Füge eine globale Variable „i“ hinzu um den Index für das ShapeArray zu speichern.

Initialisiere die Variable „n“ vor der Verwendung

var

 i: Integer;

 ShapeArray: array of TShape;

procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);

var

 n: Integer;

begin

 Randomize;

 n := Random(100); // oder eine andere gewünschte Obergrenze für die Zufallszahl

 i := Length(ShapeArray);

 SetLength(ShapeArray, i + 1);

 ShapeArray[i] := TShape.Create(Self);

 ShapeArray[i].Parent := Self;

 ShapeArray[i].SetBounds(200, 30, 30, 200 + n);

end;

procedure TForm1.Timer2Timer(Sender: TObject);

var

 j: Integer;

begin

 for j := 0 to High(ShapeArray) do

 begin

  ShapeArray[j].Left := ShapeArray[j].Left - 10;

 end;

end;

...zur Antwort
  1. Reibungsfrei hinaufgleiten:
  2. In diesem Fall wird die gesamte kinetische Energie des Zylinders in potenzielle Energie umgewandelt. Es gilt die Energieerhaltung:
  3. 0,5 * m * v^2 = m * g * h

Dabei ist:

  • m = 0,1 kg (Masse des Zylinders)
  • v die Anfangsgeschwindigkeit
  • g ≈ 9,81 m/s^2 (Erdbeschleunigung)
  • h = 0,6 m (Höhe)

Löse die Gleichung nach v auf:

v^2 = 2 * g * h

v = sqrt(2 * g * h)

v ≈ sqrt(2 * 9,81 * 0,6) ≈ 3,43 m/s

  1. Hochrollen unter Vernachlässigung von Roll- und Haftreibungsverlusten:
  2. Da der Zylinder hochrollt, müssen wir die Rotationsenergie berücksichtigen. Für einen Zylinder beträgt das Massenträgheitsmoment I = 0,5 * m * r^2. Die gesamte Energieerhaltungsgleichung lautet:
  3. 0,5 * m * v^2 + 0,5 * I * ω^2 = m * g * h

Da der Zylinder ohne Schlupf rollt, gilt v = ω * r. Die Gleichung wird zu:

0,5 * m * v^2 + 0,5 * (0,5 * m * r^2) * (v/r)^2 = m * g * h

Löse die Gleichung nach v auf:

v^2 * (1 + 0,5 * r^2 / r^2) = 2 * g * h

v^2 = 2 * g * h / 1,5

v ≈ sqrt(2 * 9,81 * 0,6 / 1,5) ≈ 2,81 m/s

  1. Richtung des Drehimpulses:
  2. Der Drehimpuls L = I * ω zeigt immer in Richtung der Drehachse. Da der Zylinder entlang der Bahn rollt, zeigt die Drehachse senkrecht zur Bahn und zur Rollrichtung. Du kannst die "Rechte-Hand-Regel" anwenden: Wenn die Finger der rechten Hand in Rollrichtung zeigen und sich um die Drehachse krümmen, zeigt der Daumen in Richtung des Drehimpulses. In diesem Fall zeigt der Drehimpuls seitlich zur Bahn.
...zur Antwort

Um die Geradengleichung rein algebraisch zu bestimmen, kann man die implizite Funktion zuerst äquivalent umformen. Du hast die implizite Funktion sin(y/x) = arcsec(y/x). Verwende die Beziehung arcsec(u) = cos^-1(1/u), um die Funktion umzuformen:

sin(y/x) = cos^-1(1/(y/x))

Nun benutze den Zusammenhang sin(θ) = cos(π/2 - θ):

sin(y/x) = cos(π/2 - cos^-1(1/(y/x)))

Da du eine Gerade suchst, setze y = mx, wobei m die Steigung ist:

sin(m) = cos(π/2 - cos^-1(1/m))

