Ganz klar Rindfleisch, weit vor allem anderen.
Geologe hier.
Die Benennung von Erdzeitaltern richtet sich vor allem danach, wie nützlich ein solcher Begriff ist, um paläontologische und geologische Ereignisse voneinander abzutrennen. Das Holozän hat hier einfach einen Sonderstatus, weil es das aktuellste Interglazial ist. Das finde ich nicht weiter ungewöhnlich.
Wobei auch die vorherigen Interglaziale eigene Namen haben, das letzte heißt schlicht Eem, wie du ja bereits schreibst.
Wir leben doch immernoch im großen Eiszeitalter, welches vor rund 2,5 Millionen Jahren langsam begann.
Hier lauert das alte Problem vieler Naturwissenschaften - wer darf Begriffe definieren? Das Wort Eiszeit wurde historisch in der Geologie anders benutzt als in der Geographie, was immer wieder große Verwirrung stiftet. In der Geologie ist Eiszeit = "irgendwo auf der Erde ist Eis", also seit 34 Millionen Jahren durchgehend, seitdem die Antarktis vergletscherte. In der Geographie ist Eiszeit = "Europa ist mit 3 km Eis bedeckt", also ein Zustand, der rund alle 100.000 Jahre auftritt und derzeit halt nicht.
Die geologische Vereinigung empfiehlt daher schon lange, den Begriff Eiszeit gar nicht mehr zu gebrauchen. Manche benutzen für große Zeiträume "Eiszeitalter", aber die Definition ist hier ebenfalls unscharf. Wenn ich das Wort "Eiszeitalter" höre, würde ich aber zuerst an die Gesamtheit der letzten 34 Millionen Jahre denken, nicht an 2,5 Millionen.
bis zu 8 Grad in paar tausend Jahren
8 Grad nur an den Polen (dort, wo die Eiskernbohrungen gemacht wurden), global etwa die Hälfte davon.
Solche dümmlichen Dog Whistle-Fragen kannst du dir echt sparen.
Mal eine Info am Rande - China betreibt inzwischen deutlich mehr Klimaschutz als Deutschland. China hat alleine im Mai 93 Gigawatt an Solarenergie neu installiert - was etwa der gesamten in Deutschland installierten Leistung entspricht. China baut pro Monat das, was Deutschland in den letzten 20-30 Jahren installiert hat.
https://www.pv-magazine.de/2025/06/24/china-erreicht-den-meilenstein-von-einem-terawatt-photovoltaik-leistung/
In internationalen Klimaschutz-Rankings ist Deutschland hingegen weiter abgestürzt und nun im unteren Mittelfeld.
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaschutz-index-deutschland-102.html
Nein, heißt es nicht. Hat auch keiner je behauptet.
Huch?
Tut er doch überhaupt nicht?
Er ist während der Energiekrise 2022 kurzzeitig stark angestiegen und 1-2 Jahre später um den gleichen Wert wieder gefallen. Ich zahle heute die gleichen ~28 cent wie schon 2015 oder 2020. Allerdings haben manche Anbieter den Preisverfall der letzten 2 Jahre nicht an die Kunden automatisch weitergegeben, oft muss man erst selbst aktiv werden und den Anbieter wechseln.
https://www.vergleich.de/fileadmin/medien/strom-gas/strompreise/Strompreisentwicklung-fuer-Neukunden-seit-2021.jpg
Deutschland ist beim Klimaschutz im weltweiten Vergleich relativ weit hinten. Die meisten Länder gucken mit großer Befremdnis auf Deutschland.
Ich bin viel in Schweden, und dort diskutieren die Leute darüber, warum Schweden Klimaschutz machen sollte, wenn Deutschland doch "quasi gar nichts" tut. Also das gleiche Argument, was hierzulande gegenüber China manchmal kommt.
Der Mythos, das Deutschland ein "Vorbild" sei, wird gerne von der Regierung propagiert, entsprach aber noch die der Wahrheit.
Das gibt es in dieser Form nur in China, der EU, dem US-Bundesstaat Kalifornien und einem afrikanischen Land.
Stimmt nicht.
https://en.wikipedia.org/wiki/Phase-out_of_fossil_fuel_vehicles#Countries
Von Jahr zu Jahr nicht, aber beim Blick auf meine Kindheit auf jeden Fall.
Als Kind habe ich unglaublich gerne Ostereier gesammelt. Ostern war für mich als Fest genau so wichtig wie Weihnachten. Und Ostern kam immer in einer von zwei Varianten: draußen im Garten - oder drinnen im Wintergarten, falls draußen Schnee lag. Denn nach Eiern im Schnee suchen macht keinen Sinn, da man ja die Fußabdrücke vom Vater sehen konnte, der sie vorher versteckt hat :)
Gefühlt haben sich die Wintergarten-Ostern und die Draußen-Ostern in etwa die Waage gehalten. Aber inzwischen dürfte es viele Jahre her sein, dass mal zu Ostern Schnee lag.
Dein Eingangspost ergibt für mich hinten und vorne keinerlei Sinn. Wieso sollte das etwas mit den Heizkosten zu tun gehabt haben? Wieso hat sich die Politik bei warmen Wintern (?) verschätzt?
