Um dich beim Bankdrücken von 100 Kilo auf 140 Kilo zu steigern, sind gezielte Trainingsstrategien und eine gute Regeneration entscheidend. Hier sind einige Tipps:
1. Trainingsplan anpassen:
Progressive Überlastung: Erhöhe regelmäßig das Gewicht, die Wiederholungen oder die Sätze. Ein Anstieg um 2,5 bis 5 Kilo pro Woche kann sinnvoll sein.
Variation der Wiederholungen: Arbeite mit unterschiedlichen Wiederholungsbereichen (z.B. 3-5 Wiederholungen für Stärke, 6-10 für Hypertrophie).
2. Technik optimieren:
Richtige Form: Achte auf eine saubere Technik. Halte die Schultern zurück, die Füße fest auf dem Boden und die Handgelenke stabil.
Variationen einbauen: Integriere Übungen wie Schrägbankdrücken, Negativbankdrücken und Dips, um verschiedene Muskelgruppen zu stärken.
3. Kraft- und Zusatzübungen:
Stützmuskulatur: Starke Schultern und Trizeps sind wichtig. Füge Übungen wie Schulterdrücken, Trizepsstrecken und Rudern hinzu.
Stabilität: Trainiere die Rumpfmuskulatur, um die Stabilität während des Bankdrückens zu verbessern.
4. Ernährung:
Proteinreiche Ernährung: Achte auf ausreichend Protein, um den Muskelaufbau zu unterstützen (ca. 1,6-2,2 g Protein pro kg Körpergewicht).
Kalorienüberschuss: Wenn du gezielt Muskeln aufbauen möchtest, kann ein leichter Kalorienüberschuss sinnvoll sein.
5. Regeneration:
Ausreichend Schlaf: Sorge für 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht.
Ruhetage einplanen: Plane genügend Erholung zwischen den Trainingseinheiten, um Übertraining zu vermeiden.
6. Mentale Vorbereitung:
Setze dir klare Ziele: Definiere Zwischenziele, um deine Motivation aufrechtzuerhalten.
Visualisierung: Stelle dir den erfolgreichen Lift vor, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
Mit konsequentem Training und den richtigen Anpassungen kannst du dein Ziel erreichen.