Von hier aus ist es schwierig, eine algebraische Lösung für m zu finden. Du kannst jedoch numerische Methoden verwenden, um eine Näherungslösung für m zu erhalten, wie du es bereits getan hast. Das Ergebnis, 1.7866996853, ist eine gute Näherung für die Steigung der Geraden. Die Geradengleichung ist dann:

f(x) ≈ 1.7866996853x

...zur Antwort

Ja, bevor du die Polypeptidkette bilden kannst, musst du den DNA-Strang in einen korrespondierenden mRNA-Strang übersetzen. Hierfür kannst du den Prozess der Transkription nutzen, bei dem eine RNA-Kopie des DNA-Stranges erzeugt wird. Dabei entspricht jede Basenpaarung von DNA einer Basenpaarung in mRNA: Adenin (A) in DNA wird zu Uracil (U) in mRNA und Guanin (G) in DNA wird zu Cytosin (C) in mRNA. Thymin (T) in DNA wird zu Adenin (A) in mRNA.

So sieht der mRNA-Strang für deinen DNA-Strang aus:

AUG AAT GCC GGC CUG ACA AGC

Die Übersetzung von mRNA in eine Polypeptidkette erfolgt dann über den Prozess der Translation, bei dem die mRNA von Ribosomen gescannt wird. Jede Kette von drei Nucleotiden (ein Codon) in mRNA kodiert für eine spezifische Aminosäure. Während der Translation bindet eine tRNA mit einem spezifischen Anticodon an das entsprechende Codon in mRNA, wodurch die entsprechende Aminosäure zur Polypeptidkette hinzugefügt wird.

In deinem Fall hat sich an der 6. Stelle in der DNA-Sequenz eine Mutation von TAC zu TAT (Methionin zu Tyrosin) ergeben. Das korrespondierende Anticodon der tRNA an dieser Stelle wäre AAG.

...zur Antwort
Arduino SIM 800L EVB Probleme?

Hallo,

ich versuche etwas mit meinen Arduino und dem SIM800L v2 zu basteln. Leider bekomme ich beim Sende der SMS immer einen Fehler:

AT+CMGF=1
ERROR
AT+CMGS="+49172XXXXXXXXX"
ERROR

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Das Modul ist an 5V angeschlossen, sowie TX und RX ist nach Code richtig angeschlossen. AT Befehle lassen sich ausführen.

Hier mein verwendeter Code:




/* This code works with Sim800L and a push button
   Press the button to send a simple SMS/Text to a specified phone number
   Refer to www.SurtrTech.com for more details
   Arduiono Uno Elego Port 6
   16.04.2022
*/

#include <SoftwareSerial.h>
SoftwareSerial sim800l(11, 10); // RX,TX for Arduino and for the module it's TXD RXD, they should be inverted

#define button1 7 //Button pin, on the other pin it's wired with GND

bool button_State; //Button state


void setup()
{

  pinMode(button1, INPUT_PULLUP); //The button is always on HIGH level, when pressed it goes LOW
  sim800l.begin(9600);   //Module baude rate, this is on max, it depends on the version
  Serial.begin(9600);
  Serial.print("Sketch:   ");   Serial.println(__FILE__);
  Serial.print("Uploaded: ");   Serial.println(__DATE__);
  Serial.println("Start");
  delay(1000);
}

void loop()
{
  // AT-Befehle im Monitor ausgeben
  while(sim800l.available()) {
    Serial.write(sim800l.read());
  }
  while(Serial.available()) {
    sim800l.write(Serial.read());
  }

  button_State = digitalRead(button1);   //We are constantly reading the button State

  if (button_State == LOW) {            //And if it's pressed
    Serial.println("Button pressed");   //Shows this message on the serial monitor
    delay(200);                         //Small delay to avoid detecting the button press many times

    SendSMS();                          //And this function is called

  }

  if (sim800l.available()) {           //Displays on the serial monitor if there's a communication from the module
    Serial.write(sim800l.read());
  }
}

void SendSMS()
{
  Serial.println("Sending SMS...");               //Show this message on serial monitor
  sim800l.print("AT+CMGF=1\r");                   //Set the module to SMS mode
  delay(100);
  sim800l.print("AT+CMGS=\"+49172XXXXXX\"\r");  //Your phone number don't forget to include your country code, example +212123456789"
  delay(500);
  sim800l.print("SIM800l is working");       //This is the text to send to the phone number, don't make it too long or you have to modify the SoftwareSerial buffer
  delay(500);
  sim800l.print((char)26);// (required according to the datasheet)
  delay(500);
  sim800l.println();
  Serial.println("Text Sent.");
  delay(500);

}
...zum Beitrag

Hallo!

