Danke für die Tipps, man muss wirklich beharrlich nachfragen. Und "Bitte" scheint das Zauberwort zu sein.

Allerdings liegt ChatGPT bei mir um gute 10 Jahre daneben, unter dem realen Alter.

Jetzt bin ich entweder jung geblieben oder meine Anfragen (hauptsächlich im Job Kontext) sind meines Alters unwürdig...

...zur Antwort

Kommt sicher darauf an, was Du arbeitest ;)

Erfahrungsgemäß ist das Case sehr stabil. Trage es seit Jahren mit mir rum (Hosentasche, Rucksack) und behandle es nicht schonend. Aber das Case ist immer noch heil und funktioniert so gut wie am ersten Tag.

...zur Antwort

Die Vorherige Besitzerin muss die AirPods erst aus „Wo ist?“ unter der AppleID trennen.

Weitere Infos hier:

https://support.apple.com/de-de/HT210982

...zur Antwort

Die THM-Dateien sind Exif-Thumbnails (160×120 Pixel) und müssen laut Standard von der Kamera bei allen Dateiformaten außer JPEG angelegt werden (da sind sie in der Datei selber enthalten). Damit können selbst dann noch Vorschaubilder angezeigt werden, wenn das wiedergebende Gerät das Dateiformat nicht kennt. Wenn man die Dateien einmal auf dem PC hat, können sie normalerweise weg.

https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=149195

...zur Antwort

Hier findest Du Infos zu Arduino Intervalometer für die Sony A6000

https://www.instructables.com/Arduino-Intervalometer-for-Sony-A6000-A7/

...zur Antwort

Hast Du neue Monitore angeschlossen?

https://forum.blackmagicdesign.com/viewtopic.php?f=21&t=81776

Andernfalls stimmt vielleicht das Setup für die Grafikkarte nicht:

https://forum.blackmagicdesign.com/viewtopic.php?f=21&t=67412

...zur Antwort
Welche Kamera soll ich kaufen?

Hallo (:

Und zwar geht es (wie der Titel schon vermuten lässt) darum, dass ich mir gerne eine Kamera kaufen möchte. Ich bin in der Welt des Fotografierens und Filmes nicht ganz neu, habe im Rahmen meine Studiums schon einige Fotoshootings und Filmdrehs mit ausgeliehenem Profiequipment bestritten. Nur langsam ist es an der Zeit, mir eine eigene Kamera zuzulegen, um meine Fähigkeiten zu erweitern. Das Problem ist nur, dass mir die Entscheidung im Kameradschungel wirklich schwer fällt.

Folgende Punkte sind mir wichtig:
-Die Kamera wird in erster Linie für Tier- bzw. Pferdefotografie eingesetzt
-dementsprechend sollten auch gute Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen möglich sein
-guter Autofokus
-Filmen in 4k sollte möglich sein (für den Fall, dass die Kamera auch mal für ein Filmprojekt der Uni herhalten muss)
-Mikrofonanschluss und wenn möglich (aber kein muss) einen Kopfhöreranschluss
-gutes Rauschverhalten
-hohe Serienbildgeschwindigkeit

Meine Favoriten sind im Moment die Sony a6400 und die Fujifilm X-S10 (die beide ihre Vor- und Nachteile haben). Eine Entscheidung zwischen beiden Kameras konnte ich bisher aber noch nicht treffen. Auch gegen andere Modell wie z.B. die Canon EOS 90D bin ich nicht abgeneigt, v.a. weil ich bisher nur mit Canon gearbeitet habe.

Mein Budget für die Kamera mit Kit-Objektiv liegt bei ca. 1500-1800 Euro. Wenn natürlich ein 70-200mm Zoom Objektiv (blende erstmal egal) im Budget mit drin wäre, wäre das natürlich super - obwohl diese Hoffnung ja recht utopisch ist.

Falls also irgendwer eine Ahnung hat und mir zu einer Kamera raten bzw. mir die Entscheidung etwas erleichtern könnte, würde ich mich sehr über Hilfe freuen :3

Lg Nici

...zum Beitrag

Richtig erleichtern kann ich Dir die Entscheidung nicht, denn keine der beiden Kameras ist schlecht ;) und sie erfüllen Deine Zwecke sicherlich sehr gut.

