Hallo!

Mein Mitgefühl habt Ihr!

Jetzt ist es ein wenig schwierig, da das Restaurant wahrscheinlich alle Beweise vernichtet oder fortgeschafft hat.

Ihr seid aber mehrere Zeugen. Aufschreiben und alle Personen, die davon gegessen haben weiter in den nächsten drei Tagen beobachten und ggf. bald einen Arzt einschalten.

Im günstigsten Falle war es nur sehr ärgerlich und außer kurzem Brechreiz, Übelkeit oder etwas Durchfall sollte nichts geschehen.

Die Kleinen und Älteren brauchen besondere Beachtung... Kleine Kinder haben noch andere Schutzreflexe, sodaß sie noch nicht alles immer ausspucken können, was runtergeschluckt wurde. Es wäre ein unangenehmer, aber schwer lösbarer Dauerreiz denkbar.

Keine Panik, aber Deine Fragen gehen in die richtige Richtung.

Der Kellner hat eine Schutzbehauptung gemacht. Klar kann Sahne nach der Zubereitung nachträglich verderben. Die Kulturen, die zuerst die Oberhand gewinnen durch ihre Menge oder agressives besiedeln, können die Erhitzung zunichte machen.

Die Haltbarmachung gilt nur für den Transport im Gefäß. Wenn die Sahne eine Sprühdose verläßt, muß die Spender-Tülle, die das gekräuselte Muster macht, immer mit kochendem Wasser desinfizert werden und alle alten Sahnereste entfernt werden.

Entweder hast Du Top-Milch, die mit wenig Hilfsmitteln zu lecker-lecker Sahne wird, aber auch schnell in sich zusammenfällt und verdirbt, oder Du hast minderwertige, haltbare Milch, die mit besonderen Zusätzen zu Sahne versteift wird.

Die Top-Milch ist in Deutschland für öffentlichen Ausschank kaum zu genehmigen, die Hygiene-Risiken sind zu groß (Kuhpocken oder Tbc, etc...). Hier muß schon kurz nach der Gewinnung kurz auf etwas über 70 Grad erhitzt werden (Pasteur-isierung).

Das Homogenisieren ist nur, damit es nicht zur Schichtenbildung kommt. Frischeste Milch sieht aus, wie gelblicher Himmel mit Dunstwolken oder Eiscreme auf milchig-trübem Wasser.

Die Fett-Anteile, welche zuvor als Schwaden oder "Crème" leicht butter-gelblich obenauf schwimmen, wird, angeblich wegen Ekel-Gefühlen der Kunden, abgeschöpft oder in kleinste Kügelchen zerschlagen und in der Restmilch gleichmäßig verteilt -> ungeschichtet, homogen. Auch wird die natürliche Schwankung der Milch (manchmal ca. 0,3% oder 0,5%) auf genormte Fettstufen gebracht. Das schafft keine Kuh.

Der bittere Geschmack kann lange andauern, da er zwischen die Zähne geht. Also ordentlich spülen und putzen.

Die Prothesen von älteren Leuten und Zahnspangen gründlich mit Tabs mehrmals reinigen und bürsten. Alle Zwischenräume im Mund und bei den Prothesen / Spangen mit Zwischeraumbürsten oder Zahnseide reinigen.

Erst danach Zitrone oder Minze verwenden, weil sich sonst mit Milchresten ein käsiger Geschmack bilden kann.

Alles Gute, Wohlbefinden und trotzdem guten Appetit! LG!

...zur Antwort

Hallo!

Es gibt manchmal Wechsel, in Firmen, die nicht so toll sind. An sich sagt die Antwort der Firma: "Ich kann / will Ihnen nicht (mehr) helfen."

Manchmal baut man etwas auf und schämt sich später. Wenn die Anfangs-Phase vorbei ist, möchte man mit dem Alten nur noch wenig zu tun haben...

Eigentlich hätten sie Dich bejubeln müssen, daß du ein Jubiläums-Produkt hast.

Tipps:

Gehe bitte zu verschiedenen "Puppen-Doktoren" und frage um Rat und den Preis. Meistens leiben sie ihre Arbeit mehr, als die Hersteller, die stark wirtschaftlich denken müssen.

Vielleicht kann man den Puppen-Kopf zerstörungsfrei rausdrehen und Deiner Puppe Ersatzhaare einer kaputten Puppe gleicher Art einknüpfen:

Viele Puppenköpfe sind innen hohl und haben am Hals (im Schulter-Bereich) einen bajonettartigen Verschluß, fast wie bei Kamera-Objektiven, gelegentlich wie Einweck-Gläser mit Metall-Deckel.