Es sieht so aus, als ob es bei der Übertragung der SMS-Befehle zum SIM800L-Modul einen Fehler gibt. Du bekommst eine "ERROR"-Antwort vom Modul.

Ein möglicher Grund könnte sein, dass das Modem nicht auf die Befehle reagieren kann. Versuche, den Baudrate-Wert in der

setup

-Funktion zu ändern und ihn an die Empfehlungen in der Dokumentation des Moduls anzupassen.

Außerdem kannst du versuchen, die Verzögerungen (

delay

) im Code zu verringern oder zu entfernen, um sicherzustellen, dass das Modem genug Zeit hat, um auf jeden Befehl zu reagieren, bevor der nächste Befehl gesendet wird.

Ich hoffe, dass das hilft!

...zur Antwort

Wasserkreislauf-Elemente beziehen sich auf Teile des Wasserkreislaufs, also die Prozesse, durch die Wasser durch die Natur bewegt wird. Zu den wichtigsten Elementen gehören Niederschlag, Bodenfeuchtigkeit, Flüsse, Bäche, Seen und Ozeane.

Salzkrustenseen sind Seen, die sich in Gebieten mit hohen Salzkonzentrationen bilden. Diese Seen entstehen, wenn sich Salz aus dem Boden aufgrund von Verdunstung ansammelt. Diese Seen haben normalerweise eine höhere Salzkonzentration als Meere und können daher ein besonderes ökologisches System unterstützen.

Wenn es um die Bewertung der Wasserkreislauf-Elemente im Gebiet der Salzkrustenseen geht, kann man sagen, dass sie wichtig für das ökologische Gleichgewicht sind. Sie können eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen und Tieren beherbergen, die an das höhere Salzniveau angepasst sind. Außerdem können sie als wichtige Wasserressource für umliegende Gemeinden dienen. Aber es ist auch wichtig zu beachten, dass menschliche Aktivitäten wie Übernutzung und Abwasserverschmutzung die Gesundheit dieser Systeme beeinträchtigen können.

...zur Antwort

Moleküle sind wie kleine Bälle, die miteinander verbunden sind. Es gibt vier Arten von "Verbindungen" zwischen diesen Bällen, die man Zwischenmolekulare Kräfte nennt. Je nach Art und Stärke dieser Kräfte wird bestimmt, wie heiß oder kalt man einen Stoff erhitzen muss, um ihn von einem Zustand in einen anderen zu verwandeln.

Wenn man Wasser zum Beispiel erhitzt, muss man es sehr heiß machen, bevor es zu Dampf wird. Das liegt daran, dass die Bälle, die das Wasser ausmachen, sehr stark miteinander verbunden sind.

Andere Stoffe hingegen müssen nicht so heiß werden, bevor sie von einem Zustand in einen anderen wechseln. Zum Beispiel muss man Eis nicht so heiß erhitzen, bevor es zu Wasser wird.

All dies hängt von den Zwischenmolekularen Kräften ab, die die Bälle miteinander verbinden. Je stärker diese Kräfte sind, desto mehr Energie muss man aufwenden, um einen Stoff von einem Zustand in einen anderen zu verwandeln.

...zur Antwort

Hier sind ein paar Schritte, die du ausprobieren kannst:

  1. Überprüfe, ob das LAN-Kabel am Router und am PC korrekt angeschlossen ist.
  2. Überprüfe, ob das LAN-Kabel beschädigt ist, indem du es mit einem anderen LAN-Kabel austauschst.
  3. Überprüfe, ob die Netzwerktreiber auf dem PC aktuell sind.
  4. Überprüfe, ob die IP-Konfiguration des Routers korrekt eingerichtet ist.
  5. Überprüfe, ob die Firewall-Einstellungen auf dem PC das LAN-Netzwerk blockieren.

Wenn diese Schritte nicht helfen, kann es sein, dass es ein Problem mit der Kupferleitung gibt. Überprüfe, ob andere Geräte in deinem Netzwerk das gleiche Problem haben.

