Ich glaube, das kein Gefühl, das man je gefühlt hat verschwinden wird. Deshalb ist es ja so schwierig, wenn man Leute anfäng unsympathisch zu finden, die man zuerst mochte. Man hat ja Gründe, warum man jemanden mag und die gehen nicht weg, nur weil dazu Gründe kommen jemanden nicht zu mögen. Das stellt einen Zwiespalt in uns her..

Und deshalb denke ich, Ja es gibt ganz gewiss Gefühle, die für immer da bleiben.

Wenn du das nicht willst, dann musst du versuchen zu vergessen. Das ist eigentlich nicth schwer. Man vergisst nur nicht, wenn man sich anstrengt etwas nicht zu vergessen.

Du solltest deine neue Beziehung zum Beispiel nicht mit der alten vergleichen, sonst wirst du immer Schwachpunkte entdecken. Im Übrigen erinnert man sich in der Regel nur an die guten Dinge (deshalb war ja auch früher immer alles besser). Und wenn du dann vergleichst, stellst du fest, was besser war am alten Partner und dann vermisst du ihn und die Gefühle verstärken sich wieder.

Liebe hat viel mit Entscheidung zu tun. Du musst dich für deinen Partner entscheiden. Mit allem. Auch mit den Fehlern.

...zur Antwort

Ja einfach sagen. Oder ihr macht erstmal Witze darüber, und zeigt dann, dass es doch keine Witze waren, das ist dann der größte Witz überhaupt.

Ich kenne viele solcher Situationen, hab ich schon oft miterlebt, in denen die Kinder den Eltern erzählen, sie hätten jetzt eine Beziehung.

Keine Sorge, ich denke eigentlich meistens freuen sich die Eltern darüber total! Neuer Erzählstoff und so :D

...zur Antwort
Ich will Priester werden, keiner versteht es.

Ich bin ein Mann und nächstes Jahr will ich gerne anfangen Theologie studieren. Ich habe sehr lange überlegt und nach Jahren der Überlegung entschied ich mich dafür katholischer Priester werden zu wollen.

Meine Familie kann oder will es einfach nicht verstehen, niemand bis jetzt. Bis jetzt habe ich es so auch nicht ausgesprochen, aber ich habe es vor, bald allen zu sagen.

Meine Familie sagte immer schon : ,,immer schön weltlich bleiben". Oder so sachen wie: ,, du willst doch eine familie später haben und eine freundin".

Es ist einfach so, dass ich nie eine Freundin hatte und auch keine will und ich kann es mir einfach nicht vorstellen eine Familie zu haben. Ich fühle mich einfach von Gott berufen und jetzt nachdem ich im Kloster einige Zeit als Gast war wurde ich mir endgültig sicher.

Ich weiß nicht, wie mein Vater oder die anderen reagieren werden und ich habe Angst, dass sie mich fallen lassen und mich finanziell zum Beispiel vollkommen alleine lassen.

Ich weiß, so etwas klärt man nicht auf gutefrage.net, aber es ist mein Leben und ich gehöre Gott und wenn Gott mich einberuft und ich dem Ruf folgen will, dann ist daran doch nichts auszusetzen. Meine Familie ist mehr oder minder gläubig, aber das Zölibat verstehen sie einfach nicht.

Wahrscheinlich werde ich es zu erst demnächst mit meinem Pfarrer besprechen und ihm auch die Lage schildern und dann gehe ich eben meinen Weg, koste es was wolle.

Meine Frage an euch ist eigentlich, direkt gestellt: ,,Wie könnte ich meine Familie doch überzeugen bzw. habt ihr irgendwelche Tipps für mich, wie ich mit der Situation umgehen könnte bzw. was würdet ihr tun?

...zum Beitrag

Du musst nur bedenken, dass es eben nicht nur DEIN Weg ist.

Diesen Weg hat dir Gott aufgezeigt. Zögere nicht, ihm zu folgen!

Dieses Jahr im Sommer habe ich auch Gottes Ruf gespürt. Ich möchte auch ins Kloster gehen. Weißt du, es war echt total schwierig für mich, als ich das gemerkt habe. Ich habe die ganze Zeit gedacht: Das kann ja wohl nicht wahr sein, warum lässt mich das jetzt nicht mehr los? Ich fühle mich nirgendwo richtiger als in der Kirche, als bei Gott!

