Ja, allerdings kann der Thunfisch mittlerweile einen metallischen Geschmack angenommen haben. Beim nächsten Mal würde ich ihn in einem anderen Gefäß im Kühlschrank aufbewahren.

...zur Antwort

Hallo Mustermann690,

die Pluralismus-Theorie geht davon aus, dass die Gesellschaft aus verschiedenen Interessengruppen besteht. Ziel der pluralistischen Demokratie soll ein Ausgleich dieser verschiedenen Interessen sein. Als Ideal gilt: Die Mehrheit darf nicht die Minderheit unterdrücken und die Minderheit nicht die Mehrheit bestimmen.

Die Pluralismus-Theorie ist ein Demokratie-Modell, das sich von anderen Demokratie- Modellen, wie etwa Formen der direkten Demokratie und der Räte-Demokratie unterscheidet.

Vorteile:

Minderheitenschutz

Ausgleich verschiedener Interessen

Nachteile

Bestimmte Interessen lassen sich schwer organisieren.

Bestimmte Interessen lassen sich nur über Konflikte durchsetzen.

Nicht alle Interessengruppen verfügen über die selbe Durchsetzungskraft.

Der Staat kann gegenüber bestimmten Interessengruppen in die Defensive geraten.

Hoffe, geholfen zu haben.

...zur Antwort

Kommt auf die Textilien an. Schweißgeruch entsteht durch Bakterien und die müssen getötet werden. Waschen bei 60 Grad sollte helfen. Wenn du die Kleidung nicht so heiß waschen darfst hilft es die Sachen eine Weil im Gefrierer zu lassen. Wenn der Geruch nicht besonders hartnäckig ist hilft es auch die Sachen zu Lüften oder in die Sonne zu legen. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Je nach dem können sie als Weiße und als People of Color betrachtet werden. Wobei Türken eher als People of Color gelten können als Albaner. Das kommt auf den Kontext an und auf den Ort. People of Color ist ein ziemlich weit gefasster Begriff und steht im Zusammenhang mit der jeweiligen (weißen) Mehrheitsgesellschaft.

Ich würde eher von "visible minorities" sprechen. Wobei es auch ziemlich deutsch aussehende Albaner und Türken gibt.

...zur Antwort
Meine Eltern nehmen mich nicht ernst-Emetophobie?

Hallo,

Schuldigung erst einmal, dass ich jetzt so schlampig schreibe.

Ich habe Emetophobie. Schlimm. Sehr schlimm. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass jemand genauso viel Angst vor dem Erbrechen hat wie ich.

Ich habe vorallem vor dem Moment Angst, wo dann auch wirklich merke, dass es kommt. Ich weiß das halt nicht genau, weil ich oft totale Panikattacken habe, und es so ist, als ob ich erbrechen würde. Also dieser Punkt, wo andere aufs Klo rennen würden.

Ich habe das leider auch so oft in der Schule, und bei meinen Hobbys, aber ich kann ja nicht immer einfach so aufs Klo rennen. Jetzt ist ja gerade eben keine Schule, und keine Hobbys und sowas.

Ich habe vorallem immer gegen Abend Angst, weil mir jeden Tag schlecht ist, und das schon seit Jahren. Am Anfang war ich oft beim Arzt und dann auch einmal für eine Zeit lange, beim Heilpraktiker. Die haben das alle nicht verstanden, und ich habe dann letzendlich herausgefunden, dass ich Emetophobie habe.

Ich habe mit meinem Vater schon einmal darüber geredet. Er nimmt es nur gar nicht ernst. Mit jemanden anderes kann ich darüber nicht reden.

Hilfe, ich kann einfach nicht mehr. Ich kann nicht mehr entspannt ins Kino gehen, ins Thater oder in die Oper oder sonst was. (Ich war mal in der Oper mit meiner Familie als Geschenk, für meinen Opa.)

Es ist so schrecklich.

Niemand versteht mich. (Aus meinem Umfeld.)

Eine Freundin hat aber auch Angst vor dem Erbrechen aber LANGE noch nicht so arg Angst wie ich.

Ich kann nicht mehr. Ich bin so verzweifelt.

Bitte helft mir?! Kennt ihr eine Psychologin/e, der oder die mir helfen kann, übers Internet?! Oder kennt ihr jemanden übers Internet der mir helfen kann?!

Bitte!