...zur Antwort

Hallo! Gute Beispiele für Klöster im 12. Jahrhundert sind Clairvaux, Cîteaux und Fontenay. Viel Erfolg bei der Recherche!

Für weiterführende Lektüre empfehle ich:

  1. R. W. Southern: "Die Mönche und die Gesellschaft im 12. Jahrhundert" (Originaltitel: "Western Society and the Church in the Middle Ages").
  2. Constance Hoffman Berman: "The Cistercian Evolution: The Invention of a Religious Order in Twelfth-Century Europe".
  3. Brian Patrick McGuire: "The Cistercians in Denmark: Their Attitudes, Roles, and Functions in the Twelfth Century".

Wenn wir in „Deutschland“ bleiben wollen:

  1. Kloster Maulbronn (gegründet 1147)
  2. Kloster Walkenried (gegründet 1127)
  3. Kloster Altenberg (gegründet um 1140)
  4. Kloster Eberbach (gegründet 1136)
  5. Kloster Michaelsberg (gegründet 1120)
  6. Kloster Loccum (gegründet 1163)
  7. Kloster Marienthal (gegründet um 1145)

Lektüreempfehlungen zu Klöstern im mittelalterlichen Deutschland:

  1. Gert Melville: "Die Welt der mittelalterlichen Klöster: Geschichte und Lebensformen".
  2. Oliver Auge und Katja Hillebrand (Hrsg.): "Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmuster".
  3. Hedwig Röckelein: "Das religiöse Leben im mittelalterlichen Deutschland: Orden, Stifte und Klöster 900-1500".
  4. Gerhard Schlegel: "Die Zisterzienser: Ordensleben zwischen Kultur und Wirtschaft".
...zur Antwort

Antwort von gpt:

Es gibt verschiedene Alternativen zu Chat GPT, die ebenfalls auf künstlicher Intelligenz basieren und eine ähnliche Funktionalität bieten. Einige Beispiele wären OpenAI's GPT-3, Google's BERT und Facebook's RoBERTa.

Was die Gewalteinschränkung betrifft, so haben viele dieser Modelle standardmäßig eine Filterung eingebaut, um bestimmte Inhalte wie Hassrede oder Gewalt zu vermeiden. Es ist jedoch möglich, diese Filterung auszuschalten, wenn man Zugriff auf die entsprechenden Einstellungen hat. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass der Einsatz von Gewalt in einer Online-Kommunikation ethisch bedenklich und in den meisten Fällen auch gesetzlich verboten ist.

...zur Antwort

Unter "Ernährung" im Kontext von "Diät und Ernährung" wird die Gesamtheit der Nahrungsmittel verstanden, die eine Person zu sich nimmt, um ihre körperlichen Bedürfnisse zu decken. Dazu gehören sowohl feste Lebensmittel als auch flüssige Nährstoffe. Ernährung umfasst die Auswahl, Zusammensetzung und Menge an Nahrungsmitteln, die eine Person konsumiert, sowie die Verarbeitung und Zubereitung dieser Lebensmittel.

...zur Antwort

Die Stärke der Strahlung, die von einem WLAN-Router ausgestrahlt wird, hängt nicht nur von der Frequenz (2,4 GHz oder 5 GHz), sondern auch von vielen anderen Faktoren ab, wie z.B. der Sendeleistung des Routers, der Anzahl der Geräte im Netzwerk, den Baumaterialien und -konstruktionen im Umfeld, usw.

Im Allgemeinen gilt jedoch, dass 5 GHz-WLANs eine geringere Reichweite als 2,4 GHz-WLANs haben, aber die Strahlungsintensität ist geringer. Da 5 GHz-Signale auch an Hindernissen wie Wänden und Möbelstücken stärker absorbiert werden als 2,4 GHz-Signale, ist es wahrscheinlicher, dass sie auf ein bestimmtes Gerät beschränkt bleiben und somit eine geringere Strahlungsintensität aufweisen.

aber die Strahlung von WLAN-Routern liegt weit unter den Grenzwerten liegt, die von internationalen Gesundheitsbehörden als sicher festgelegt wurden.