Und ich habe aber gezögert und hatte Angst irgendjemandem davon zu erzählen, aber es hat sich angefühlt wie eine Verleugnung Jesu.

Ich würde in deiner Stelle Priester werden! Ich werde wohl in einigen Jahren eine Ordensschwester werden.

Wenn Jesus sagt "Folge mir nach" dann tu es! Bitte. Es ist eine Einladung ins Paradies. Deine Familie wird merken, wie glücklich du wirst.

Alles andere wird sich regeln. :)

Viel Erfolg und Gottes Segen!

...zur Antwort

Hallo :) Das sind wohl Fragen, die sich jeder irgendwann auf dem Weg zu Gott mal stellt. Jetzt ist es wichtig die richtigen Quellen zu finden.

Wenn du wirklich fundierte Antworten bekommen möchtest, würde ich dir empfehlen, nicht ein solche Frage-Plattform zu nutzen, weil es viele Menschen gibt, die einfach antworten, ohne sich viele Gedanken zu machen.

Ich empfehle dir daher dich mit deinem Pfarrer zu unterhalten. Ich versuche dir jetzt auch einige Tipps aus meiner (hoffentlich richtigen) Sicht zu geben. Ich möchte aber nicht, dass du einfach jedem glaubst, auch mir nicht. Du solltest alles kritisch betrachten. Und vielleicht verschiedene Quellen nutzen. Das heißt, du könntest einmal mit einem Pfarrer sprechen, vielleicht noch mit einem zweiten. Es gibt auch eine anonyme Internetseelsorge (http://www.seelsorge.internetseelsorge.de/) die solche Fragen beantworten kann. Und zusätzlich könntest du verschiedene Bücher lesen (z.B. den Katechimus, dann weißt du genau, was die Kirche dazu sagt, aber auch andere Bücher wie die Exerzitien von Loyola oder auch kritische Schriften von Atheisten)

Aber muss ich deswegen so sein wie man sich einen richtigen Christen vorstellt?

Es kann sein, dass du dir einen "richtigen Christen" falsch vorstellst. Das muss zuerst überprüft werden, um deine Fragen beantworten zu können. Ich nehme jetzt an, dass du dir einen "richtigen Christen" ziemlich langweilig vorstellst. Vielleicht wie eine graue Maus, die kein Spaß mehr in ihrem Leben haben darf und total abhänig ist von der Gemeinde usw.? Die Vorstellung wäre tatsächlich nicht sehr angenehm und ich denke, niemand strebt freiwillg ein solches Leben an. Zusätzlich hat Gott uns alles unterschiedlich geschaffen. Jeder Mensch hat andere Charaktereigenschaften. Und wir sollen uns gegenseitig ergänzen. Das heißt, wenn jemand besonders gut zuhören kann, soll er zuhören. Ein anderer kann besser ausdauernd arbeiten, dann soll er das tun. Ein anderer wiederum kann gut Gottes Wort verkünden, dann soll er das tun und zum Beispiel Priester werden.

jeden Sonntag in die Kirche gehen

Ich selbst gehe jeden Sonntag in die Kirche. Es gibt verschiedene Gründe dafür. Der erste besteht darin, dass Jesus uns eingeladen hat, in seiner Gemeinschaft zu sein. Wir empfangen die heilige Kommunion (in der katholischen Kirche). Der zweite Grund besteht darin, dass ich die Predigten sehr schätze. Ich kann daraus sehr viel lernen und mein Leben neu gestalten, besser machen. Ich bekomme jeden Sonntag einen Anstoß, eine Erinnerung, wie ich das Christsein besser praktizieren kann.

Doch ich weiß garnicht ob ich später heiraten will oder Kinder möchte.

Es gibt (alles immer noch meine Sicht) sozusagen zwei Wege. Du stehst an der Kreuzung. Der eine Weg führt zum Familienleben. Dass heißt, du findest eine Mann (dieser sollte christlich sein, denn sonst wird die Erziehung der Kinder schwierig und überhaupt auch das Zusammenleben, denn ein Christ sollt Gott an den ersten Platz im Leben stellen. Über alles!). Du kannst auch mit einem Mann in einer Partnerschaft leben, jedoch darft man dann keinen Geschlechtsverkehr haben. Dieser wird im christlichen Glauben nämlich als Mittel der Fortpflanzung angesehen. Das heißt, dass du dann auch Kinder bekommen solltest. Wenn man jedoch Kinder haben will, sollte man auch eine Familie gründen mit der Heirat. Bei der kirchlichen Hochzeit willigt man ein, dass man offen ist für Nachkommen - so viele wie Gott einem schenkt.

