Ich nutze Shellfire VPN, hier gibt es momentan aber leider keinen Server in Thailand. VIelleicht kannst du ja einmal nachfragen, ob es die Möglichkeit gibt, einen Thai Server einzurichten... :)
Jedes Gerät hat seine eigene Liste von CAs, denen es vertraut. Es akzeptiert nur Zertifikate von vertrauenswürden CAs. Du kannst in der Regel selbst CAs aus deinem Trust Storage löschen oder hinzufügen.
Wenn du ein eigenes VPN aufbauen möchtest kann es sinnvoll sein, die Zertifikate dafür mit deiner eigenen CA zu signieren. Das CA Zertifikat kannst du dann im Trust Storage allen Endgeräten hinterlegen.
Mit pfsense habe ich noch nie gearbeitet, ich bin in der Regel auf OpenWRT unterwegs, das ganze wird hier aber auch möglich sein. Ich habe unter https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/certificates/ca.html eine Übersicht über das CA Management gefunden.
Bin super happy mit Shellfire VPN https://play.google.com/store/apps/details?id=de.shellfire.vpn.android&hl=de
Die kostenlose Version hat eine reduzierte Serverauswahl und Downloadgeschwindigkeit, dafür wird dir im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern der Datenschutz nach EU Gesetzen garantiert (viele Free-VPNs verkaufen deine Daten).
Du solltest direkt über den Google Play Store kündigen können. Schau mal unter https://support.google.com/googleplay/answer/7018481?hl=de&co=GENIE.Platform%3DAndroid , da gibt es eine Anleitung
Bei Shellfire VPN gibt es einen Server in Hongkong. Hongkong hat zwar offiziell einen Sonderstatus, gehört aber zu China. https://shellfire.de/
Ich nutze https://shellfire.de/ , hier ist allerdings die Downloadgeschwindigkeit beim Free Tarif reduziert.
Ich bin seit langem mit shelfire.de happy. Es kommt immer ein bisschen darauf an, wofür man das VPN braucht.
Ich weiß, das ist kein "kaufen", aber die lupenreinste Methode, um Bitcoin ohne KYC zu bekommen, ist natürlich, selbst zu Minen. In DE ist das in der Regel aufgrund der Strompreise sehr unrentabel, wenn man eine PV Anlage / Balkonkraftwerk hat ist es im Sommer als Alternative zum Einspeisen aber denkbar.
Das geht pro Gerät, nicht pro IP Adresse. Dein Gerät wird ja vermutlich mit umziehen. Die IP Adresse ändert sich auch ohne Umzug immer mal wieder, das weiß auch Netflix. Es kann schon vorkommen, dass Netflix auch dein IP-Verhalten seltsam findet, z.B. wenn du ein VPN verwendest und dadurch ständig quer durch die Welt "reist" aber bei einem Umzug sollte das wirklich kein Problem sein.
Ich bin seit langem happy mit dem VPN von Shellfire https://shellfire.de/ . Da ich hauptsächlich Linux nutze, sind Virenscanner für mich kein so großes Thema.
Auf meinen Windows PCs lief früher das kostenlose Avira, das wurde mir aber irgendwann zu groß/langsam und zu aufdringlich. Es wollte mir ständig mit Pop-ups etwas verkaufen.
Technisch ohne weiteres möglich. Wenn du weißt, welche Hard- und Software eingesetzt wird, kannst du evtl. besser abschätzen, wie hoch das Risiko ist. Bei einem 0815 Router vom Internetprovider ist so etwas oft nicht vorgesehen. Viele Routermodelle haben aber die Möglichkeit zum Datenlogging eingebaut. Das sind unter anderem Fritzboxen und natürlich alle Modelle, auf denen OpenWRT installiert werden kann.
Wenn du also nicht selbst der Administrator des Netzwerkes bist, solltest du immer davon ausgehen, dass der Datenverkehr abgehört werden kann. Selbst, wenn die Verbindung zur Website wie heute üblich mit https verschlüsselt ist, können viele Metadaten gesammelt und eine Liste der besuchten Websites angefertigt werden.
Abhilfe dagegen schafft am einfachsten ein VPN wie z.B. https://shellfire.de/ . Wenn das VPN läuft, sieht der Administrator nur noch eine einzige, verschlüsselte Verbindung zum VPN. Er kann dann keine Schlüsse mehr über die Art des Datenverkehrs (mit Ausnahme des Datenvolumens) ziehen und sieht auch nicht mehr, welche Websites du besuchst.