Ich habe mich aus zwei Gründen für die für die Sony 6400 entschieden:

  1. Sicherer und schneller Autofokus
  2. Zeitlich unbegrenztes Filmen (bei der Fuji stoppt die Aufnahme nach 30 Minuten automatisch).

Ansonsten hier noch ein Zitat, dass die Vor/Nachteile ganz gut zusammenfasst.

"... the Fujifilm X-S10 has more friendly controls, a better touchscreen interface and more video features. On the other hand, Sony's autofocus implementation is simply superb and you may find there are more affordably priced lenses at your disposal." (Quelle: www.dpreview.com)

Wo andere Kameras besser abschneiden als die Sony sind Full HD Aufnahmen - die sehen nicht so "knackig" aus. Daher filme ich immer in 4k und nutze es dann als Ausgangsmaterial für HD Filme.
Zudem bietet es dann aber den Vorteil, dass man noch genug Extra-Material (4k) hat, um für HD (2k) ohne Qualitätsverlust herein zu zoomen.

Sicher gut bei der Fuji ist, dass diese die Bild-Stabilisierung im Body eingebaut hat. Bei der Sony 6400 ist man da auf die Bildstabilisierung im Objektiv angewiesen (Namens-Zusatz OSS bei den Objektiven: Optical Steady Shot).

...zur Antwort

Der Zähler zählt schon von 1 bis 36, man muss ihn allerdings nach dem Filmwechsel in Pfeilrichtung manuell zurückdrehen.

Der Pfeil zeigt also die Drehrichtung für das Zurücksetzen, nicht die Richtung des Zählers.

...zur Antwort

Schlimm ist es nicht, aber man sollte folgende Dinge beachten:

Gib der Kamera Zeit sich an den Temperaturunterschied zu gewöhnen. Also am besten nicht von jetzt auf gleich aus der 25°C warmen Wohnung nach draußen bei -15°C zum Fotografieren, sondern erstmal in der Kameratasche langsam abkühlen lassen. Hintergrund ist, dass Du durch das langsame Abkühlen Kondenswasserbildung vermeidest (also die Kamera nicht beschlägt).

Ansonsten ist zu beachten, dass sich bei sehr niedrigen Temperaturen unter 0°C die Kapazität des Akkus temporär minimiert und er schneller leer ist. Daher am besten einen Ersatzakku mitnehmen.

...zur Antwort

Ich nehme an, dass Du das 4k Signal über den HDMI Ausgang abgreifen möchtest...

Bei mir funktioniert es mit folgenden Einstellungen:

  1. Stell die Kamera auf 4k Video: Im Menü > Film 1 (Seite 1/9) > Dateiformat: XAVC 4K
  2. Wähle das Ausgangsignal: Menü > Einstellungen 4 (Seite 4/7) > HDMI-Einstellungen > HDMI Auflösung: Auto
  3. Stell den Kameramodus auf Video: Oben auf der Kamera das Modeus-Rädchen auf das Film Icon drehen (Position zwischen S&Q und MR)

Wenn Du nun die Kamera über ein HDMI Kabel an den Rechner anschließt, musst Du vielleicht noch in dem Programm am Rechner selbst einstellen, dass Du das 4k Signal haben willst.

...zur Antwort

Um einen vorher gemachten Schnitt eines Videos wieder rückgängig zu machen muss man im Edit Fenster - im Selection (A) oder Trim Edit (T) Mode - den Schnitt erstmal markieren.

Dazu geht man mit der Maus über den Schnitt bis die beiden Klammern ] [ erscheinen und den Schnitt anklickt - dann erscheinen grüne Markierungen an beiden Enden.

Bild zum Beitrag

Anschließend kann man durch Backspace (oder Entf-Taste) den Schnitt löschen und den Clip wieder verbinden.

Das geht natürlich nur, wenn man den Schnitt (z.B. durch Trim Edit) noch nicht verändert hat.

...zur Antwort

Ich hatte es in dieser Antwort beschrieben, vielleicht hilft es Dir auch weiter:

Es kann zwei Gründe haben, warum Du die Wellenform der Audiospur nicht siehst:

  1. In den View Options ist "Audio Wafeforms" nicht aktiviert oder
  2. Die Höhe der Audiospur ist zu gering um die Wellenform anzuzeigen.