In dem (hohlen) Puppenkopf sind die Haare und gelegentlich bewegliche Teile für Augen und Mund. Die Haare werden "auf Rechts" ausgeführt und "auf Links" festgeknüpft.

Versuche, ein - zwei Haare zu zupfen: Schau sie Dir unter Lupe oder Mikroskop an. Dann weißt Du vielleicht, was die Lösung ist:

  • Wenn es der "Faultier-Effekt" ist, dann haben sich Ablagerungen auf (!) dem Haar gebildet (Staub, mikroskopisch kleine Haar-Algen, Rauch). Waschen könnte dann helfen. Daher die gezupften Haare.
  • Es kann auch ein Bleich-Effekt der Sonne sein, oder wenn die Puppe Kontakt zu Chemikalien hatte. Dann ist es wohl nicht mit Waschen getan, das ist dann innen drin verfärbt.

Versuche den kleinen Dienstweg ("Wenn Mama und Papa nein sagen, gehe ich eben zu Oma und Opa..."):

Frage den Sicherheits-Dienst oder Mitarbeiter der Produktion, ob sie noch alte Kolleginnen kennen, die (vor 50 Jahren wohl noch in Deutschland) Deine Puppenart hergestellt haben und ob das Lager noch Braun-Reste irgendwo hat. Vielleicht blühen diese Menschen von Deinem ehrlichen Respekt auf und färben original nochmal nach oder es gibt eine Rolle alter Original-Haare.

Mit Original-Haaren kannst Du zu Frisör-Meistern aus dem Freundes-Kreis gehen, oder zu Sanitäts-Fachgeschäften (Reha-Klinik). Die haben noch gelernt, ganze Perücken zu knüpfen...

Auch haarige Probleme können, trotz Schildkröten-Tempo, zu einem guten abschluß kommen.

Alles Gute und herzliche Grüße (als Junge war ich früher Puppen-Rabauke...) LG!

...zur Antwort

Hallo!

