Ich bin 1,70 und habe trotzdem eine sehr hübsche Freundin

...zur Antwort
Nein

Bei allem Respekt den ich vor Arnold Schwarzenegger als Person und seinen Leistungen sowohl im Bereich des Bodybuildings als auch anderswo habe: Nein, ich finde nicht, dass er der beste Bodybuilder aller Zeiten ist.

Erstens hat er zur Entwicklung des Bodybuildings als Sportart nicht viel mehr beigetragen als andere Profi-Bodybuilder auch. Sieht man sich die Geschichte des Bodybuildings an, war Schwarzenegger bloß einer von vielen und kein nennenswerter Meilenstein.

Zweitens waren seine sportlichen Leistungen auch nicht so hervorstechend. Natürlich hat er einen tollen Körper gehabt - viel, viel besser als der Durchschnittsmann. Aber eben nicht wesentlich besser als anderer Bodybuilder seiner Zeit und nicht einmal annähernd so gut wie die heutigen Spitzenreiter im Bodybuilding.

Drittens hat er - obwohl er viele Wettkämpfe gewonnen hat - keine Rekorde aufgestellt, die bis heute anhalten würden. Er hat den Titel "Mr. Olympia" sieben Mal gewonnen. Phil Heath hat das aber auch geschafft. Lee Haney und Roney Coleman haben beide sogar acht Mr. Olympia-Titel für sich gewonnen.

Du meinst, dass Schwarzeneggers Proportionen viel besser aussehen würden als jene heutiger Bodybuilder? Tja, da stimme ich dir zu. Ich finde auch, dass die heutigen Bodybuilder ein bisschen zu krass wirken. Das ist allerdings nur unser beider persönlicher Geschmack. Mehr und besser definierte Muskeln haben die heutigen Athleten meiner Meinung nach auf jeden Fall und das wird bei den Wettkämpfen auch bewertet.

Trotz allem ist Arnold Schwarzenegger garantiert der berühmteste Bodybuilder aller Zeiten. Mit dieser Berühmtheit und mit seiner Persönlichkeit hat er einen großen Beitrag zur Bekanntheit und Massentauglichkeit des Bodybuildings geleistet. Durch ihn wurde Bodybuilding zum Massensport. Das ist sein Verdienst.

...zur Antwort

Das ist zwar nicht eines meiner Hauptthemen, dennoch fühle ich als Mann mich hier irgendwie gezwungen, meinen Senf dazuzugeben. Ich beziehe mich weniger auf deine Frage als auf gewisse Kommentare, die du unter einige Antworten geschrieben hast.

Zum Beispiel den folgenden:

Männer können wirklich furchtbar sein und das nicht selten - schau dir mal an wie viele Frauen belästigt werden

Ich muss dabei erwähnen, dass ich auch schon von Frauen belästigt worden bin. Ich hatte auch schon Erlebnisse, in denen die Frau einfach nicht kapieren wollte, dass ich nichts von ihr will - so direkt und so oft ich es auch gesagt habe.

Verstehe mich nicht falsch, natürlich ist sexuelle Belästigung von Frauen durch Männer ein ernsthaftes Problem. Das streite ich keineswegs ab. Es ist aber nicht so, dass das Männern nicht auch passieren würde.

Ich muss jetzt an eine Bekannte denken, die ständig darüber schimpft, wie häufig Frauen belästigt würden und dass sie deswegen als Frau nachts nicht spazieren gehen könne, die selbst aber auch keine Grenzen respektiert und anderen Leuten ständig auf sexuelle Art zu nahe kommt (Ich spreche sowohl aus meiner eigenen Erfahrung als auch aus der anderer Männer.).

...zur Antwort

Das Wort "ulica" (abgekürzt: ul.) bedeutet "Straße".

Warum es am Anfang steht? In slawischen Sprachen wird das Wort "Straße" nicht wie im Deutschen an den Namen angehängt, sondern an den Anfang gestellt. Der Name wird dann im Genitiv drangehängt. (Das ist in romanischen Sprachen übrigens ähnlich.)

In deinem Beispiel kommt die "ulica Jarosława Dąbrowskiego" vor. Die Straße ist nach Jarosław Dąbrowski benannt. Wörtlich übersetzt heißt sie "Straße Jarosław Dąbrowskis" oder "Straße des Jarosław Dąbrowski". In einer deutschsprachigen Stadt würde die Straße wohl "Jarosław-Dąbrowski-Straße" heißen.

