Lass dir die Laborergebnisse von deinem Arzt aushändigen, die sind in deiner Krankenakte gespeichert, und hole dir sicherheitshalber eine Zweitmeinung ein.

Ich bin kein Mediziner, deswegen kann ich dir keinen weiteren Rat geben, aber spätestens wenn Patient besorgt ist, ist eine Zweitmeinung absolut gerechtfertigt.

Es gibt auch die Möglichkeit telefonischer Beratung, sogar oft bei Krankenkassen, es ist eben nur wichtig, dass du deine medizinischen Befunde ausgehändigt bekommst. Dazu ist der Arzt verpflichtet.

...zur Antwort

Viel wichtiger als Kalorienzählen ist die Gesundheit deiner Nahrung!

2000 kcal täglich kann man mit Gemüse und Vollkorn zu sich nehmen oder mit Nutella und Haribo. Letzteres würde ich niemandem empfehlen.

Bruttokalorien sind auch nicht dasselbe wie Nettokalorien. Dein Körper verstoffwechselt nicht jede Nahrung gleich. Kalorien sind eine theoretische Einheit, die im Labor im Kaloriemeter bestimmt wird. Ein kaloriemeter kann aber kein Stück weit die reellen biologischen Prozesse in deinem Körper simulieren, genauso wenig wie die biologischen Schwankungen jedes Individuums.

Kilokalorien als Energieeinheit eignen sich, wenn du mit deinem Essen heizen willst hervorragend, aber nicht, wenn du damit deinem Körper was gutes tun willst.

Also lass das Kalorienzählen und stelle deine Ernährung ggf. auf eine weniger energiedichte Vollwertkost um, wenn du Angst hast um deine Figur (solang dein Wachstum noch nicht abgeschlossen ist und das kann bis in deine 20er gehen, ist es übrigens völlig normal phasenweise, vor einem Wachstumsschub, zuzunehmen).

Außerdem solltest du stets statt Gewicht deinen Körperfettanteil als Maß nehmen, denn Muskeln sind sowieso schwerer als Fett und man kann mit 100 kg und 20% Fett wesentlich gesünder sein als mit 65 kg und 38% Körperfett. Zusätzlich sollte dein Fett hauptsächlich subkutan (unter der Haut) liegen und nicht im bauchraum bzw. um deine Organe (= viszerales Fett). Letzteres ist sehr ungesund.

...zur Antwort

Das kann sich a) noch ändern und b) kann das auch durchaus so bleiben und ist möglich, wenn deine Elterntiere mischerbig sind, also z. B. auch Gene für gelbe Farbe vererben können, ohne dass dieses Merkmal bei ihnen selbst auftritt.

...zur Antwort

Also,

mal abgesehen davon, dass es ein recht unrealistischer Wunsch ist von 30 kg auf 200 kg Beinpresse zu kommen (okay, in 2 Jahren vielleicht), eignet sich derartiges Krafttraining nicht dazu Ausdauer zu trainieren bzw. die kardiovaskuläre Gesundheit zu trainieren. Krafttraining besteht aus kurzen Intensivanstrengungseinheiten, die den Körper stark belasten, ihm aber trotzdem wenig "Gewöhnungseffekt" bieten. Mal ganz davon abgesehen wie sehr es deine Knochen, Bandscheiben und Gelenke belastet 600x 200 kg zu drücken und damit vermutlich ein Vielfaches deines Körpergewichts.

Krafttraining sollte, wie der Name schon suggeriert, genutzt werden die Grundkraft bzw. Masse der Muskeln zu verbessern, geeigneter Beinausdauersport, z. B. Laufen oder Spinning, dient dann zum Verdichten/Festigen dieser Muskeln, dem Ausbau der Sauerstoff- und Blutversorgung und letztlich damit auch deiner Herzkreislaufgesundheit. Hinzu kommt, dass man Herzkreislaufgesundheit nicht steigert, in dem man einzelne Muskelgruppen anspricht, sondern möglichst die Gesamtmuskulatur mit moderater, andauernder Belastung trainiert.