...zum Beitrag

Hi jmoreno,

ich kann nachvollziehen wie du dich fühlen musst – es ist die Hölle. In meiner Schulzeit, so bis zur 8. Klasse ist es mir ähnlich ergangen.

Auf jeden Fall würde ich dir anraten verhaltenstherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies ist selbstverständlich auch in dieser Corona-Zeit möglich, allerdings ist es etwas komplizierter. Ein erster Schritt wäre es noch einmal mit deinem Hausarzt über deine Probleme zu sprechen, aber schildere ihm am besten nur deine Symptome, also wie es dir geht, welche Gedanken und Ängste dich überkommen, welche Situationen dich überfordern und welche körperlichen Symptome sich dann zeigen. Sage deinem Arzt ganz klar, dass du therapeutische Hilfe haben möchtest. Wenn du einfach nur sagst, dass du im Internet über Emetophobie gelesen hast, und dass du dir sicher bist, dass du es auch hast, wird man dich nicht ernst nehmen. Letztlich ist die Diagnose auch gar nicht so einfach. Fakt aber ist, es geht dir nicht gut, und du hättest gerne Hilfe. Deine Selbstdiagnose spielt da erstmal keine so große Rolle.

Es tut mir leid, dass dein Umfeld wenig Verständnis zeigt. Aber es kann auch daran liegen, dass sie noch nie etwas von Emetophobie gehört haben, und es für eine Erfindung des Internets halten. Wenn du stärker darüber sprichst, wie es dir konkret geht, ohne dass du es selbst wertest, werden sie vielleicht mit mehr Verständnis reagieren. Leider sind viele so.

Übelkeit und Erbrechen kann eine Angst und Stressreaktion sein. Deine Angst vor dem Erbrechen muss nicht unbedingt mit dem Erbrechen an sich zusammen hängen, sondern kann eine Form der Angst vor der Angst sein. Was häufig bei Angststörungen der Fall ist. D.h. am Anfang stand eine Panikattacke auf die dein Körper mit einer bestimmten körperlichen Reaktion reagiert hat. Bei vielen zum Beispiel ist es Herzrasen. Und daraus entsteht dann eine Angst vor Herzinfakt oder in deinem Fall die Angst sich zu übergeben. Zugrunde liegt aber eine Angst, die völlig andere Ursachen hatte, die nun in den Hintergrund tritt, weil du dich gedanklich nur auf das Symptom fixierst.

Da du noch jünger zu sein scheinst und ich nicht davon ausgehe, dass du dich schon seit Jahrzehnten mit dieser Angst herumquälst, bin ich mir sicher, dass dir gut geholfen werden kann. Gerade in der Pubertät können solche Probleme und Störungen auch von allein wieder gehen, aber um deinen Leidensdruck nicht unnötig zu vergrößern, wäre Hilfe angebracht.

Was dir jetzt sofort schon helfen kann sind Entspannungsübungen, Ausdauersport wie Joggen, eine gesunde Ernährung und einfach Dinge, die dir gut tun. Meditieren, autogenes Training, Joga etc.

Aber auch kleine Hilfsmittel können bei einer akuten Übelkeitsattacke zum Einsatz kommen, auch wenn es längerfristig sinnvoll wäre ohne sie auszukommen und der eigentlichen Angst auf den Grund zu gehen. Bei Übelkeit hilft es bei vielen zum Beispiel auf einer geschälten frischen Ingwerknolle zu kauen. Der Effekt tritt sehr schnell ein. Es ist ein uraltes und bewährtes Mittel in der Seefahrt.

Ich hoffe, es geht dir bald wieder besser!

...zur Antwort

Hi, hier kommen die wichtigsten Gründe für die Rückständigkeit Russlands um 1900, die im wesentlichen mit dem Zarentum zusammenhängen.

  1. Extreme Reichtumskonzentration. Große Kluft zwischen Arm und Reich

Zar Nikolaus II war um 1900 der mit Abstand reichste Mensch der Welt. Auf der Liste der reichsten Menschen der frühen Neuzeit (ca. 15. Jahrhundert bis heute) belegt er immerhin noch den 4. Platz. Der weitere Reichtum Russlands verteilte sich auf die Angehörigen seiner Familie und weitere Adelige. Diese erhebliche Reichtumskonzentration, die sich in der damaligen Zeit weder in UK noch den USA finden ließ, stand eine verschwindend geringe Mittelschicht gegenüber, und eine extrem große Anzahl an armer Landbevölkerung. Unternehmer und Industrielle kamen in Russland zu einem Großteil aus dem Ausland, vor allem aus Deutschland und England. Eine einheimische Industrie existierte zwar dennoch, doch war sie kaum in der Lage mit dem Weltmarkt zu konkurrieren.