...zur Antwort

Ja, du kannst einen neuen Benutzer auf dem Laptop erstellen und ihm die Berechtigung zum Installieren von Programmen geben, ohne dass du dein eigenes Administratorkennwort teilen musst. Hier sind die Schritte:

  1. Klicke auf "Start" und dann auf "Einstellungen" (das Zahnradsymbol).
  2. Klicke auf "Konten".
  3. Klicke auf "Familie und andere Benutzer".
  4. Klicke auf "Anderen Benutzer hinzufügen".
  5. Wähle "Ich möchte einen neuen Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen".
  6. Gib dem neuen Benutzer einen Namen und ein Kennwort.
  7. Wähle die Option "Administrator" aus, um dem Benutzer die Berechtigung zu geben, Programme zu installieren.

Jetzt kann der Benutzer auf seinem eigenen Konto Programme installieren, ohne dass er auf dein Administratorkennwort zugreifen muss.

...zur Antwort
Weltbild Dürrenmatt?

Nach D. gilt, dass das aktuelle Gesellschaftssystem (zu seiner Zeit, Kalter Krieg!) unüberschaubar ist. Die technische Entwicklung ist erschreckend weit. Nach D. führt die Kombination zu einem unausweislichen schrecklichen Ende.

  1. Wieso führt diese Unüberschaubarkeit und diese technische Entwicklung zu diesem schrecklichen Untergang?

Außerdem habe ich von D. gelesen: "Schiller schrieb so, wie er schrieb, weil die Welt, in der er lebte, sich noch in der Welt, die er schrieb, die er sich als Historiker erschuf, spiegeln konnte. Gerade noch. War doch Napoleon vielleicht der letzte Helf im alten Sinne. Die heutige Welt, wie sie uns erscheint, läßt sich dagegen schwerlich in der Form des geschichtlichen Dramas Schillers bewältigen, allein aus dem Grunde, weil wir keine tragischen Helden, sondern nur Tragödien vorfinden, die von Weltmetzgern inszeniert und von Hackmaschinen ausgeführt werden. Aus Hitler und Stalin lassen sich keine Wallensteine mehr machen."

2. Wieso sagt er hier "inszeniert", hegt er damit den Vorwurf, dass es arrangiert ist und geplant ist?

3.Außerdem gilt nach ihm, Ideologien seien Mittel, um Macht zu bekommen. Wie ist das zu verstehen.

4.D. schreibt, dass sich aus Hitler und Stalin keine Wallensteine mehr machen lassen. Ihre Macht sei so riesenhaft, dass sie selber nur noch zufällige, äußere Ausdrucksformen dieser Macht sind und beliebig zu ersetzen seien. Und das Unglück sei zu mechanisch geworden.

Wieso aber folgt aus dieser riesenhaften Macht, dass sie zufällige, äußere Ausdrucksformen sind und leicht zu ersetzen? Aber sie sind doch grausame Menschen und sowas wie Wallenstein?

Er lebte während des Kalten Krieges.

...zum Beitrag
  1. Der Autor beschreibt die Überlegenheit der Technik und die Unüberschaubarkeit des Gesellschaftssystems als eine Kombination, die zu einem schrecklichen Ende führt. Hier bezieht er sich auf die Tatsache, dass die Menschen in der modernen Welt nicht mehr in der Lage sind, das Geschehen in ihrer Umgebung zu verstehen und zu kontrollieren, und dass die Technik so weit fortgeschritten ist, dass sie selbst schädliche Auswirkungen haben kann.
  2. Wenn er sagt, dass Ideologien Mittel sind, um Macht zu bekommen, meint er, dass die Menschen Ideologien nutzen, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen und politische Kontrolle zu erlangen. In diesem Sinne werden Ideologien oft instrumentalisiert, um Macht und Einfluss zu gewinnen, anstatt dass sie aufgrund ihrer Überzeugungen und Überlegungen angenommen werden.
  3. Wenn er sagt, dass Tragödien von "Weltmetzgern inszeniert und von Hackmaschinen ausgeführt werden", bezieht er sich auf die Tatsache, dass große politische Ereignisse oft von Menschen gesteuert werden, die keine moralischen Bedenken haben und nur ihre eigenen Interessen verfolgen. Die Verwendung des Begriffs "Hackmaschinen" verdeutlicht die Rolle, die Technik in diesem Prozess spielen kann. Hier stellt er den Vorwurf auf, dass politische Ereignisse nicht mehr von moralischen Helden, sondern von skrupellosen Machthabern gesteuert werden.
...zur Antwort

