Heyy :)

Ich würde sagen bei mir war da immer ähnlich. Bei mir lag es daran, dass ich so aus dem Stehgreif einfach oft nicht viel wusste oder nicht direkt auf gewisse Lösungen, Zusammenhänge, etc. gekommen bin. Dadurch ließ sich da nicht allzu viel machen.

Ich hab einfach versuch mich ein bisschen auf die Stunden vorzubereiten, wenn das zeitlich passte, um dann in der nächsten Stunde gewisse Dinge auf jeden Fall schonmal zu wissen und sich dann dort melden zu können. Das Word dir vermutlich mit deinen scheinbar deutlich größeren Ängsten aber bestimmt nicht allzu viel helfen..

Ansonsten ist es vielleicht realistisch zu versuchen sich bei Fragen zu melden, die wirklich banal sind. Also z.B. bei Bildbeschreibungen in Geschichte oder Kunst, oder wenns in den Sprachen darum geht kurz wiederzugeben was in einem Text gesagt wurde, etc. Das sind ja so Fragen, bei denen mal erstmal nicht wirklich was falsch machen kann. Im schlimmsten Fall vergisst man etwas, aber das ist ja in dem Sinne auch nicht schlimm. Das wird dann ja nur von anderen ergänzt. Oder Diskussionen in der ganzen Klasse sind für Mitarbeit auch gut, da du dich dort ja "einfach" nur 1 Mal melden und was ergänzen musst. Kann ja auch sein, dass du einfach nur einer Person zustimmst und ein weiteres Argument dafür lieferst. Vielleicht ist es realistischer, wenn du dich versuchst bei solchen Fragen zu melden, da man eben nicht wirklich was falsch machen kann, man trotzdem aber häufig von dem Lehrer/der Lehrerin wahrgenommen wird.

Ansonsten, was auch dazu gewertet wird, da es auch Mitarbeit ist wenn du mitdenkst, sind Fragen. Wenn du eine Frage hast, frag auf jeden Fall! Das hilft nicht nur dir, sondern auch deiner Mitarbeit. Zur Not dann einfach beim Stillen arbeiten den Lehrer/die Lehrerin ansprechen oder sich melden. Dann musst du nicht mal vor der Klasse fragen.

Ich weiß auf jeden Fall wie frustrierend sowas sein kann und ich finds toll, dass du das Problem trotz allem angehen möchtest. Ganz viel Glück dabei!

...zur Antwort

Ich würde Oksa Pollock empfehlen! Ist zwar mehr Fantasy, aber das "Böse" spielt definitiv eine große Rolle und Kämpfe, Schlachten, etc. gibt's genug. Außerdem ist die Schreibweise toll und definitiv fesselnd. Auch die Plottwists sind stark und nicht immer vorherzusehen wie es ja leider oft bei anderen Büchern der Fall ist..

...zur Antwort

Ich würde auf jeden Fall noch 2 scheinbar eher unbekanntere Buchreihen empfehlen, die mich in die Fantasy Richtung gebracht haben. Habe die beiden auch schon sooo oft gelesen, finde die Bücher immer wieder super. Ich liebe die Protagonisten und die Schreibweise ist echt toll

1. Oksa Pollock

2. Magic Academy

Ansonsten hab ich auch die Frost Reihe gelesen (Frost Kuss, Frost Fluch, etc.), die auch wirklich gut war.

...zur Antwort

Hi,

Überlege mal welches Genre dich am meisten interessiert, da gibt es ja ganz viele verschiedene: Sci-Fi, Romane, Fantasy, Sachbücher jeglicher Art, Thriller, etc. Vielleicht kannst du überlegen was für Filme dich interessieren und in der Kategorie dann auch einfach mal ein Buch aussuchen.

Vor allem falls dich typische Bücher aus der Schule nie wirklich interessiert haben, würde ich es mal mit anderen Büchern als Sachbüchern oder den typischen Klassikern (Faust, etc.) versuchen.

Ansonsten ist es auch eine gute Idee einfach das jeweilige Genre zu googeln, auf Tiktok nach Empfehlungen zu suchen, etc. bzw das was immer hinten auf den Büchern steht mal durchzulesen und zu schauen, ob dich etwas anspricht.

Ich persönlich lese gerne Fantasy-Romane, einfache/normale Romane oder dark romance (also quasi Romane mit Horror/Thriller Anteil in gewissem Sinne). Wenn dich davon was interessiert, könnte ich dir auch spezifische Bücher vorschlagen.