Der andere Weg besteht darin, dass man ein sogenanntes "Gottgeweihtes" Leben führt. Das heißt, du schenkst dich nicht nur seelisch sondern auch körperlich Gott. Dabei kann man in einer Ordensgemeinschaft leben oder eben Priester werden. Man kann natürlich auch auserhalb so leben. Dieses Leben beinhalten die drei evangelischen Räte. Das sind Ratschläge aus den Evangelien, wie man ein Leben führen kann (aber nicht muss!) um des Himmelreich Willens. Dazu gehört 1. Die Armut (Demut vor Gott und sich selbst zurücknehmen), 2. Gehorsam (Natürlich Gott gegenüber, also das Einhalten seiner Verbote und Gebote) und zuletzt die Enthaltsamkeit (Beinhalltet die Ehelosigkeit und somit den Verzicht auf sexuellen Kontakt)

Diese drei Räte sind auch für in der Ehe praktizierbar. Da bedeutet Enthalsamkeit jedoch, dass man sexuellen Kontakt nur zum Kinder zeugen hat. Das wiederum heißt, wenn du nicht verhütest kannst du in der Ehe machen was du willst.

Jetzt habe ich schon ganz schön viel geschrieben. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du mich gerne anschreiben. Ich kann die Fragen zunächst einmal aus katholischer Sicht beantworten. Ich kann es auch versuchen aus evangelischer Sicht.

...zur Antwort

Mich hat er die ganze Zeit über ziemlich genervt.

Ich war allerding total unvorbereitet ins Kino gegangen. Ich kannte die Handlung und den Hintergrund nicht.

Als der Film aber zuende war, war ich auch wie vor den Kopf geschlagen. Irgendwie denke ich, dass erst das Ende des Filmes die Lösung mit sich bringt.

Kennst du den Film "Mouline Rouge"? Er stammt vom gleichen Regisseure. Sein Markenzeichen ist es, dass er mit extremer Überspitzung (in tragischen sowie in komischen Situationen) arbeitet.

Der Kontrast zwischen Komödie und Tragödie ist bei "The Great Gatsby" erst zum Schluss offensichtlich geworden, weshalb er mich erst am Ende begeistert hat.

Also insgesamt sehr faszinierend der Film! Und die Geschichte. Ein großes Lob also als erstes an F.S.Fitzgerald (Autor) und als zweites an Baz Luhrmann (Regisseure)

...zur Antwort

Nein das ist keine Gotteslästerung.

Es gibt verschiedene Arten von Sünden. Deine war eine lässliche Sünde (wenn überhaupt). Das liegt daran, dass du sie nicht bewusst begangen hast. Aber wie gesagt, du hast sie offensichtlich nicht mal selbst begangen. Und wenn du dich dagegen auch noch wehrst ist alles in Ordnung.

Mach dir keine Sorgen :) Gott ist mir dir!

...zur Antwort

Ich glaube, dass du Gott sehr unterschätzt. Ich finde es toll, dass du an Gott glaubst und im Gebet mit ihm sprechen möchtest. Auch ist es richtig, dass man um Vergebung bitten sollte, wenn man weiß, dass man etwas falsch gemacht hat.

Du darfst aber niemals vergessen, dass Gott gnädig ist. Das bedeutet, er liebt und unverdient. Also auch, wenn du etwas falsch gemacht hast. Deshalb sollte ein Gebet zum größten Teil aus Dank bestehen. Denn gnädig wie Gott ist, kann unser Dank niemals werden.

Gott ist Barmherzigkeit. Liebe.

Und nicht Folter. Man darf vor Gott keine Angst haben. Weißt du denn nicht, dass er seinen Sohn (sich selbst) für uns geopfert hat, damit unsere Sünden vergeben werden? Das hat er gemacht, damit wir wissen, wie sehr er uns liebt. Damit wir keine Angst haben, er würde uns bestrafen für alles.