Das 9-Euro-Ticket wurde im Sommer 2022 eingeführt, weil Benzin damals 2,35 Euro pro Liter kostete. Das ist alles. Es ging darum, die extrem gestiegenen Mobilitätskosten nach dem russischen Überfall kurzzeitig etwas abzufedern und gleichzeitig ein bisschen "Werbung" für den ÖPNV zu machen. Gleichzeitig hatten die Grünen auch noch die Steuern auf Benzin und Diesel gestrichen.
Die deutsche CO2-Steuer ist ja nicht einmal besonders hoch. In viele europäischen Ländern zahlt man deutlich mehr.
https://taxfoundation.org/data/all/eu/carbon-taxes-europe-2024/
Die Fragestellung ist aber ohnehin etwas überflüssig. Ende 2026 läuft die CO2-Steuer aus und wird durch das Emissionshandelsystem ETSII ersetzt.
Erstklassiger Ragebait.
Um 1900 herum waren in mehreren deutschen Städten (z. B. Hannover und Potsdam) namhafte Hersteller von Pferdekutschen ansässig. Als das Automobil immer beliebter wurde, haben diese Hersteller laut geschimpft und sich beschwert - mit Hilfe von Petitionen versucht, das Auto zu verbieten, es überall schlecht geredet und an den Lokalpatriotismus appelliert. Wer ein Automobil fährt, ist ein Verräter, und macht die heimische Kutschenindustrie kaputt, und so weiter.
Heute ist das nicht anders. Im Großen und Ganzen stimmt die Meinung der E-Auto-Gegner sogar. Die deutsche Autoindustrie hat lange gutes Geld damit verdient, Verbrenner zu bauen, und viele Firmen und Menschen damit beschäftigt. Die Wertschöpfungskette ist bei Elektroautos sehr viel schmaler und viele Zulieferfirmen und ganze Hersteller werden das vermutlich nicht überleben.
Es ist aber trotzdem alternativlos.
Wie zum Geier kommt man auf "Alleingang"?
Deutschland ist beim Klimaschutz im internationalen Vergleich weit abgeschlagen. Die meisten Länder machen mehr als wir.
Hier ein Vergleich europäischer Länder in der CO2-Reduktion der letzten 19 Jahre. Deutschland auf einem der letzten Plätze.
https://ourworldindata.org/grapher/co-emissions-per-capita?tab=chart&stackMode=relative&time=2005..latest&country=OWID_EU27~DEU~GBR~POL~ITA~FRA~SWE~DNK~NLD~AUT~CHE~ESP~USA~CZE~BEL~FIN~IRL~LUX~EST~PRT~GRC
Es hätte keine Folgen.
Wasserstoff ist anders als Methan oder CO2 kein Treibhausgas und absorbiert keine Strahlung. In der Atmosphäre bleibt es nicht lange, sondern diffundiert relativ schnell ins Weltall, da extrem leicht.
Sie hat einen Master-Abschluss in Völkerrecht, wieso sollte sie nicht für das Amt geeignet sein?
Harz4 Empfänger und Soldaten haben eines gemeinsam, sie werden vom Staat bezahlt.
Harz4 Empfänger und Staatsanwälte haben eines gemeinsam, sie werden vom Staat bezahlt. Warum also lässt man sie nicht etwas gutes für Deutschland tun und beruft sie zum Dienst in Amtsgerichten?
Tolle Idee!
Du hast jetzt die mehr oder weniger gleiche Frage etwa 20 mal unter 4 verschiedenen Accounts gestellt. Das nennt man Brigading und ist nach den Regeln dieser Seite verboten.
Klima ist einfach ausgedrückt statistisch gemitteltes Wetter über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren, bezogen auf die Vergangenheit.
Man kann nicht statistische Mittelwerte schützen und man kann auch kein Wetter schützen.
Man kann sich vor Wetter oder klimatischen Bedingungen schützen, aber man kann das nicht schützen. Soll ich Gewitter schützen? Soll ich Regen schützen? Soll ich Wind schützen? Soll ich Temperatur schützen? Soll ich Luftdruck schützen usw.?
Oh! Jemand will semantische Spielchen spielen und Wörter so umdefinieren, dass sie ihm besser in den Kram passen und damit er leichter Argumente gewinnen kann. Ich liebe semantische Spielchen!
Der User GlaenziBlase2 hat für sich ganz allein neu definiert, dass das Wort "Klimaschutz" heißen muss, dass man "Messwerte schützen will" und hält das natürlich für unsinnig und glaubt tatsächlich, etwas schlaues gesagt zu haben. Hier, bekommst einen Keks.
(Es ist zwar eigentlich nur ein Haufen Pferdemist, aber ich habe mal eben Pferdemist als "Keks" umdefiniert, also habe ich Recht.)
Liegt wohl teilweise an China.
https://de.marketscreener.com/kurs/index/S-P-GSCI-PETROLEUM-INDEX-46869201/news/Olpreis-schwebt-auf-dem-hochsten-Stand-seit-Oktober-aufgrund-von-Kalte-und-Konjunkturma-nahmen-i-48684848/
Was meinst du mit "finanziert"?
Ist ja nicht so, dass diese Art von Protest teuer ist. Kleber bekommst du für 5 Euro im Baumarkt.