Hallo Leute
Nach der Bestrahlung einer Aluminiumfolie mit Alphateilchen beobachteten IRÈNE CURIE und FRÉDÉRIC JOLIOT, dass die Folie auch nach Entfernung der Strahlungsquelle noch mit exponentiell abnehmender Intensität strahlte. Während einer vierminütigen Messung notierten sie die in jeweils 15 s an einem Geiger-Müller-Zählrohr detektierten Impulse: 52, 50, 46, 42, 42, 39, 35, 34, 32, 31, 32, 28, 29, 28, 24, 24 – die Hintergrundstrahlung betrug 12 Impulse pro Minute.
f) Trage die aus den experimentellen Daten ermittelte abgestrahlte Intensität über der Zeit auf und bestimme mithilfe einer Ausgleichskurve die ungefähre Halbwertszeit der Strahlung.
Kann mir jemand damit helfen, komm nämlich nicht mehr weiter.
danke