Daher sollte man keine Angst vor Gott haben sondern nur Erfurcht und Demut. Man muss begreifen, dass Gott größer und mächtiger ist als alles! Gewalt ist begrenzt, Liebe aber nicht. Deshalbt würde es Gottes Allmacht einschränken zu behaupten, er wäre gewaltsam.

...zur Antwort

Oh da gibt es so viele interessante Themen. Da es mit 5 Seiten aber eher eine weniger umfangreiche Arbeit wird muss auch das Thema beschränkt sein.

Ich würde mich zunächst auf eine Religion festlegen. Da ich selbst katholisch bin ist für mich das Christentum sehr intessant.

Dabei würde ich mir zum Beispiel ein Dogma herausgreifen aus der katholischen Lehre und dieses genauer betrachten. Interessante Streittheme sind zum Beispiel das Priestertum oder die Beichte oder die Eucharistie und so weiter.

Ein anderes interessantes Thema wäre ein Vergleich zwischen Konfessionen. Dabei könnte man zum Beispiel die evangelische und katholische Kirche vergleichen oder auch die orthodoxe miteinbeziehen.

Wenn du dich für eins dieser Themen entscheiden solltest würde ich dir auch gerne helfen (wenn du magst).

...zur Antwort

Jaa! Mir ging es vor einigen Jahren genauso!

Und du kannst sehr froh sein, dass du immerhin die Erkenntnis gewonnen hast jetzt. Das ist nämlich der erste Schritt, um etwas zu verbessern.

Ich habe mich damals auch schrecklich gefühlt. Ich meine, man lästert und denkt sich danach, wie es wäre, wenn ein andere über einen selbst so lästern würde.

Bei mir im Freundeskreis lästern auch manchmal welche. Ich will und kann dabei aber nicht mehr mitmachen. Ich "zerstöre" dann immer das Gespräch, indem ich die guten Seiten an der Person erwähen, über die gerade gelästert wird. Probier das mal. Das hilft wirklich!

...zur Antwort

Lieber Herr Friedrich,

Ich kenne dein Problem sehr gut. Mir ging es lange Zeit (und teilweise heue immer noch) genauso.

Du könntest mich - wenn du nicht mehr inaktiv bist - anschreiben, dann können wir zusammen über Gott und die Welt philosophieren! Und zwar richtig.

Denn Philosophie bedeutet doch " Liebe zur Weisheit". Was du schreibst klingt aber eher nach Traurigkeit oder nach noch nicht gefundener Weisheit.

...zur Antwort

Also in den Noten steht das nie. Das liegt daran, dass jede Orgel total anders ist und auch andere Register und Manuale hat.

Wenn man während des Liedes umregistrieren will benutzt man als Organist üblicherweise bunte Klebezettelchen. Davon reißt man ein kleines Stück ab, klebt es über den Takt oder zwischen die Notenzeilen und auf das Zettelchen schreibt man dann zum Beispiel +8 oder so (dementsprechend mit welcher Nummer der Register gekennzeichnet ist. Der ganze Name vom Register ist zu lang)

...zur Antwort

Das kommt auf den Zusammenhang drauf an. Schau doch mal nach, was für Gemeinsamkeiten die grau markierten Unterkapitel besitzen. Befassen sie sich mit dem gleichen Thema? Sind es vielleicht kritische Fragen zu dem Kapitel? Oder sind es belegführende Quellen? Sind es auflistungen von Bildern? Oder vielleicht persönliche Meinungen von anderen Schriftstellern zu dem Thema des Kapitels?

...zur Antwort

Ich empfehle den Roman "Die Sturmhöhe" von Emily Bronte.

Das ist wirklich ein sehr gut lesbares aber auch sehr unfröhliches Buch - und nichts über den 2. Weltkrieg.

Wenn man sich das ganze Buch lang ärgert, sollte man vorher wissen, dass es sich trotzdem lohn zu ende zu lesen, weil man sonst vielleicht durch Frustration die Lust verliert.

...zur Antwort

Ich würde es, ohne einen genaueren Kontext zu kennen, folgendermaßen verstehen:

Der Gewinner schreibt immer die Geschichte. Deutschland hat im zweiten Weltkrieg verloren, von daher wird natürlich auch von den Gewinnern die schlechte Geschichte über Deutschland geschrieben.