China steckt voller Geheimnisse und für uns West-Europäer voller Fragen: VW wollte für Werbung und Marktforschung die genaue Zahl der Chinesen erfragen. So etwas tut man dort nicht. Nach langem Ringen antworteten die Chinesen: "Ob wir 100 Millionen mehr, oder weniger sind, das wissen wir nicht!" Diese Differenz von 200 Millionen sind 'mal eben die Gesamtbevölkerungen von Deutschland, Frankreich und der Türkei als grobe Schätzung zusammen... China ist trickreich und läßt sich offiziell bei der UNO noch als Land der "Zweiten Welt" einstufen. Das ist förderungswürdig. Es stimmt auch für die armen Regionen und die wander-arbeiter in den Armen-Siedlungen der Vorstädte. Man kennt in der Arbeitswelt nicht immer Tarifsysteme, wie in Westeuropa. Es kann Stellenweise starke Mängel in der Abeits-Sicherheit und den restlichen Giftstoffen von Produkten und Arbeitsprozessen geben. Manchmal wird sich in den Betrieben nur daran gehalten, wenn das in Verträgen mit dem Ausland festgehalten ist. Die Wochenstunden-Arbeitszeit kann, auch in Familien-Betrieben, oft mehr als 8 Stunden pro Tag, mehr als 40 Wochenstunden und mehr als 200 Monatsstunden betragen. Urlaub in unserem Sinne ist seltener und oft weniger als 26 Tage im Jahr. Manchmal gibt es Erfüllungs-Verträge, wo nur die End-Leistung stimmen muß, sodaß in China und Asien auch schon mal Familien-Mitglieder die Arbeit des Vaters ausführen, wenn der krank ist. Kommen diese Leute dann per Asyl in den Westen, so wundern sie sich, daß das nicht im Westen geht. Die Wanderarbeiter sind häufig ohne soziale Absicherung und wandern auf-gut-Glück von freier Stelle zu freier Stelle. So etwas gab es schon in West-Europa während der großen Hungersnöte, wie auch nach den Weltkriegen und dern Wirtschaftskrisen. Solche Leute, meist Männergesellschaften, leben in Camps, vergleichbar den Favelas in Brasilien und in selbst zusammengezimmerten Behausungen, die oft nicht genug vor der Witterung schützen. Bei Erdbeben und Fluten ist keine Schutzreserve vorhanden, da diese Wohnungen oft nicht einmal den Mindest-Standard der dortigen Behörden haben. Es gibt Staudamm-Projekte, bei denen Staudämme oberhalb von Städten liegen, von denen eine circa 11 Millionen Menschen hat, die zweite Stadt etwa 9 Millionen. Da der Staudamm im Erdbeben gefährdeten Gebiet steht und Menschen am Bau auch Fehler unter Zeitdruck machen können, wäre bei einem Dammbruch - im Vergleich zu uns - mit einem Schlag - Bevölkerungszahlen verglichen - ein Viertel oder ein Drittel der Bevölkerung Deutschlands, Frankreichs oder der Türkei in akuter Lebensgefahr. Es gibt viele Städte in China, mit Einwohnerzahlen in zweistelliger Millionenhöhe, die auf unseren westlichen Karten nicht veröffentlicht sind und von denen auch Politiker und Wirtschaftsleute noch nie etwas gehört haben. Chinesen kennen Hamburg, circa 2 Millionen Einwohner und Berlin hat davon circa 3 Millionen. Kennen wir deren Städte, die weit größer sind? Hallo! China hat zwar niedrigere Löhne: Die sind pro 8-16 Stunden-Tag oft unter 10 Euro; bei uns kann man in 8 stunden schon mal durchschnittlich 70 bis 150 Euro durchschnittlich erhalten. Dafür ist die errechnete Pro-Kopf-Verschuldung im Staatshaushalt besser, als in den U.S.A und Deutschland. Wenn man für China eine handvoll Haupt- und Amtssprachen zählt, dann kann man etwa Kanton-und Mandarin-Chinesisch nennen, mit Kurz- oder Langzeichen. Die Regionalen Haupt-Dialekte sind geschätzt - je nach Quelle und Gruppierung - auf mindestens 200, andere sagen 2000 und mehr. In den abgelösten Kolonien des vergangenen Jahrhunderts kann man noch Französisch, Portugiesisch und Englisch hören. Das ist auch in Handelspapieren oft so. Es gibt auch eigene europäische Drucktypen bei Buchstaben, an denen man schon sehen kann, daß Ware aus China kommt. Es gibt mehrere Arbeits-Ansätze: Ich mache s selbst und bin stolz darauf. Oder ich lasse eine Bevölkerungsgruppe für mich arbeiten, die nicht so hoch angesehen ist. Die Definition von Glück ist etwas anders, als im Westen: Arbeitszeiten liegen viel höher und menschliche Verluste sind stärker mit Trauer in der Familie selbst verbunden. Die Witterungen in China haben praktisch fast alle Klima-Regionen. Von sehr hohen Bergen und trockener Luft über Steppen-Klima und Wüsten, wie auch Fluss-Klima und See-Klima. China erlebt im ein Moment Wirtschafts-Wunder. Unsere Politik fragt nach "islamischem Terror" in Afrika, aber neulich haben sich Amerikaner und Moslems beschwert, daß China Geheim-Verhandlungen mit Investitionen nach Afrika getätigt hat. China hat sich auch als Kreditgeber in der griechischen Euro-Krise angeboten, wie die Kaufmanns-Familie der Fugger in Deutschland/ Europa, viele Jahrhunderte zuvor. Der Fleiß Chinas ist berühmt. Das Gesundheitssystem vereinigt Tradition von Jahrtausenden und anerkannte Hochtechnologie für internationale Studien-Abschlüsse: "Wenn vier Chinesen sparsam leben, kann noch ein Fünfter im Ausland studieren...!" Kopieren und Verbessern...

...zur Antwort

Hallo!

