In der Bedienungsanleitung MUSS stehen - Für Anschluss an Warmwasser geeignet, dann nur zu. Würde ich auch machen- Wenn nicht, lass die Finger davon.

Der ganze andere Rest ist eine Abhandlung auf einem andere Blatt, aber sei gewiss, als Verlierer gehst du nicht vom Platz.

...zur Antwort

Leider nein Es hilft nur die kaputte Stelle rausschneiden und ganz neu mit neuen Bauteilen einlöten. d. h mit Vlies reinigen gründlich Flussmittel und Zinn.

...zur Antwort

Sicher ist, du gehst in die Knie. So funktioniert das nicht. Besser du konsultierst eine Fa. Ich kann dir viel darüber erzählen, aber das wird ein Spiel ohne Ende. Nimm eine Fa. Hast du geprüft ob Cu Rohr überhaupt für diese Zwecke geeignet ist? Was hast du für einen Druck zur Verfügung, was sagen deine Druckverluste,wieviel brauchen deine Geräte Mindestdruck und und und. Geht ohne Fachleute nicht. VG Bernd

...zur Antwort

B.Klemm et gmx de

...zur Antwort

Wenn die Heizung befüllt wurde MUß sie gründlich entlüftet werden- Mit Heizung meine ich nur das Heizgerät. Da kannst du dir selbst helfen. Mach die Vorderverkleidung ab dann siehst du den Wärmetauscher. Daran ist auf der rechten oberen Seite ein Entlüfterventil. Befestige daran einen kleinen Schlauch, den in ein Gefäß oder vielleicht ist sogar die Spüle in der Nähe, und öffne LANGSAM mir einem 10 er Maulschlüssel die Entlüfterschraube bis keine Luft mehr kommt Das muss man sehr sorgfältig machen. Wenn du damit keinen Erfolg hast sind deine Möglichkeiten erschöpft. Dennoch viel Erfolg Klembow 

...zur Antwort

Der Stellmotor für den Flur ist offen, d.h es heizt da. Dann erscheint die Vor und Rücklauftemperatur zu hoch. Das kann mit einer falsch eingestellten Heizkurve der Heizung zusammenhängen.Oder der Mischer funktioniert nicht sauber.  Prüf bitte die Funktion des Stellmotor und auch Raumthermostat. VG Klembow

...zur Antwort

Rechne erst mal aus wie groß der Heizkörper überhaupt sein muss. Nimm als Faustgröße 50 W je m² an dann hast du eine Leistung (in Watt) mit der du arbeiten kannst. Im Bad sind 70 W gut. Dann hast du die Leistung- natürlich überschlägig, die der Heizkörper haben muss. Dann kannst du jeden Heizkörper der dir gefällt und die entsprechende Leistung bei 70/55°C bringt einbauen. Beachte die jetzige Anschlusssituation der Heizkörper, die Höhe und auch Länge. Länge möglichst unter Fenster, Höhe ist auch abhängig von z.Bsp der Brüstungshöhe, auch der Nabenabstand( Abstand der Anschlüsse) ist für einen Austausch interessant. Es gibt auch Planheizkörper- dafür sind die Frauen dankbar, gerippte und mit Säulen (aus Guss) Entscheitent ist aber immer die Leistungsabgabe 

...zur Antwort

Prüf bitte ob Strom da ist. Manche Leute legen den FI Schalter um und dann ist aus die Maus. Der Schalter befindet sich im Zählerschrank.Der Hebel ist dann nach unten und muss nach oben gedrückt werden. Es müsste dann an der Heizung mindestens ein Licht irgendwo leuchten, oder auf der Regelung was zu sehen sein, auch den Gashahn öffnen.  Dann müsste sich was tun, wenn nicht kannst du mir gerne eine Mail schicken VG Klembow

...zur Antwort

Deine Frage ist unklar. Handbetrieb und Kamienkehrerbetrieb sind identisch. Bei JEDER Heizung.Es wird dann der Regelbetrieb abgeschalten. Auch der Außenfühler. Das gibt nur einen Sinn bei Störungen, weil verschiedene Regelkomponenten außer Betrieb gesetzt werden und ein gewisser Notbetrieb aufrecht gehalten wird. Eine Dauerlösung ist Handbetrieb nicht aber für die Überbrückung eine Störung manchmal gut geeignet.Handbetrieb, Kaminkehrerstellung und Automatikbetrieb sind auch im Sommer und zu jeder Jahreszeit möglich.