Im schlimmsten Fall würdest du mit deinem Vorhaben dein Herz eher ungesund vergrößern, die Gefäße unnötig belasten und deiner Gesundheit insgesamt eher schaden.

...zur Antwort

Wichtiger als die Kalorienzahl ist die Art der Lebensmittel. Du kannst 2800 gesunde Kalorien zu dir nehmen oder 2800 ungesunde Kalorien, auch wenn in beiden pro forma gleich viel Fett, Carbs und Protein steckt. Protein ist nicht gleich Protein, Fett nicht gleich Fett usw.

Bruttokalorien sind auch nicht gleich Nettokalorien. Je nach Stoffwechselweg können brutto und netto stark abweichen. Einiges setzt bei gleicher Brutto-Kalorienzahl deutlich stärker an. Deswegen ist Kalorienzählen allein ziemlich unklug. Begieb dich in die Hände eines fachkundigen Ernährungstrainers bzw. Sportarztes und erarbeite mit ihm ggf. einen optimierten, ausgewogenen Ernährungsplan, der auch deine Mikrovitalstoffbedarfe berücksichtigt.

Außerdem muss er auch dein Training beurteilen, vielleicht musst du einiges verändern, z. B. Trainingsart, Frequenz oder Dauer. So oder so sollte dich da ein Fachmann betreuen und nicht das Internet :)

...zur Antwort

Hallo!

Es ist sowohl erblich bedingt wo dein Körper tendenziell sein Fett einlagert als auch wo du es unter katabolen Bedingungen (Diät+Sport) als erstes verlierst. Das kann soweit gehen, dass du, um Fett an einer wirklichen Problemzone abzunehmen, deinen Gesamtkörperfettanteil stark reduzieren musst.

Eine gezielte "Problemzonenübung" zum Abnehmen gibt es darum nicht.

Tendenziell gibt es aber Lebensmittel, die besonders gern am Bauch ansetzen, darunter zählt z. B. Fructose. Dieser Zucker wird in der Leber zu Triglyceriden (kleinen Fettbausteinen) verstoffwechselt, die ins Blut gelangen und, um schnell aus diesem wieder heraus geholt zu werden, besonders stark in Bauchfett (sowohl subkutan als auch viszeral) eingelagert werden. Auch Alkohol, der ganz ähnlich wie Fructose abgebaut wird, kann stark am Bauch ansetzen. Der Begriff "Bierbauch" hat seinen biologischen Hintergrund.

Meine Empfehlung wäre, dass du allgemein deine tägliche Bewegung und auch deinen Sport deinem Fitnesslevel angemessen erhöhst und vor allem in deiner Ernährung zunächst Fructose und Alkohol stark reduzierst. Fructose aus natürlichen Quellen wie Gemüse und Obst ist in Ordnung (sogenannter intrinsischer Zucker), aber zugesetzte Fructose, z. B. im normalen Haushaltszucker, solltest du vermeiden. Das bedeutet alles, in dem "Zucker" (Saccharose), "Kristallzucker" usw. drinsteckt. Wenn du dich noch nicht gut auskennst Fructose zu vermeiden, gibt es dafür auch Webseiten, Apps etc. die einem helfen solche Lebensmittel zu vermeiden.

Dann beobachtest du deine Entwicklung über mindestens 3 Monate und wenn du Glück hast, löst das dann auch dein Bauchspeck-Problem. Schaden wird es dir aber keineswegs, denn wenig Zucker und Alkohol, gepaart mit Sport ist immer sehr gesund für den Körper und es kann gut sein, dass du auch andere positive Veränderungen bemerkst, z. B. reinere Haut, besserer Schlaf, weniger Müdigkeit usw.

Außerdem solltest du dich immer unter ärztliche Kontrolle stellen. Auch der Arzt kann dir helfen bei dieser Ernährungsumstellung und bei sportmedizinischer Betreuung. Ein Bluttest vor und nach solchen Umstellungen empfiehlt sich auch, so kannst du im Auge behalten, dass es deinem Körper an nichts fehlt.