Am wichtigsten ist aber: wenn dir das Lesen dann nicht gefällt, ist es vermutlich einfach nur nicht das richtige Buch oder Genre gewesen. Einfach weiter probieren, du findest schon was!

...zur Antwort

Schau mal zu welchen Zeiten du dich am Leichtesten motivieren kannst. Ich persönlich kann ab 19 Uhr oder von 5-9 Uhr super produktiv arbeiten, zu allen anderen Zeiten fällt es mir aus irgendeinem Grund total schwer. Vielleicht musst du dich dem Ganzen einfach irgendwie etwas anpassen. Ich schaffe tagsüber auch nicht viel, aber solange du zu deinen produktiven Zeiten was erledigt bekommst ist das ja auch in Ordnung.

Ansonsten versuch mal an anderen Orten zu arbeiten/lernen. Ich persönlich kann (warum auch immer) in einer Bibliothek gar nicht lernen und bekomme nur zuhause was geschafft. Vielleicht ist es bei dir genau andersherum. Oder Cafés sind auch eine gute Option.

...zur Antwort

Hi,

Also ich persönlich habe erst angefangen Ski zu fahren und bin dann aufs Snowboarden umgestiegen. Mir persönlich mach dies auch mehr Spaß, ist aber vermutlich Geschmackssache. Vielleicht ist es ja auch eine Option einfach beides einmal auszuprobieren und dann zu schauen, was du besser findest? Ich persönlich hatte am Anfang auch ein wenig Probleme bei der Koordination von Skiern und im Endeffekt leider auch nicht so viel Spaß daran, auch wenn ich mehrere Jahre gefahren bin. Snowboarden hat mich eher fasziniert und ich finde es auch nach Jahren immer noch toll.

Und anfangs reicht es definitiv sich Ausrüstung auszuleihen. So habe ich das auch länger gemacht. Vor allem, wenn du dir noch nicht sicher bist, ob du nun Ski fahren oder Snowboarden möchtest. Eventuell wechselst du ja auch dann dich nochmal, nachdem du dich eigentlich entschieden hast. Wobei man sich in dem Sinne ja auch nicht "entscheiden" muss. Es ist auch total legitim beidem nachzugehen. Das musst du für dich selbst herausfinden. Denkt btw daran auch unbedingt einen Helm zu tragen! Du musst nicht mal selbst dran Schuld sein, aber es passiert so schnell etwas..

Und wegen den Gebieten kann ich leider nicht helfen, da war ich noch nie

...zur Antwort

Hey

Das kann definitiv noch funktionieren! Mach dir da nicht zu viel Stress. Ich bin damals ganz knapp vorbei gerutscht, aber das auch nur durch ein Blackout in der Abiprüfung. Hätte ich sonst sehr sicher schaffen können, und hatte definitiv hier und da 1-2 Punkte weniger als du würde ich behaupten.

Vielleicht noch ein persönlicher Tipp: arbeite gut in Unterricht mit. Hätte ich mich da ab und zu mal mehr gemeldet, wäre es definitiv einfacher gewesen.

Weiß nicht wie es da in den einzelnen Bundesländern aussieht oder ob das alles gleich geregelt ist, aber bei uns konnte man noch Noten streichen gegen Ende, die dann nicht in den Schnitt mit einbezogen wurden. Wenn du da bisschen guckst möglichst die nicht so perfekten Noten zu streichen, dann hilft das auf jeden Fall auch nochmal.

Viel Glück dir jedenfalls!

...zur Antwort

In der Regel schreibt man die Inhalte, um die es in der Präsentation geht auf die PowerPoint und auf dem Handout fasst man nur das Wichtigste nochmal zusammen. Manche Lehrer finden es auch gut, wenn man das Handout spielerischer, also zum Beispiel mit einem Lückentext, Fragen, etc. gestaltet. Also da einfach nochmal ganz kurz wirklich wichtige Dinge nennen.

...zur Antwort

Heyy :)

Wenn ich jetzt nicht komplett falsch gerechnet hab, müsstest du dann momentan 8 stehen. 10+6=16 :2= 8

Aber kriegt ihr nur die mündliche Note und die Klausuren? Wie siehts eventuell mit Test aus? Dann würde sich das alles ja nochmal ändern.