...zur Antwort

Ich weiß meine Antwort ist unprofessionell bau den Speicher ohne Sicherheitsgruppe ein. Es funktioniert und geht nichts kaputt.Der Druckausgleich erfolgt in Deinem Fall über das öffentliche Netz. Lass während des Betrieb ALLE Ventile geöffnet( in der Zuleitung) Sag es keinem und nimm das Ganze danach schnell wieder außer Bertrieb. VG

...zur Antwort

Der Austausch ist in dem Fall die Beste Lösung- und es gibt Möglichkeiten ohne wasserablassen. Ein Spengler ist dafür denkbar ungeeignet weil er mehr mit Blech und Dach am Hut hat. Nimm eine Heizungsbauer oder einen Installateur. Selbst geht das nur mit Erfahrung. Ist aber kein weltbewegender Akt. Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo liebe Leute- lasst doch mal die Kirche im Dorf und in einem 3-Familienhaus erst recht. Was ist es denn für eine Heizung- Raumluftabhängig oder Raumluftunabhängig, Wieso steht die Heizung in einem Durchgangsraum? Was sagt der Kaminkehrer dazu? Ist es ein Heizungsraum oder ein Aufstellungsraum? Ihr merkt das die Varianten groß sind. Es gibt noch mehr und die Hausverwaltung ist warscheinlich auch nicht ganz fit. Regelt das mit Vernunft und ihr kommt die nächsten 100 Jahre gut miteinander aus. Ich hab in den 45 Jahren meiner Tätigkeit noch keine einzige Heizung brennen sehen- außer durch Fehler der Monteure. Manche Heizungen waren sogar nicht auffindbar, weil zugemüllt. Einigt euch im Haus und dann hat sich das. Ich wünsch euch das Beste. 

...zur Antwort

Ist eigentlich ganz einfach. Gehe in die Serviceebene, mußt mal im Buch nachsehen, drehe dann auf 1- stufig und dann bestätige das. Und aus ist die Maus. Ist ein bekanntes Buderusproblem nachdem die Heizung stromlos gemacht wurde tritt dieser Fehler manchmal auf. Es ist nichts kaputt. Das im Schnelldurchgang. Viel Spaß weiterhin.

...zur Antwort

Ja, man sollte die Anlage warten lassen, leider gibt es auch genügend Abzocker. Es wird der Brenner geprüft, die Elektroden- da ist nicht erforderlich jedes Jahr diese zu tauschen- auch nicht die Brennerdichtung. Es gibt aber auch Anlagen bei denen es vorgeschrieben ist.Ionisationsstrom und damit den Zustand der Elektrode kann man messen. Es werden die Gaseinstellungen geprüft damit die Verbrennung optimal und gesichert abläuft, Bei Brennwertgeräten die Ableitung des Kondensat- d. h. Reinigen der Kondensatwege und den Sifon. Reinigung des Wärmetauscher. Dazu kommt z.Bsp. bei verschiedenen Viessmanngeräten die Zahnspachtel zum Einsatz (geht auch für andere Hersteller) Geprüft wird unbedingt die Ausdehnungsgefäße, der Vordruck wird dem Gebäude angepasst, nachgefüllt mit Stickstoff oder kleinen Anlagen mit Gefäßfüller incl, Membranpflegemittel, (das wird ganz oft einfach unter den Tisch gekehrt- oder mal wieder abgezockt). Kontrolliert wird in jedem Fall in Gegenden mit Problemwasser (z. Bsp. Kalk ) die Heizungswasserqualität je nachdem was der Hersteller da vorschreibt. Alu- Wärmetauscher sind dort u.a problematisch. Geprüft wird das Abgassystem, Überwachungssonden und noch mehr. Eine Wartung incl. Ausdehnungsgefäß, normale Anlage vielleicht mit Fußbodenheizung noch dauert zwischen 1,5 bis 2,25 Stunden und bis ca 50 kW. Das aber nur als Richtwert. Je nach Zustand der Anlage schwankt die Ausführungsdauer. Brauch man nun eine Wartung? Es ist nicht mit Elektrodenwechsel getan. Ich hab Elektroden schon 3 Jahre im Gerät gelassen. Keine Probleme, aber trotzdem nicht zu verallgemeinern. Viel Spaß mit der Wartung

...zur Antwort

Bei euch stimmt mit der Abgas- Frischluftzufuhr was nicht. Es klingt nach einer Einspühlung von Abgas- Meßt mal die Drücke und den CO Wert im Zu- Abluftsystem der Heizung. Ist die Heizung Raumluftunabhängig? Ist sie Sonnebeschienen? Vögel nisten auch manchmal im Zuluftkanal, Der Kaminkehrer kann das prüfen- auch die Heizungsfirma. Ich kenn die Heizung nicht, aber bei Abgasaustritt geht jede Heizung auf Störung. Egal in welcher Form. Es gibt für bestimmte Verhältnisse definierte Drosseln im Abgassystem. Ihr habt so ein Kummermodell. Die Heizung ist in Ordnung.