...zur Antwort

Leider ist deine Frage nicht besonders präzise gestellt, aber ich gehe mal davon aus, dass du dich auf das menschliche, also das Säugerherz und damit auf ein Zweikreislaufsystem beziehst. Beim Säugerherzen handelt es sich im Wechsel sowohl um eine Saug- als auch eine Druckpumpe.

Grundsätzlich kann man das Herz in zwei Herzhälften (rechts & links), sowie eine kleine Vorkammer und eine große Hauptkammer pro Herzhälfte unterteilen, also insgesamt 4 Kammern. Herzklappen gibt es zwei verschiedene Sorten: die Segel- und die Taschenklappen. Die Segelklappen sitzen in beiden Hauptkammern und verschließen sie gegenüber den Vorkammern, die Taschenklappen sitzen in der aus dem Herzen mündenden Aorta und Lungenarterie.

Der erste Schritt der Herzkontraktion besteht aus der Kontraktion der Hauptkammern. Dies führt zur Erweiterung der Vorkammern (= Diastole), die durch den entstehenden Unterdruck zeitgleich venöses Blut aus der Hohlvene bzw. der Lungenvene - ansaugen. Die Vorkammern füllen sich also mit Blut.

Im zweiten Schritt erweitern sich die Hauptkammern wieder (= Systole), wodurch das Blut aus den Vorkammern durch die Segelklappen hindurch in die Hauptkammern gesaugt wird - ebenfalls per Unterdruck. Die Vorkammern leeren und verkleinern sich.

In der zweiten Kontraktion der Hauptkammern verhindern die Segelklappen, dass das eben angesaugte Blut zurück in die Vorkammern strömt, in dem sie sie verschließen. Die leeren Vorkammern können dadurch wieder den nötigen Unterdruck aufbauen, um neues Blut aus den Venen anzusaugen. Gleichzeitig entsteht Überdruck in den blutgefüllten Hauptkammern. Dieser Überdruck schließlich presst das Blut aus den Hauptkammern durch die sich öffnenden Taschenklappen in die Aorta bzw. die Lungenarterie und damit aus dem Herzen heraus.

Bei der zweiten Systole, wenn die Hauptkammern wieder erweitert werden, schließen sich die Taschenklappen, da sie wie ein Anti-Rücklaufventil wirken und verhindern, dass Blut zurück aus den Arterien in die Hauptkammern fließt. Somit kann das Blut nur aus den im vorherigen Schritt erneut gefüllten Vorkammern in die Hauptkammern gesaugt werden.

Somit durchwandert das Blut im Herzen immer zuerst die Vorkammer, dann die Segelklappen, dann die Hauptkammer und schließlich die Taschenklappen einer Herzhälfte.

Unter Berücksichtigung des Zweikreislaufsystems durchwandert beispielsweise sauerstoffarmes Blut aus dem Körper zunächst die rechte Vorkammer, dann die rechte Hauptkammer, dann die Lunge, um dort mit Sauerstoff angereichert zu werden und schließlich linke Vorkammer, rechte Vorkammer und Aortenklappen zurück in den Körperkreislauf.

Die Herzklappen verhindern dabei stets, dass das Blut in die falsche Richtung zurückströmt.

Quelle: "Tier- und Humanphysiologie" von Müller & Frings, 4. Auflage, Springer-Verlag.


...zur Antwort

Neben der Sache mit dem Knorpelskelett gibt es noch weitere Unterschiede:

  1. Knorpelfische besitzen keine Schwimmblase(n); Auftrieb erreichen sie nur, wenn sie schwimmen; bewegen sie sich nicht, sinken sie zum Grund; Knochenfische dagegen können durch Druckregulierung in ihrer Schwimmblase im Wasser "schweben" auch ohne schwimmen zu müssen

  2. Die Chemorezeptoren als Sinnesorgane verteilen sich bei Knochenfischen über die gesamte Körperfläche; bei Knorpelfischen nur im Mundraum

  3. Knochenfische besitzen (bewegliche) Flossenstrahlen;

  4. Bei Knorpelfischen findet die Befruchtung der Eier immer im Körper des Weibchens statt, d. h. es muss auch immer eine Paarung stattfinden und die Männchen brauchen ein Begattungsorgan; bei Knochenfischen kann die Befruchtung auch außerhalb stattfinden, in dem Eier und Sperma einfach ins Wasser entlassen werden