Es gibt bei einem Krieg natürlich aber immer zwei Seiten. Kein Land ist in einem Krieg unschuldig. Deutschland wurde auch Unrecht angetan. Oder deutschen Bürgern oder, oder.. Jedenfalls ist es für Deutschland nach sehr schweren (und natürlich auch größtenteils berechtigten) Anschuldigungen schwierig auch die Opferrolle zu zeigen, weil das von der Welt schnell falsch verstanden werden kann.

...zur Antwort

Hallo :)

Ich dachte ich hätte schon auf diese sehr interessante Frage geantwortet. Offensichtlich wurde die Nachricht aber nicht ordentlich versendet. Also noch mal:

Ich finde es zum Beispiel nicht so schlimm, wenn man sich als Christ tättowieren lässt. Ich finde es ist vergleichbar mit der priesterlichen Kleidung oder einer Kreuzkette. Es ist ein öffentliches Zeichen für den Glauben und ich finde sowas gut :D

Es gibt allerdings überlieferte Bilder von Jesus Christus, die von Wundern stammen. Zum Beispiel das Schweißtuch Jesu. Das Bild stammt mit dem Gesicht vom Turiner Grabtuch überein. Du kannst mal googlen "Turiner Grabtuch Jesus Gesicht". So denke ich mal, dass er aussah. Und wenn du dir trotzdem Sorgen machst, ob es falsch ist sich ein Bild von Jesus zu machen, dann schau doch einfach mal in verschiedenen Kirchen nach. Es gibt in jeder Kirche ein Kruzifix und jeder Jesus hat ein anderes Gesicht. Also kann das schon mal kein Problem sein, wenn selbst in der Kirche eine Abbildung Jesu zu sehen ist.

Zu dem Thema, dass man sich kein Bild von Gott machen soll, denke ich, dass das oft falsch verstanden wird. Denn Gott hat doch selbst ein Bild von sich gemacht, als er Jesus auf die Erde geschickt hat. Und ein Bild ist ja auch ein Einstellung zu etwas. Ein Zuschreiben von Eigenschaften. Zum Beispiel würde man sich ein falsches Bild von Gott machen, wenn man sagt, dass er irgendjemanden für seine Sünden hassen würde. Dann hat man sich ein Bild von Gott gemacht, das nicht mit dem übereinstimmt, wie Gott sich den Menschen bisher geoffenbart hat. Bei dem Bild geht es also nicht um eine Fotografie oder eine Zeichnung, sonder um die Vorstellung von Gott. Gott ist einzig. Das bedeutet auch, dass alle die an Gott glauben, den Glauben nicht alle unterschiedlich auslegen können, denn dann macht man sich ein (falsches) Bild von Gott.

Liebe Grüße und Gottes Segen!

PS: Was hat der Priester denn gesagt eigentlich?

...zur Antwort

Hallo :))

So wie deine Eltern aus deiner Beschreibung erscheinen, sind sie wohl doch nicht ganz die "Urkatholiken" denn mit einem solchen Handeln haben sie die Botschaft Christi nicht ordentlich verstanden.

Ich empfehle dir deshalb einfach mal mit dem Pfarrer zu sprechen. Glaub mir, dass er dir versuchen wird zu helfen. Allerdings solltest du nicht so ankommen "Meine Eltern sind doof, weil sie viel zu katholisch sind". Ich würde dir raten, dass du deinen Pfarrer um Hilfe bittest, weil du Schwierigkeiten im Familienleben hast. Die Familie ist ein sehr wichtiger Kern der katholischen Kirche und jeder Pfarrer wird sich darum bemühen, zu helfen. Vielleicht redet er dann mal mit deinen Eltern und klärt diese Probleme.

Dein Pfarrer kann dir sicher auch Literatur über Homosexualität geben. Zwar ist das Schwulsein nicht das Idealbild der Katholiken, aber es ist noch lange kein Grund, einen zu hassen und ihn zu verstoßen. Das verstößt eindeutig gegen das Gebot der Nächstenliebe, welches eins der wichtigsten Dinge im katholischen Glauben ist.