Auch mit Tor kannst du dich schützen, hier ist die Verbindung aber oftmals langsam und weniger stabil.
Glückwunsch! Ein Steuerberater ist natürlich immer die beste/sicherste Wahl, kostet aber dich aber auch einiges. Für solche gewöhnlichen Transaktionen brauchst du auch keinen speziellen "Blockchain" Steuerberater.
Du könntest auch einfach selbst alle deine Trades über einen Solana Block Explorer heraussuchen, in eine Excel Tabelle packen, mit den genauen Werten in Euro abgleichen und das dann in deiner Steuererklärung als sonstige Einkünfte angeben. Du brauchst im Prinzip nur deinen Gesamtgewinn an Cryptos für das ganze Jahr für alle Coins/Tokens, die du kürzer als ein Jahr gehalten hast. Dazu bietet es sich an, auch die Transaktionsgebühren auszurechnen, die kannst du als Ausgaben geltend machen.
Einfacher geht das mit einem Tool wie Cointracking oder Blockpit. Da musst du nur deine Sol Adresse eingeben, den Rest macht das Tool für dich.
Am Ende kannst du den Steuerreport sogar als PDF auswerfen lasen und direkt in deine Steuersoftware importieren. So mache ich das, natürlich muss man sich dazu ein bisschen in die Steuer-Materie reinfuchsen und auch Ahnung von den Blockchains haben. Nicht alles lässt sich 1:1 importieren, manchmal muss man etwas per Hand eingeben oder korrigieren.
Selbst, wenn man für einen Steuerberater zahlen möchte, lohnt es sich meiner Meinung nach immer, Ahnung von der Materie zu haben.
Ein B450 Board muss auch die 5000er Ryzen CPUs unterstützen. Für manche neuere Modelle musst du vielleicht zuerst ein BIOS Update machen. Das findest du am besten auf der Website des Mainboardherstellers heraus, wenn du dort dein genaues Modell suchst.
Die 5000er Ryzen CPUs sind deutlich besser für Gaming als die 3000er. Mit einem 5600 oder 5600X als Upgrade kannst du wohl kaum etwas falsch mache, natürlich wäre ein 5700X oder 5800X noch besser. Der 5800X3D ist dann die Top Gaming CPU auf dem AM4 Sockel, wird aber leider nicht mehr hergestellt und die Preise sind entsprechend hoch gestiegen.
Die 5600 und 5600X kommen als Boxed Variante sogar mit Kühler, für die stärkeren Modelle wirst du wohl nicht umherkommen, deinen CPU Kühler aufzurüsten.
Wenn dein Budget begrenzt ist, würde ich dazu tendieren, eher mehr Geld in eine GPU zu stecken. Eine Radeon 7600 gibt es momentan z.B. ab 229€. Das ist schon mehr als die 200€, die du angegeben hast, günstigere Gaming GPUs sind in der aktuellen Generation aber leider nicht zu finden, da müsstest du dann vermutlich eher nach gebrauchten GPUs schauen.
Achtung: Bei GPU Upgrades ist es besonders wichtig zu prüfen, ob dein Netzteil genug Strom liefern kann!
Das eingebaute Wireguard VPN der Fritzboxen ist leider problematisch, da ipv6 nicht unterstützt wird und somit weiter am VPN Tunnel vorbeifließt. Das ist zumindest mein letzter Stand. Ich würde dafür immer einen zusätzlichen Router nutzen, dann hast du weiterhin dein unverändertes Fritzbox-WLAN, wenn du mal kein VPN möchtest und kannst einfach zwischen den WLANs wechseln um das VPN ein- und auszuschalten.
Mit OpenWRT-basierten Routern klappen VPN Verbindungen sehr gut und es gibt online viel Hilfe. Du kannst OpenWRT auf vielen Routern installieren, verlierst dabei aber meist deine Garantieansprüche. Die Router von GL.Inet kommen von Haus aus mit OpenWRT und sind dazu noch echt günstig. Sie bieten auch vorkonfigurierte VPN Möglichkeiten für viele der bekannten VPN Anbieter.
Alternativ gibt es auch fertige VPN Router wie z.B. die Shellfire Box. Die läuft standardmäßig mit Shellfire VPN. Da sie aber auch auf OpenWRT basiert, habe ich mit meiner Shellfire Box auch schon Verbindungen zu anderen VPN Anbietern aufbauen können.