  5. Die Schwanzflosse ist bei Knorpelfischen heterocerk; bei Knochenfischen homocerk

...zur Antwort

Die Peptidbindung ist mesomeriestabilisiert zwischen der Carbonyl- und der Amidgruppe. Außerdem ist sie hydrolyse-resistent und dadurch kinetisch sehr stabil. Die C-N-Bindung im Peptid hat einen beträchtlichen Doppelbindungscharakter, ist also planar wobei die trans-Peptidbindung gegenüber der cis-Peptidbindung sterisch bevorzugt wird, weil sich hier die Gruppen am Alpha-Kohlenstoff gegenseitig weniger stören. Auch das erhöht die Stabilität. Die ist übrigens bemerkenswert. Zitat: "Die Lebendauer einer Peptidbindung in wässriger Lösung ohne Zusatz von Katalysatoren beträgt fast 1000 Jahre." (Quelle: Stryer "Biochemie", Springer Spektrum; Auflage: 7. Aufl. 2012, Seite 33ff.)

Gleichzeitig sind Proteine auch noch durch intramolekulare Kräfte stabilisiert (Schwefel-Brücken, H-Brücken, Van-der-Waals, hydrohpile/hydrophobe Wechselwirkung und ionische Wechselwirkung). Viele Proteine denaturieren zwar schon bei sehr geringer Temperatur, das wirkt sich aber nicht auf die Primärstruktur, also die Peptidbindung aus, sondern bewirkt eine Umfaltung/Entfaltung (was aber nicht weniger fatal für einen Organismus ist). Die Peptidbindungen selbst werden hauptsächlich von energiereicher Strahlung angegriffen und dadurch tatsächlich gespalten. Dazu gehört Gamma-Strahlung, Röntgen-Strahlung und UV-Strahlung. Darum schützt sich auch dein Körper bzw. deine Haut natürlicherweise durch Melanin (Pigmentierung), das Strahlungsenergie in vergleichsweise harmlose Wärme umwandelt.

...zur Antwort

Das Wort kommt vom Französischen naïf (‚kindlich‘, ‚ursprünglich‘, ‚einfältig‘, ‚harmlos‘, ‚töricht‘). Und man bezeichnet damit vor allem Menschen mit einem beschränkten geistigen Horizont, oder aber sehr blauäugig/leichtgläubig. Also dumme Menschen, Menschen, die sich leicht reinlegen oder belügen lassen usw.

...zur Antwort

Viel tun kannst du da nicht. Darum mach du es einfach besser und sei deinen Altersgenossen ein Vorbild!

...zur Antwort

Geht's um den neuen Gameforge-Launcher?

Es kann sein, dass die Anzeige spinnt. Bei mir stand damals beim Downlaod der neuen GF-Spieldateien etwa 45 minuten lang ein Fortschritt von 1% (habe auch 16k-Leitung) und dann auf einmal kam die Meldung der Download sei abgeschlossen. Die Fortschrittsanzeige war also buggy.

Denk auch dran Virenscanner und andere Schutzprogramme für die Dauer des Downlaods zu deaktivieren!

...zur Antwort
Bio-Eier

Zu ein was möchte ich noch was sagen: Die Farbe des Eigelbs hat weder was mit der Haltungsform zu tun, noch unterscheidet sie sich aufgrund der Haltung. Das liegt einzig am Futter, das das Huhn zu sich nimmt. In der konventionellen Haltung werden den Hühnern Carotinoide ins Futter gemischt, um die Dotterfarbe zu intensivieren, wie es in der Biohaltung ist und ob es da ganz ohne solche (natürlichen) Farbzusätze (z. B. in Form von Karotten, Paprika) im Futter zugeht, weiß ich nicht. Außerdem ist die Farbe auch von Ei zu Ei und Huhn zu Huhn verschieden.