Wenn du das allerding nicht machen möchtest, dann könntest du dich über deine Religion selbst schlau machen und anfangen mit deinen Eltern über diese Probleme zu reden. Wenn du willst, kann ich dir dabei helfen, schreib mich einfach an.

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Also wenn du mit der Geburt anfängst könnte man dazu sagen, dass das Leben von Gott geschenkt ist. Also sobald eine Frau schwanger wird ist Gottes Hand mit im Spiel. Das heißt, jeder Mensch auf dieser Welt ist von Gott gewollt! Wir sind niemals zufällig entstanden und auch wenn uns scheinbar niemand mehr liebt, ist Gott immer noch da, der uns geschaffen hat, weil er wollte, dass wir leben.

Weitere Etappen im katholischen Glauben sind die sieben Sakramente.

Daszu gehören die Taufe, die Erstkommunion, die Firmung, die Priesterweihe, die Beichte, die Ehe und die Totensalbung.

Die Taufe ist die Aufnahme in die Gemeinde. Diese wird bei den Katholiken schon im Kleinkindalter durchgeführt, weil man durch die Taufe ein Christ wird. Das bedeutet, dass man schon als kleines Kind in die Gemeinschaft mit Jesus tritt und gesegnet aufwächst.

Die Erstkommunion ist der erste Empfang von der heiligen Eucharistie. Das heißt, dass du zum ersten Mal den Leib Christi entgegennehmen darfst. Das ist eine große Feier, die aber in der Regel auch noch von den Eltern bestimmt wird. Die Kinder sind meistens in der 4. Klasse. Auf jeden Fall noch Kinder und keine Jugendlichen.

Die Firmung ist die Feier, bei der der Jugendliche (circa ab einem Alter von 14 Jahren) selbst entscheiden sollen, ob sie der Kirche weiterhin angehören wollen. Sie entscheiden sich bewusst für den Glauben und ein Leben nach Gottes Willen. Bei der Firmung wird der heilige Geist gespendet.

Die Priesterweihe ist die Weihe zum Prister. Klar :D Diese bekommen nur Männer. In der evangelischen Kirche gibt es keine Priesterweihe, soweit ich weiß. Es gibt drei Weihestufen. Die erste ist die Diakonweihe. Die zweite die Priesterweihe und die dritte die Bischofsweihe. Priester haben durch die Weihe die Vollmacht bekommen, Sakramente zu spenden. Also alle, die ich hier aufzähle. Sobald man die zweite Stufe der Weihe gespendet bekommen hat und somit zunächst einmal zum Kaplan gemacht wird, lebt man nach den drei evangelischen Räten (genauso wie es die Ordensbrüder und -schwestern machen). Das heißt, sie leben ehelos (enthaltsam und zölibater), in Armut (bedeutet die Ablehnung der materiellen Welt und Konzentration auf den Geist) und gehorsam (natürlich nur Gott gegenüber, dass bedeutet aber auch, dass man sich in der katholischen Kirche den Dogmen annimmt und höhergestellte Kleriker als solche achtet).

Die Beichte ist das Sakrament der Vergebung. Die erste heilige Beichte findet vor der Erstkommunion statt. Danach sollte man mindestens einmal im Jahr zur Beichte gehen, aber eigentlich immer dann, wenn man sich schwerer Sünden bewusst ist. Die Beichte ist ein Gespräch mit Gott, in dem du deine Sünden vor ihn trägst, sie bereust, versprichst, sie in Zukunft zu unterlassen und um Vergebung von Gott zu erbitten. Diese Vergebung ist nur durch Jesus ermöglicht worden, der am Kreuz dafür starb. Daher hat die Beichte, genauso wie die Kommunion einen besonderen Stellenwert im christlichen Glauben.

Die Ehe ist das Versprechen vor Gott, dass man mit einem anderen Menschen bis zu seinem Tod zusammenlebt, sich liebt, sich unterstützt und offen ist für Nachkommen, die Gott einem schenkt (dazu gehört auch die Ablehnung von Verhütungsmitteln). Die Ehe ist unauflöslich, wenn sie einmal gültig vor Gott geschlossen ist. Wer heiratet, kann nicht die Pristerweihe erhalten und umgekehrt ist es so, dass wer die Priesterweihe erhalten hat nicht heiraten kann (außer in der orthodoxen Kirche, dort kann man heiraten, bevor man zum Priester wird, kann dann allerdings nicht mehr Bischof werden). Daher sind die Ehe und die Priesterweihe vergleichbar. Die Ehe ist der Bund mit einem Menschen. Und die Priesterweihe ist der Bund mit Gott und die Einwilligung dazu, dass man sich der Gemeinde schenkt und nicht nur einer Person.