Die Nürnberger Gesetze wurden 1935 in Deutschland verabschiedet und galten als offizielle Diskriminierungspolitik gegenüber Juden. Die Gesetze enthielten folgende Regelungen:

  1. Jüdische Bürger wurden von bestimmten Berufen und Positionen ausgeschlossen.
  2. Juden durften keine "arisch-deutsche" Frauen heiraten oder eine sexuelle Beziehung zu ihnen unterhalten.
  3. Juden wurden als Bürger zweiter Klasse behandelt und hatten keine gleichen Rechte wie nicht-jüdische Deutsche.
  4. Juden waren verpflichtet, einen gelben Stern zu tragen, um ihre jüdische Herkunft zu kennzeichnen.
  5. Juden durften nicht mehr als eine bestimmte Anzahl von Geschäften und Unternehmen besitzen.

Die Nürnberger Gesetze waren ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur systematischen Verfolgung und Vernichtung der Juden während des Holocausts. Sie zeigen, wie die Regierung unter Nazi-Führer Adolf Hitler die Juden diskriminierte und isolierte, um ihre Überlegenheit zu demonstrieren und eine kontrollierte Umgebung zu schaffen.

...zur Antwort

Ja, es gibt eine Reihe von Programmen, mit denen Sie in .stl- oder .3mf-Dateien "umherlaufen" können. Hier sind einige der beliebtesten Optionen:

  1. Windows:
  • Microsoft 3D Builder
  • Autodesk Fusion 360
  • SketchUp
  • Blender
  1. Android:
  • Tinkercad
  • AutoCAD 360
...zur Antwort

Die Industrialisierung hatte Auswirkungen auf andere Bereiche und führte zu Kopplungseffekten. Zum Beispiel führte die steigende Nachfrage nach Kohle und Stahl zu einer Zunahme von Arbeitsplätzen und Gründung von Bergbaugebieten, was einen Kopplungseffekt hatte. Ein weiterer Kopplungseffekt war die Entstehung einer neuen sozialen Klasse, das Proletariat, was zu Konflikten und Gründung von Gewerkschaften und politischen Bewegungen führte. Kurz gesagt, die Industrialisierung hatte Auswirkungen auf andere Bereiche und führte zu Kopplungseffekten.

...zur Antwort

Atominterferometer sind genauer als Lichtinterferometer. Sie nutzen Atome als Messmedium und teilen sie in mehrere Wege, bevor sie sie wieder zusammenführen, um ein Interferenzmuster zu bilden. Dieses Muster kann verwendet werden, um Messungen wie Beschleunigung oder Kraft durchzuführen. Atominterferometer sind jedoch komplexer zu implementieren.

...zur Antwort
  1. Rechtsklick auf das "test"-Verzeichnis und wähle "New" -> "Java Class" aus.
  2. Gib dem neuen Test einen Namen, z.B. "SignOperatorTest".
  3. Überprüfe, dass die Klassenstruktur "de.thws.UniTest" in der Klassendeklaration angegeben ist, wie folgt:

package de.thws.UniTest;

import org.junit.Test;

import static org.junit.Assert.*;

public class SignOperatorTest {

 @Test

 public void testSignOperator() {

  assertTrue(‐1 == Sign.sign(‐5));

  assertTrue(1 == Sign.sign(5));

  assertTrue(0 == Sign.sign(0));

 }

}

Speichere die Klasse.

Nun sollte der Testcode in der Klasse "SignOperatorTest" verfügbar sein. Um den Test auszuführen, kannst du ihn direkt in deiner Entwicklungsumgebung ausführen oder über die Befehlszeile mit Maven ausführen, indem du den Befehl "mvn test" im Projektverzeichnis ausführst.

...zur Antwort