Die nehmen Dich mit Sicherheit nicht auf

...zur Antwort

Früher waren es die Ritter der Landstraße, ein hoch angesehener Beruf und die langen Abwesenheiten von der Familie wurden gesellschaftlich gewürdigt...

...zur Antwort
Wie bewegt man jemanden (67j.) dazu, die Arbeit niederzulegen?

Meine Mutter arbeitet als 67-Jährige freiwillig selbständig von zu Hause aus ca. 70-80 Stunden die Woche (auch samstags, teils feiertags, kein Urlaub seit 3 Jahren, ab morgens um teils 7 Uhr, teilweise bis nachts um 1 Uhr). Sie ist wirtschaftlich nicht angewiesen auf den Job (Sie bezieht Rente. Mein Vater bezieht Rente und sie haben zusätzlich noch Mieteinnahmen. Meine Eltern wohnen zu zweit in einem Haus in ihrem Eigentum und haben Ersparnisse.) Seit Jahren merkt man ihr an, dass sie sich tatsächlich kaputt arbeitet... Meine Geschwister, mein Vater und ich haben oft versucht, sie liebevoll darauf hinzuweisen, dass sie an den Ruhestand denken soll, haben versucht, zu intervenieren etc. Bei ihr kommt die Arbeit - wie es scheint - immer an erster Stelle. Manchmal verlässt sie mitten im Gespräch den Raum, um an etwas weiterzuarbeiten. Oft hat sie keine Zeit, mit mir zu reden; vertröstet mich. "Ich hab keine Zeit." wird zum Dauerargument. Sie tut sich mit dem Ganzen selber nichts Gutes, wird teilweise bereits durch die Überanstrengung vergesslich und schläft merkbar zu wenig (ca. 6 Stunden pro Nacht oder weniger). Sie wird teilweise aggressiv (obwohl sie vom Typ her friedliebend ist), wenn man versucht, mit ihr zu reden, während sie in ihre Arbeit vertieft ist. Ich habe den Eindruck, dass ich bei ihr durch ihre sehr zeitintensive Arbeit einen geringeren Stellenwert habe. Was kann ich tun? Mein Vater, Geschwister und ich haben ihr schon etliche Argumente gebracht, warum es Zeit wäre, viel weniger (vllt. 20 Std) oder gar nicht mehr zu arbeiten.

...zum Beitrag

Für diese Generation, ich bin im ähnlichen Alter, ist Arbeit der Hauptsinn des Lebens, gesellschaftlich nützlich zu sein. Wenn man nur Rente bezieht, dann fühlt man sich als Sozialschmarotzer und absolut überflüssig.

...zur Antwort
Das ist too much

Damit wird nur die Inflation angeheizt. Und die, die arbeiten müssen und das Leben und die Versorgung am laufen halten, werden bestraft. Die können nichts für die Inflation.

...zur Antwort

Tagesgeld, damit es jederzeit verfügbar ist, wenn man mal plötzlich ins Pflegeheim muss

...zur Antwort

Warum will er mit 50 schon in Rente? Ohne Arbeit hat doch das Leben keinen Sinn mehr. Und es wäre mir extrem peinlich gegenüber der Gesellschaft, wenn ich noch arbeitsfähig wäre und nicht mehr arbeiten würde.

...zur Antwort

Ich bekomme schon Rente und arbeite immer noch, wenn auch nicht mehr 90 Stunden pro Woche. Arbeit ist doch der Sinn des Lebens, ohne Arbeit wird man zum Sozialschmarotzer, das ist absolut peinlich gegenüber der Gesellschaft.

...zur Antwort
Nein

Fast die gesamte Arzneimittelproduktion ist nach Asien, meist China und Indien, ausgelagert worden. Deshalb sind etwa 300 Medikamente derzeit in Deutschland nicht verfügbar. Darunter Paracetamol und Chemotherapie für Krebspatienten.

Das ist nur ein Beispiel, wohin die Deindustrialisierung führt

...zur Antwort
Ampel wird zerbrechen.

Je länger sie hält, desto mehr geht es mit Deutschland bergab: Deindustrialisierung Inflation, Energiemangel, Wohlstandsabbau, Verschuldung, Bevormundung.

...zur Antwort

Für mich ist Arbeit der Sinn des Lebens, etwas nützliches für die Gesellschaft tun.

...zur Antwort

Ich hätte eher Angst vor Benzos, weil diese abhängig machen und nur symptomatisch wirken.

...zur Antwort