...zur Antwort

3 Stunden Licht am Stück vor oder nach der Mittagspause ist zu wenig. Deine Pflanzen brauchen mindestens je 4-5 Stunden Licht am Stück, damit sie ausreichend Zeit zum wachsen haben. Auf weniger als 4 Stunden Licht am Stück, reagieren die meisten Pflanzen nicht oder nur schlecht. Also 4 Stunden früh, dann 2-3 Stunden Mittagspause ist völlig in Ordnung. Danach sollte das Licht aber noch einmal 4-6 Stunden brennen. Auch, um die natürliche Tagesdauer für die Fische zu simulieren. Denk auch daran, dass die Beleuchtungsregelung nebst richtiger Beleuchtung nicht der einzige wichtige Faktor für die Hemmung von Algenwachstum ist. Wichtig ist ebenso die korrekte Düngung (frühestens nach 2-4 Wochen beginnen), die in der Dosierung so niedrig wie möglich gehalten werden sollte (die Wachstumsgeschwindigkeit, bzw. die Pflegebedürfnisse deiner Pflanzen beachten!). Außerdem sollte die Dicke des Untergrunds (Deponit-Mix + Kies) auch in einem 60L-Becken mindestens 3 Zentimeter betragen, um einen ausreichenden Lebensraum für wertvolle, wasseraufbereitende Bakterien zu erreichen. Der Kies sollte dabei so feinkörnig wie möglich sein (1-3 mm Körnung). Der Filter sollte so im Becken angebracht sein, dass keine/kaum Oberflächen-Strömung entsteht, sonst löst sich vermehrt Luftsauerstoff im Wasser und mehr Sauerstoff im Wasser bedeutet 1. weniger CO2 für deine Pflanzen und weniger Nährstoffe (einige, z. B. das essentielle Nähreisen werden durch Sauerstoff zu nutzlosem Fe3+ oxidiert!) für deine Pflanzen und 2. verstärkter Algenwuchs. Außerdem sollte der Filter eine Leistung haben, die dem Beckenvolumen angemessen ist. Also eine stündliche Umwälzleistung von 40-60 Litern (weniger ist dabei besser). Du wirst merken, dass die meisten Filter, die eigentlich für 60-80l gedacht sind, weitaus höhere Umwälzleistung haben. Also auf die Packungsangabe achten! Ich hatte zu Anfang in meinem 250l-Becken einen Filter mit ca. 1000 Litern Durchlauf pro Stunde(!) ... ich habe auch dazu gelernt und das Monster kam als erstes weg. ;)

Von der Marke Dennerle gab es mal eine wunderbare kleine Broschüre zum Thema Algenbefall und wie man ihn effektiv vermeidet, wo neben diesen von mir genannten Tipps noch viele weitere übersichtlich und sehr anschaulich erklärt waren. Ich weiß nicht, ob es diese Broschüre noch gibt, aber da würde es sich lohnen mal in den Zoogeschäften nachzufragen, in denen solche Heftchen meistens kostenlos oder für ein paar Cent mitgegeben werden. Oder bei Dennerle selbst nachzufragen. Ich hatte selbst früher viel mit dem lästigen grünen Bewuchs zu kämpfen, da halfen alle Guppys, Welse und Leuchtstoffröhren nichts. Dann bekam ich die Broschüre in die Finger und je mehr Tipps ich daraus umsetzte, desto mehr merkte ich, dass es wirklich besser geworden ist. 100%ig wird man Algen wohl im Aquarium nie los, aber der Unterschied zu vorher war zu meiner größten Freude wirklich deutlich. Und mir wurde mal vor Augen geführt, was ich alles in der Aquaristik falsch gemacht hatte (auch weil man es damals noch nicht besser wusste). Das in der Broschüre hingegen waren die Ergebnisse neuester wissenschaftlicher Studien zum Thema Algen. Wichtigste Erkenntnis dabei: aus dem oxidierenden Milieu ein reduzierendes zu machen, in dem die Algen kaum Wachstumsbedingungen vorfinden, die Pflanzen von Natur aus jedoch gut zurecht kommen.