...zur Antwort

Hallo, ich will Dir ja nicht den Mut nehmen, Du wirst ewig mit dem Vermieter streiten. Willst Du das? Nun zur Heizung: dem Estrich schaden die Temperaturen nicht, ist ja ein Heizestrich. Die Tempraturen des Heizungsvorlauf werden durch die eingestellte Heizkurve definiert. Die Führungsgröße kann die Außentemperatur oder auch Deine Raumtemperatur sein. Deshalb die ständig wechselnden Vorlaftemeraturen. Für Fußbodenheizungen ist die Vorlauftemperatur mit Hilfe eines Sicherheittemperaturbegrenzer auf 60°C begrenzt. Mehr darf nicht sein. Die Oberflächentemperatur des Bodens darf nicht höher als 26°C betragen. Gesundheitliche Proleme sind dann die Folgen. Hast Du schon mal nachgesehen, ob der Fußbodenkreis überhaupt funktioniert?

...zur Antwort

Nun möchte ich meinen Senf auch noch dazugeben. Gurgeln und piepen, mindest das Gurgeln kommt vom im System vorhandener Luft. Wie kommt Luft dahinein- durch ständiges Entlüften aller Heizkörper. Bedeutet frisches Wasser und damit neue Gluckernahrung. Richtig entlüften geht so: feststellen welche Heizkörper es betrifft, Heizungspumpe abstellen und System etwas beruhigen lassen. Eine Pumpe in Funktion wälzt auch die Luft mit um. NUR die gluckernden Heizkörper entlüften- warum sollten die ohne gluckern entlüftet werden??? Dann alles wieder in Betrieb nehmen. Das nächste ist das Ausdehnungsgefäß. Prüf ob das Ausdehnungsgefäß richtig dimensioniert worden ist.(Größe des Wasserinhalt) Ein nicht dem Haus angepasser Druck oder gar fehlender, hat Lufteinschlüsse zur Folge, dabei hat man ständig das Gefühl die Heizung ist undicht. Überprüf das Gefäß. Das Ausdehnungsgefäß(MAG) muß drucklos gemacht werden, sonst bekommst Du NIE Ruhe, dann prüf den Druck im MAG und stell ihn richtig ein. Haushöhe( 10m = 1 bar + 0,5 bar Sicherheit, Messungenauigkeiten usw +0,3 bar für Luft. Der Vordruck in dem Fall sollte 1,8 bar sein. Wenn das Haus 15 m hoch ist- eben 2,3 bar. Piepen kann durch die Heizkörperventile erzeugt werden. Stell die Ventile richtig ein und das wars. Noch mal in Kurzform- nur die notwendigen Heizkörper entlüften- Pume dabei aus, MAG und Ventilvoreinstellung prüfen und einstellen. und jetzt viel Spaß, ist auch einfach machbar und Wassernachfüllen nicht vergessen! Viele Grüße Klembow

...zur Antwort

Hallo Kalitschai, Du tust mir aufrichtig Leid, Eine warme Wohnung wird ein Traum bleiben. Zieh aus, das ist die einzige Möglichkeit. Eine Wohnung muss zugesicherte Eigenschaften haben- ist geregelt auch per EU- Norm. Dein 3- Jahresvertrag ist durch arglistige Täuschung zustandegekommen. Setz eine Frist zur Behebung des Mangel mit der Androhung auf Mietminderung und sollte in einer- ebenfalls angemessenen Frist der Zustand sich nicht ändern die Mitteilung zum Auszug. Eine angemessene Frist sind ca. 2-3 Wochen. Mehr Möglichkeiten wirst Du nicht haben, sind aber schon eine ganze Menge. In dieser Wohnung stimmt die Wärmebedarfsberechnung oder jetzt Heizlastberechnung nicht. Es gibt ein riesen Theater, deshalb zieh aus, lass von Deinem Arzt die Krankheit des Baby attestieren. Bestell den Möbeltrasporter und weg. Mehr gibts da nicht zu sagen. Deinem Vermieter kann ich noch jede Menge miteilen. Viele Grüße Klembow

...zur Antwort