...zur Antwort

Hey!

Ich spreche selber fliesend Slowakisch (als Muttersprache). Und ich habe schon ein paar Mal andere Menschen Slowenisch sprechen gehört und habe mich schon etwas mit dieser Sprache auseinandergesetzt.

Grundsätzlich handelt es sich bei beiden Sprachen um slawische Sprachen - Slowakisch gehört zur Gruppe der westslawischen Sprachen, Slowenisch zur Gruppe der südslawischen Sprachen. Slowakisch und Slowenisch sind miteinander verwandt, aber nicht so eng, wie die ähnlichen Namen vermuten lassen. Wenn ich als Slowakisch-Sprecher einen slowenischen Text lese, verstehe ich zwar nicht jedes Wort, kann jedoch in den meisten Fällen den Inhalt des Textes begreifen. Wenn ich andere Menschen Slowenisch sprechen höre, verstehe ich fast gar nichts - das hat aber damit zu tun, das Slowenisch von der Sprachmelodie her anders klingt als Slowakisch und ich das einfach nicht gewohnt bin. Ich traue mich aber zu sagen, dass ich ziemlich schnell Slowenisch lernen könnte, wenn ich es müsste.

Slowakisch und Slowenisch sind aber innerhalb der Gruppe der slawischen Sprachen jeweils mit anderen Sprachen näher verwandt: Slowakisch ist nah verwandt mit Tschechisch, Slowenisch hingegen mit Serbokroatisch (Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Montenegrinisch). Die Gemeinsamkeiten zwischen Slowakisch und Slowenisch sind geringer.

Vom Schriftbild her mögen beide Sprachen für einen Außenstehenden ähnlich wirken, weil sie beide die lateinische Schrift mit mehreren gleichen Sonderzeichen verwenden. Hierbei gilt aber auch, dass das Slowakische dem Tschechischen und das Slowenische dem Serbokroatischen näher ist, als das Slowakische dem Slowenischen.

...zur Antwort

Hey!

Ich spreche selber fliesend Slowakisch (als Muttersprache). Ich habe schon ein paar Mal andere Menschen Slowenisch sprechen gehört und habe mich schon ein bisschen mit der Sprache auseinandergesetzt.

Grundsätzlich handelt es sich bei beiden Sprachen um slawische Sprachen - Slowakisch gehört zur Gruppe der westslawischen Sprachen, Slowenisch zur Gruppe der südslawischen Sprachen. Slowakisch und Slowenisch sind miteinander verwandt, aber nicht so eng, wie die ähnlichen Namen vermuten lassen. Wenn ich als Slowakisch-Sprecher einen slowenischen Text lese, verstehe ich zwar nicht jedes Wort, kann jedoch in den meisten Fällen den Inhalt des Textes begreifen. Wenn ich andere Menschen Slowenisch sprechen höre, verstehe ich fast gar nichts - das hat aber damit zu tun, das Slowenisch von der Sprachmelodie her anders klingt als Slowakisch und ich das einfach nicht gewohnt bin. Ich traue mich aber zu sagen, dass ich ziemlich schnell Slowenisch lernen könnte, wenn ich es müsste.

Jetzt komme ich aber wieder auf deine Frage zurück: Für dich als Deutschsprachigen ohne Erfahrung mit slawischen Sprachen werden Slowakisch und Slowenisch in etwa gleich schwer zu erlernen sein. Die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen werden auf dich beim Lernen keinen großen Einfluss haben. Die slowenische Grammatik ist ein bisschen komplizierter als die slowakische, während im Slowakischen ein bisschen mehr Laute vorkommen, die du im Deutschen nicht kennst, als das im Slowenischen der Fall ist. Diese Unterschiede sind jedoch wirklich sehr gering, viel geringer als die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Sprachen. In den letzten Sätzen betone ich also das "ein bisschen".

Deswegen solltest du die Wahl deiner Lernsprache nicht vom "Schwierigkeitsgrad" abhängig machen. Ich freue mich über dein Interesse an den beiden Sprachen! Beim Lernen rate ich dir dazu, dir Gedanken darüber zu machen, warum du Slowakisch oder Slowenisch lernen willst, und dann die Sprache zu lernen, die die lieber ist. Die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen sind aus Sicht eines Deutschsprachigen nicht groß genug, um die Sprachwahl davon abhängig zu machen.