Die Totensalbung ist die letzte Segnung vor dem Tod. Dazu gibt es oft auch noch einmal die heilige Kommunion die dann "Wegzehrung" genannt wird. Vor dem Tod wird dem Menschen, wenn er dies will, auch noch einmal die Beichte abgenommen und der Priester spricht die Absolution über ihn aus, damit er sündenfrei vor Gott treten kann, wenn er stirbt.

Also ich hoffe, dass war ein "kleiner" Überblick. Ich könnte dir allerdings noch einen Haufen mehr dazu erzählen. Falls du also Interesse daran hast, schreib mich einfach an und frag :)

Liebe Grüße!

...zur Antwort
Wisst ihr eine Lösung. Helft mir bitte?

hey leute mein prblem ist folgendes. ich bin 17 jahre alt (männlich/katholisch) und schon seit langem habe ich einen auffälligen leberfleck an der leiste. ich hatte riesen angst, es könnte krebs sein, und so habe ich gott versprochen, 6 monate lang nicht mehr zu masturbieren, falls der leberfleck nicht bösartig sei. das wollte ich machen, um ihm zu zeigen, wie dankbar ich ihm bin. ich habe diese aufgabe ausgewählt, weil ich ungefähr jeden tag masturbiere und ich wusste wie schwer es für mich sein würde, es 6 monate nicht zu tun. damit wollte ich gott beweisen, dass ich das trotzdem durchhalte, damit er mir im gegensatz dafür eine positive diagnose vom arzt verschaffen sollte. tatsächlich sagte der arzt, der leberfleck sei ungefährlich und ich war überglücklich, da mich meine angst vor krebs schon sehr lange belastete. ich masturbierte von nun an also nicht mehr. doch nach 2 wochen konnte ich es nicht mehr aushalten und musste mir wieder einen runterholen. danach hatte ich ein extrem schlechtes gewissen und hatte angst, gott würde mich nun den leberfleck doch bösartig sein lassen, weil ich mein versprechen and ihn gebrochen hatte. also versuchte ich wieder die 6 monate durchzuhalten. doch diesmal schaffte ich es nur eine woche, denn die lust siegte einfach. das ganze geht nun schon 7 monate und das längste mal wo ich nicht masturbiert habe, waren 3 wochen. bitte helft mir ich weiss nicht mehr weiter und habe so ein schlechtes gewissen gegeüber gott.

...zum Beitrag

Hallo :)

Ich finde nicht, dass du ein schlechtes Gewissen haben solltest, obwohl ich auch katholisch bin.

Du musst dir unbedingt im Klaren darüber sein, dass jeder Mensch ein Sünder ist. Wo wären wir, wenn wir uns deshalb so schuldig fühlen würden, wie du? Wenn du dich schon mal mit der Beichte beschäftigt hast, weißt du vielleicht, dass dies das Sakrament ist, in dem Gott uns unsere Sünden vergibt, obwohl er ganz genau weiß, dass wir wieder sündigen werden!! Ist das denn nicht verrückt? Man könnte es andererseits auch als Liebe bezeichnen. Und so ist es. Gott liebt und wie wir sind. Er möchte das beste für uns, lässt uns aber trotzdem die freie Wahl alles zu tun, was wir wollen. Wenn wir dann also etwas machen, was uns selbst schadet, dann fängt Gott uns nicht an zu hassen, sondern versucht uns zu helfen.

Vielleicht könntest du das als Prüfung ansehen. Wenn du dein Versprechen irgendwann geschafft hast einzuhalten hast du die Prüfung bestandne. Aber sei dir gewiss, dass Gott dir immer vergeben wird, wenn du etwas bereust!

Wenn du willst kannst du mich anschreiben, dann könnte ich dir noch weiterhelfen.

Liebe Grüße und Gottes Segen!

...zur Antwort