2.Spät einsetzende Industrialisierung starker Fokus auf Landwirtschaft und Forstwirtschaft.

Bis 1861! herrschte in Russland die Leibeigenschaft. Das Geschäftsmodel des Adels beschränkte sich auf der Ausbeutung der Bäuerlichen Bevölkerung auf den angestammten Landgütern, Gewinne wurden in der Regel nicht an die arbeitenden Bevölkerung weitergegeben und auch nicht reinvestiert um die Produktion zu steigern, sondern für teuer aus dem Ausland importierte Luxusartikel ausgegeben. So war Russland um 1900 ein großer Importeur von Austern, die aus Frankreich mit speziellen Kühlwagons angeliefert wurden.

3.Analphabetismus

Auch ein öffentliches Schulwesen entwickelte sich in Russland sehr spät. Der Adel verfügte über ein hohes Bildungsniveau hielt es aber nicht für nötig dieses Wissen an die Bauernbevölkerung weiterzugeben. Das für die Industrialisierung aber so wichtige Ingenieurswesen war in Russland nur schwach. Experten, aber auch Facharbeiter mussten aus dem Ausland angeworben werden.

4.Militarisums

Russland verfolgte um 1900 wie das Deutsche Reich, Frankreich und Großbritannien und andere Großmächte eine imperialistische Politik. Es galt dem Zaren seinen Herrschaftsberreich weiter auszudehnen. Dafür wurden kostspielige Eroberungskriege geführt. Die junge männliche Bevölkerung wurde eingezogen und fehlte für die heimische Produktion. Ressourcen, die für die Entwicklung des Landes benötigt worden wären, konzentrierten sich auf die Kriegsführung.

Es gibt noch weitere Ursachen, aber ich denke, das waren die wesentlichen.

Grüße

Lordfaultier

...zur Antwort

Hallo,

hier ein Überblick:

Gegenwartsliteratur: Bezieht sich im weitesten Sinne auf Literatur der Gegenwart. Aber auch Literatur, die vor 20 Jahren erschienen ist kann zur Gegenwartsliteratur gezählt werden. In Abgrenzung dazu: Nachkriegsliteratur. (Literatur nach 1945) und Nachwendeliteratur (Literatur nach 1989 die einen Bezug zur Wende/DDR erkennen lässt) Der Übergang von Nachkriegsliteratur, Nachwendeliteratur und Gegenwartsliteratur ist fließend und uneinheitlich. Nachkriegsliteratur und Nachwendeliteratur sind spezifisch auf den deutschen Sprachraum anzuwenden, und lassen sich nicht ohne weiteres auf andere Sprachräume übertragen. Gegenwartsliteratur aber schon.

Postmoderne Literatur: Bezieht sich auf Literatur, die nach der Moderne erschienen ist, und der Postmoderne zuzuordnen ist. Einige Merkmale der Postmodernen Literatur sind: Zahlreiche Referenzen zur Unterhaltungskultur und Hochkultur, eine Sprache, die zwischen Alltag und Hochsprache wechseln kann, komplexer, verschachtelter Handlungsaufbau, Verweise auf andere literarische Texte, Filme und Kunstwerke, Überwindung von Genregrenzen wie Science Fiction, Fantastik, Pornografie, Horror, historische Romane, Wechselnde Erzählperspektiven, ein großes Arsenal an Figuren, Autofiktionalität. All diese müssen aber nicht immer und gleichzeitig vorkommen.

Popliteratur: Ist häufig Gegenwartsliteratur und Postmoderne Literatur mit einem besonderen Bezug zur Unterhaltungswelt und der Populärkultur (Pop). Popkultur weist ein kritisches, bis affirmatives Verhältnis zur Konsumwelt auf, verwendet Sprache bestimmter Subkulturen. Die Handlung ist meist weniger komplex und stärker Spannungsorientiert als viele Postmoderne Werke. Auch Autofiktionalität ist ein häufiges Merkmal von Popliteratur.

Hoffe, dir geholfen zu haben.

Gruß,

Lordfaultier

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.