Öffne dazu die Optionen der Timeline in dem Du über der Timeline oben links auf das Symbol klickst.

Bild zum Beitrag

Hier kannst Du die Anzeige in den "Timeline View Options" ganz rechts "Audio Wafeforms" aktivieren.

Wenn Du die Wellenform immer noch nicht siehst, kannst Du die Höhe der Audiospur mit dem Slider ganz unten größer ziehen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Den Selbstauslöser bei den Praktica Kameras kann man herausschrauben. Dazu kann man den Ring, der um den Selbstauslöser-Knopf ist drehen, und so den ganzen Selbstauslöser herausschrauben.

Hier mal ein Beispielbild aus dem Netz - ich hoffe das hilft Dir weiter:

Bild zum Beitrag

Quelle: https://repair.veb-fotoladen.de/images/repair/Pentacon/Praktica_EE2_000572/Front_Cover_removal_00.JPG

...zur Antwort

Das kann zwei Gründe haben, warum Du die Wellenform der Audiospur nicht siehst:

  1. In den View Options ist "Audio Wafeforms" nicht aktiviert oder
  2. Die Höhe der Audiospur ist zu gering um die Wellenform anzuzeigen.

Öffne dazu die Optionen der Timeline in dem Du über der Timeline oben links auf das Symbol klickst.

Bild zum Beitrag

Hier kannst Du die Anzeige in den "Timeline View Options" ganz rechts "Audio Wafeforms" aktivieren.
Wenn Du die Wellenform immer noch nicht siehst, kannst Du die Höhe der Audiospur mit dem Slider ganz unten größer ziehen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Erstelle Deinen Film (Projekt) in iMovie. Über die Übersichtsseite Deiner Projekte (Klick auf die 3 Punkte neben dem Projekttitel) oder im Projekt selbst (über Ablage > Teilen >) wählst Du "Datei" aus.

Dann bekommst Du folgendes Menü, über das Du das finale Video komprimieren (die Größe (Speicherplatz) des Films) einstellen kannst. Hier kannst Du eine kleinere Auflösung (z.B. 720p oder 540p) auswählen oder die Qualitätsstufe ändern.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Es gibt im Internet Seiten, die den Hersteller von MAC Adressen ermitteln können, z.B.:

https://dnschecker.org/mac-lookup.php

https://www.dein-ip-check.de/tools/macfinder

Für die von Dir angegebene MAC Adresse ist folgender Hersteller hinterlegt:
Hon Hai Precision Ind. Co.,Ltd

In meinem WLAN habe ich auch ein Gerät, welches ich zuerst nicht zuordnen konnte und für dessen MAC Adresse auch Hon Hai Precision ermittelt wurde. Nun habe ich herausgefunden, dass es ein Sony Smart TV ist.

Sony Fernseher verwenden also anscheinend WiFi Module des Herstellers Han Hoi.

...zur Antwort

Ich hatte das selbe Problem auch (mal wieder) und hier die entsprechende Lösung:

Um die Mausbeschleunigung unter macOS (iMac, MacBook etc.) abzuschalten, damit sich die Maus wie unter Windows verhält, kann man im Terminal (Dienstprogramme) folgende Kommandozeile eingeben und danach "Enter" drücken:

defaults write .GlobalPreferences com.apple.mouse.scaling -1

Wichtig: erst nach einem Neustart werden die Änderungen wirksam!

Außerdem wird die Mausbeschleunigung wieder zurückgesetzt, wenn man danach unter Einstellungen > Maus weitere Änderungen vornimmt. Dass heißt, wenn man die Zeigerbewegung anpasst, muss man danach wieder die obigen Schritte durchführen: Kommando Ziele im Terminal eingeben, "Enter" drücken, Neustart.

Wer noch ein altes macOS nutzt (bis macOS 10.11) kann außerdem nach SmoothMouse suchen - das Programm bieten auch die Einstellungen das Mausverhalten wie in Windows einzustellen.
Neuere macOS Versionen können aktuell nicht unterstützt werden, da Apple wohl die entsprechende Schnittstelle verändert / nicht freigegeben hat.

...zur Antwort