Wenn du in der anderen Klasur dann 13, 14 oder 15 Punkte bekommst kommst du noch auf deine 10 Punkte.

Es gibt auch verschiedene Apps wo du deine Noten eintragen kannst, die dir dann auch deinen Durchschnitt berechnet und sagt, was du im nächsten Test/Klausur brauchst, um deinen Schnitt zu halten/verbessern.

Stochastik fällt leider oft nicht gut aus.. Versuch auf jeden Fall den Stoff dir nochmal anzugucken für den Fall, dass das jetzt weiterhin das Thema ist. Die Grundlagen brauchst du auf jeden Fall

...zur Antwort

Heyy :)

Vielleicht kann es helfen wenn du dir viele Lernvideos anschaust. Gerade in Bio hilft es wenn man sich die Vorgänge veranschaulicht, um sich die zu merken. In Geschichte kann das auch hilfreich sein. Sind im Grunde genommen beides Fächer, in denen man einfach viel auswendig lernen muss. Vielleicht hilft es dir auch lieber immer mal wieder ein bisschen zu lernen, anstatt so viel auf einmal.

Mathe muss man leider einfach ganz viel üben. Vielleicht kannst du MitschülerInnen oder deinen Lehrer/deine Lehrerin fragen, ob sie dir das nochmal erklären.

Ich selbst mach mir auch öfter Stress, aber im Endeffekt ist es selten so schlimm wie man denkt. Du wirst mit der Zeit entspannter, glaub mir.

Und musst du die Fächer zwingend einbringen? Wenn du jetzt schon weißt, dass das nicht unbedingt nötig ist, kannst du die ganze Sache sowieso ein bisschen entspannter angehen.

...zur Antwort

Hatten wir auch gerade :)

Also wichtig ist, dass die Einleitung interessant ist. Du kannst zum Beispiel mit einer Studie anfangen (die eventuell in den vorgegebenen Materialien auftritt) oder Du bringt eine persönliche Erfahrung ein. Du kann auch mit einer interessanten Frage einsteigen.

z.B.: Seit 60 Jahren gibt es die FSK nun schon in der Filmindustrie und auch einige Buchverlage führen diese nun ein. Doch was ist die FSK eigentlich? (Dann Absatz und dann direkt mit der Definition im Hauptteil einsteigen. So mach ich das immer)

Im Hauptteil gibst du Informationen aus den Materialien wieder, die du bekommst. Wichtig ist, dass du die Quellen angibst. Z.B.: Im Artikel "xyz" beschreibt Herr sowieso, dass (und dann die Informationen). Keine Zeilenangaben! Du kannst sowohl direkt als auch indirekt zitieren, nur nicht zu viele direkte Zitate nutzen. Wichtig ist es auch, dass du wenigstens einmal eine persönliche Erfahrung einbringst. Oft sind es eh Themen, die uns als Jugendliche betreffen oder in gewisser Weise interessant sind. Zur Not denk dir einfach was aus, der Lehrer/die Lehrerin weiß ja nicht, ob es ausgedacht ist oder nicht. (Z.B.: Ich persönlich lese gerne Fantasy Bücher, habe jedoch gemerkt, dass nicht jeder in meinem Umfeld diese gerne liest. Dadurch, dass jeder unterschiedliche lieblings Genres hat, ist es schwierig eine FSK festzulegen.)

Dann lässt du wieder einen Absatz und im Schluss schreibst du sowas wie:

Ich hoffe meine Ausführungen konnten euch helfen zu verstehen, weshalb die FSK so ein wichtiges Thema ist. Weitere Infprmationen dazu findet ihr unter den bereits angegebenen Quellen/unter ... . Sprecht doch einmal miteinander darüber, ob ihr es für sinnvoll haltet die FSK auch bei Büchern einzuführen.

Überschrift nicht vergessen! Kann eine Frage sein oder eine andere, wichtig ist, dass das Thema angesprochen wird! Ich persönlich schreibe diese immer als letztes auf, da ich anfangs meistens noch keine guten Ideen hab.

Wichtig ist auch, dass du beachtet wofür du den Text schreibst, z.B. Projekt in der Schule, Zeitungsartikel, etc. und auch für wen. Jemandem musst du entscheiden, ob du die Leser/innen dutzt oder siehzt.

Ich hoffe, das konnte dir schon ein bisschen weiterhelfen :)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.