...zur Antwort

Vollelektroautos sind zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr teuer. Die wenigsten kosten unter 30 000. Das liegt daran, dass sie leistungsstarken Akkus extrem teuer sind. Auftanken kannst du das Auto entweder an Tankstellen, die eine Ladestation haben (per Ladekabel) oder auch zuhause an der Heimsteckdose mit einem Ladekabel. Eine Vollaufladung kostet unter 10 €. Leider ist die Reichweite von E-Autos noch sehr begrenzt. Zudem sind E-Autos nahezu lautlos und wo keine Emission, da auch kein Geruch. Der elektrische Strom selbst ist weder sichtbar noch sonst irgendwie wahrnehmbar. Außer man kriegt "eine gewischt". Strom ist einfach gesagt geladene Teilchen (Elektronen), die von einem Ort zum anderen wandern und dabei Energie transportieren.

...zur Antwort

Fischöl wird aus Fischresten gewonnen, die bei der Filetierung und Verarbeitung von Fisch abfallen. Wenn du Fischölkapseln kaufst, unterstützt du also keinen Tiermord sondern Resteverwertung. Die Fischreste würden andernfalls entweder im Müll (oder im Meer) landen oder in die Tierfuttererzeugung gehen. Extra für Fischölkapseln wird kein Fisch getötet. So gesehen sind sie durchaus mit der Vegetarier-Philosophie vereinbar. Fischöl enthält vor allem die ungesättigte Fettsäure DHA - der wird in der Tat eine sehr positive Wirkung auf die Stimmung und die Psyche zugeschrieben. Der Körper kann DHA soweit ich mich erinnere auch selbst herstellen, braucht aber ungesättigte Fettsäuren (Omega-3) dafür. Die stecken auch in großer Menge in nativem Olivenöl, natives Rapsöl und Leinöl (Reformhaus). Auch ein gesunder Mensch sollte von diesen gesunden Ölen täglich 2-3 Eßlöffel zu sich nehmen und sie auch statt Fett/Butter/Sonnenblumenöl zum Kochen und im Salat verwenden. Ungesättigte Fettsäuren sind in jedem Fall essentiell (der Körper kann sie nicht selbst herstellen) und wichtig für die Zellwände, als Vitamin E-Lieferant (fettlösliches Vitamin) und für den Bau von Enzymen und Hormonen.

Ich gebe dir den Rat: Nimm deine Fischölkapseln unbesorgt und stell auf gesunde Öle in deiner täglichen Ernährung um! Von ungesättigten Fetten wird man nicht dick (eher schlank), also bloß nicht geizen mit Olivenöl! ;)

...zur Antwort

So geht's mir auch oft. Ich merke mir dann immer einige Textfetzen, die ich verstehe, setz mich daheim hin und google nach den Textstellen mit dem Stichwort "lyrics". Es gibt zig Webseiten mit Songtexten. Entweder finde ich anhand des Textes dann sofort das gesuchte oder ich muss die einzelnen Lieder, die in Frage kommen, mal auf YouTube suchen und Probe hören.

...zur Antwort

Was mir einfallen würde, wäre die Webseite eines Fernsehsenders. Viele Serien, die die Fernsehsender zeigen, kann man auf deren Webseiten kostenlos anschauen. Aber oft nur ausgewählte Folgen. Ob und wo Gossip Girl aber bei einem Sender mit Web-TV läuft, kann ich dir nicht sagen.

Ansonsten geht in die Videothek, leiht euch die Serie auf DVD für ein paar Euro und gut is.

...zur Antwort

Bei Amazon selbst, geht es in der Regel sehr schnell. Meistens so 2-5 Werktage. Außer es sind längere Lieferzeiten angegeben, das siehst du in der Artikelbeschreibung. Da über Amazon ähnlich Ebay aber auch private/externe Händler verkaufen, kann es durchaus länger dauern. Normalerweise bekommst du per E-Mail einen Überblick über deinen Bestellstatus.

Wenn du sichergehen willst, dass es schnell da ist, dann gibt's den etwas teureren OvernightExpress bei Amazon. Dann hast du dein Zeug oft schon am nächsten Tag.

...zur Antwort