Viel Spaß und alles Gute noch!

...zur Antwort

Also solange du dich zwischen Deutschland und Österreich bewegst, gibt es grundsätzlich keine Unterschiede. Wenn du ins Ausland gehst, musst du bedenken, dass einige Leute nicht wissen, was Österreich ist, wohingegen Deutschland jedem ein Begriff ist und als reiches, fortschrittliches Land gilt.

...zur Antwort

Zunehmen an Muskelmasse, nicht an Fett, oder?

Nur durch Training nimmt man nicht zu. Man muss auch genug essen. Es gibt verschiedene Arten, wie man einen muskulösen definierten Körper bekommen kann. Du musst dich nicht total vollstopfen. Allerdings musst du schon darauf achten, dass du einen Kalorienüberschuss hast (= mehr isst, als du verbrauchst). Der Körper benötigt ja Energie, um Muskeln aufzubauen. Das berühmte Sprichwort "Von nichts kommt nichts." ist auch hier anwendbar. Du kannst keine Muskeln aufbauen, wenn du zu wenig isst und deinem Körper somit keine Energie dazu lieferst.

Wenn du keine Lust auf Massephase (bulk) und Definitionsphase (cut) hast, kannst du auch schauen, dass du dauerhaft einen leichten Kalorienüberschuss hast. Das ist auch meine Variante.

...zur Antwort

Auf jeden Fall!

Der Körperfettanteil (KFA) ist sehr gering, wodurch man die Muskeln besonders gut erkennen kann. Ungeachtet dessen ist der Körper aber auch ziemlich muskulös - besonders für einen 15-Jährigen. Ich sah als 15-Jähriger noch wie ein kleines, dickes Kind aus und hatte kaum irgendwelche Muskeln. 😅

Bist das du auf dem Foto? Ich finde, du hast gute Chancen, es im Bodybuilding noch weit zu bringen!

...zur Antwort

Das zweite, also "3500" - in deiner Rechnung.

Wie du richtig erkannt hast, verbrennst du beim Training ja auch sehr viel Energie. Mit Kalorienüberschuss ist gemeint, dass nach dem Training immer noch zusätzliche Energie übrig bleibt, damit deine Muskeln wachsen können.

Dein Kalorienbedarf soll also drei Punkte abdecken:

  1. alles, was du sonst so den ganzen Tag lang machst, während du nicht trainierst
  2. das Training
  3. den Muskelaufbau nach dem Training

Bei den von dir angegebenen Werten bin ich mir aber nicht so sicher. Besonders der Kalorienüberschuss (also Punkt 3) wird nicht so groß sein müssen, weil dein Körper gar nicht so viel Muskeln aufbauen kann. Der Rest wird nur als unnötiges Fett gespeichert.

...zur Antwort

Ja, das sollte kein Problem sein. Achte aber darauf, dass du dich gut aufwärmst (Cardio + Dehnen) und es am Anfang nicht übertreibst. Dann sollte der Muskelkater weniger werden.

Vorsicht bei Schmerzen: Sollte es sich nur um einen besonders starken Muskelkater handeln, gilt das im letzten Absatz Gesagte. Sollte es sich jedoch im eine Verletzung handeln (Muskeln, Gelenke, Sehnen, usw.) dann mach lieber eine Pause bis die Schmerzen weggehen. Ich weiß nicht, wie genau sich die Schmerzen in deinem linken Arm anfühlen. So, wie du sie beschreibst, klingen sie aber eher nach Muskelkater.

...zur Antwort
  1. Achte darauf, dass du überhaupt genug isst. Um Muskeln aufzubauen, musst du mehr Energie übers Essen aufnehmen als du für alles andere verbrauchst. Der Kalorienüberschuss sollte aber nur leicht sein. Dein Körper kann nur eine begrenzte Menge an Muskelmasse pro Tag aufbauen. Wenn du zu viel isst, wird das als Fett gespeichert.
  2. Ernähre dich gesund und ausgewogen.
  3. Für den Muskelaufbau benötigst du besonders Eiweiß und Kohlenhydrate. Eiweiß ist besonders in Fleisch, Eiern und Milchprodukten enthalten. Kohlenhydrate kommen besonders in Vollkornprodukten vor (Vollkorn-Nudeln, Reis, Haferflocken). Als "typisches" Bodybuilder-Essen gilt Hühnchen mit Reis und das nicht ohne Grund.
...zur Antwort