Das kommt vermutlich vor Allem darauf an, wie viel Geld du als "viel" ansiehst. 100.000€? 1 Million €? 10 Millionen €?
Wenn du von 8 Milliarden Menschen und 21 Millionen BTC ausgehst, bleiben für jeden Menschen ungefähr 0.002625 BTC. Aktuell entspricht das ungefähr 235€. Mit allem, was darüber liegt, bist du also schon überm globalen Durchschnitt. Zum Vergleich: der durchschnittliche Vermögenswert pro Erwachsenem weltweit liegt bei 84,718 Dollar: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_wealth_per_adult . Ich würde hier vllt. sogar den Median von 8,654 Dollar als aussagekräftiger ansehen.
Da bereits jetzt viele BTC für immer verloren sind und es auch viele Leute gibt, die niemals verkaufen werden, bleiben tatsächlich pro Person deutlich weniger BTC übrig.
Bereits solche kleinen BTC-Beträge könnten also im Falle einer globalen Adoption ziemlich "viel" Wert bekommen.
Schau dir mal https://shellfire.de/ an. Der kostenlose Tarif ist auf 1 Mbit/s gedrosselt und bietet eine reduzierte Serverauswahl. Für viele Anwendungen reicht das aus.
So lange du Websites nutzt, die https verwenden, können andere User im WLAN deine Passwörter nicht mitlesen. So ziemlich jede Website, die Passwörter verwendet, nutzt heutzutage https. Unverschlüsselte Websites werden generell immer seltener.
Es gibt aber natürlich immer einige Metadaten (z.B. Datenmengen, besuchte Websites/Zielhosts, DNS Anfragen etc.), die auch bei verschlüsselten Verbindungen mitgelesen werden können. Über diese Metadaten können unter Umständen einige Annahmen gemacht werden, z.B. darüber, welche Geräte du nutzt, wann du aktiv bist oder was deine Interessen sind.
Daher macht es unter Umständen Sinn, den Datenverkehr zusätzlich über ein VPN zu verschlüsseln, wenn Personen im WLAN sind, denen man nicht 100%ig vertrauen möchte.
Shellfire VPN, aber da ist die Downloadgeschwindigkeit beim kostenlosen Tarif reduziert.
Kostenlose VPNs haben eigentlich immer einen Haken, so eine VPN Infrastruktur kostet eben Geld und irgendwer muss dafür bezahlen. Viele Anbieter haben da in der Vergangenheit die Daten Ihrer Nutzer abgehört und zu Geld gemacht. Es gibt auch Fälle, wo die eigene Internetverbindung dann mitgenutzt wird, z.B. um für andere VPN Nutzer im Ausland Netflix Streaming zu ermöglichen.
Wenn es da also auf den ersten Blick keine Nachteile angezeigt werden, ist Skepsis angebracht.
Ich nutze das kostenpflichtige Shellfire VPN. Hier gibt es auch einen kostenlosen Tarif. Der hat aber nur 1 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit und eine eingeschränkte Serverauswahl. Das ist dann für Streaming eher nichts, für ein bisschen Browsen, E-mail und Whatsapp im Ausland oder im öffentlichen WLAN funktioniert das aber sicherlich gut.
Der Ledger Onlineshop wurde vor einigen Jahren gehackt, dabei wurde eine Datenbank mit den E-mail Adressen aller Kunden gestohlen. Diese Kunden bekommen seitdem einiges and Erpressungsversuchen und Scams ab.
Zudem hat Ledger kürzlich eine Cloud Backuplösung für seine Geräte veröffentlicht, nachdem sie jahrelang damit geworben haben, dass die Private Keys das Gerät gar nicht verlassen können. Das war also offenbar gelogen.
Ansonsten sind die Geräte wie ich finde aber recht nutzerfreundlich und werden auch verglichen mit anderen Hardwarewallets von mehr Software- und Browserwallets unterstützt.
Wichtiger als das Modell deines Hardwarewallets finde ich, dass man überhaupt eines nutzt. Wenn man das tut, sollte man es auch richtig machen und kein Backup der Seedphrase auf dem PC oder in der Cloud haben. Stattdessen empfiehlt sich ein verschlüsseltes oder aufgeteiltes Backup als Papier und Metallseed. Metall ist wichtig, falls es bei dir einmal brennen sollte oder es einen heftigen Wasserschaden gibt. Solche Dinge sind für Papierwallets natürlich gefährlich.