Oops: Oogenese ist die Ei-Reifung/ -Herstellung vor der Befruchtung. Beim Mann geht die Spermiogenese auf der anderen Seite. Ich habe normalerweise in der normalen Wachstums/ Reparatur-Teilung der Körperzellen die Abfolge (wie im alten Popsong mit den Gesangslauten Mio-Mei): Mitose und Meiose. Wenn ich normale Körperzellen habe, geben immer Mutter und Vater je die Hälfte an Erbgut dazu. Eine Hälfte wird im fertigen Körper blockiert, weil ich sonst bei der Protein-Biosynthese zuviel Baustoffe und Enzyme produziere. Bei der Frau wird beispielsweise jeweils ein X-Geschlechtschromosom als Barr-Körperchen eingeknüllt, weil es sonst zuviel des Guten ist. so, das war "Normalo". Wenn es nun zur Eier- oder Spermienherstellung kommt, darf es nicht wie oben ablaufen: Wenn ein Spermium eine Eizelle befruchtet, muß der eingepackte Chromosomensatz nicht diploid, also doppelt, sondern haploid, halbiert sein. Nehmen wir nur als Beispiel die Autosomen/ Geschlechts-Chromosomen: Künftige Mutter: X1+X2 => X1 von Ihrer alten Mutter, X2 von ihrem alten Vater. Künftiger Vater: X3 + Y1 => X3 von seiner alten Mutter, Y1 von seinem alten Vater. Bei der Dis-Junktion habe ich eine gewollte Trennung: Die eine Hälfte geht an den Nordpol, die andere an den Südpol => Die Möglichkeit, daß das Ei nun nur noch X1 oder X2 enthält, das Spermium X3 oder Y1. Du mußt also bei der neuen, befruchteten Eizelle an die alten Eltern/ Großeltern zurückdenken. X1+X3 und X2+X3 sind Mädchen, X1+Y1 und X2 + Y1 sind Jungs, aus Genen auch ihrer Großeltern!!! Wenn Du den Chromosomensatz nicht reduzierst, hast du mit jeder folgenden Generation zuviel Erbgut. Da aber oft nur ein Teil bei der Biosynthese unterdrückt wird, hast du ohne Reduzierung 3 statt 2 Teile in der Körperzelle, Das gibt dann Störungen, wie Down-Syndrom (früher fälschlich:"Mongolismus"). Das Turner-Syndrom ( Ein X-Geschlechts-Chromosom nur bei der Frau, die aber männliche Power entwickelt - ein Bio-Erbgut-Doping, das bei der Pinkel-Probe nicht auffällt). Die Fehler können auftreten, wenn der Spindelapparat vor der Teilung (Nord-Süd / Himmel-Hölle) falsch zieht und die Teilungen nicht perfekt sind. Das ist wie auf Rummel/ Kirmes/ Kerb mit den Preisen, die an Schnüren befestigt sind, aber diese Marionettenartigen Fäden sind in einem abgedeckten Bereich verdreht. Du willst Preis A, ziehst aber am gleich aussehenden Faden von B und erhälst etwas Falsches... Ein aneinanderkleben der Chromosomen, wie Siamesische Zwillinge sehen die dann aus, ist möglich. Das würde den Bereich von Dislokation (Dis+Locus = Weg vom Ort) betreffen. Ursachen: Stoffwechselstörungen, Medikamente, hohes Lebensalter, Erschöpfung der normalen Körperfunktionen. Alles Gute und schau nochmal bei Mendel / Vererbung nach!

...zur Antwort

Hallo!

Ja, hallo und Hilfio -schon morgen? Okay:

Es ist eine Kombination aus sauber und Schmuddel, da ein Kaufmännischer Beruf mit praktischem Warenkontakt vor Ort vorkommt. Du hast später Kontakt zu allen möglichen Leuten, Dein Berufsfeld ist, wie bei der Automarke mit dem dreizackigen Stern (DB/ Me): Vom armen Studenten, über den Bauern zum Multimillionär ist alles drin! Du bist oft im Büro, wo's warm und stickig sein kann und Du packst zu, wenn waren zu palettieren sind und mußt möglicherweise oft zwischen Bürokleidung und Sicherheits-Klamotten mit Siefeln wechseln. Im Büro das Parfüm der Sekretärin, ein paar Meter weiter in der Halle mußt Du auf den Bock springen und mit dem Gabelstapler Paletten punktgenau, auch in Lkw hinein, kutschieren. Bups! Palette umgefallen - Du verpackst sie wieder für den "König-Kunde". Bäh! Leider kontakt zu Hydrauliköl, Staub und Holzsplittern bekommen. Klingeling- Dein Telefon klingelt vom Büro und wird in die Halle geleitet. Zurück, um Lieferscheine zu kontrollieren, Bestellnummern zu überprüfen. Tagesprotokoll über die abgewickelten Güter - auch für die Finanzamt-Buchführung und den Zoll. Deine Kleidung: Nett, sauber, aber nicht überzogen, nicht Banken- oder Versicherungsmäßig. Selbst eine neue Cordhose ginge. Jacket: Jein: Du kannst Dich so kleiden, wie die das im Sport-Studio im Fernsehen beim Interview machen - natürlich ohne Kragenwerbung. Sei einfach Du, die Chefs kriegen sowieso alles raus, die Kollegen erst recht. Kommst Du wie'n Bänker, denken die, daßDu keine Arbeit anfassen magst. Du solltest im Small-Talk okay sein: Das, was alle so interessiert, nicht zuu abgehobene Themen. Oft wirst Du gefragt, was Deine Eltern für Berufe haben. Geht keinen was an?! Wenn sie aber auch aus der Branche sind, kann das ein Vorteil sein. "Sind Sie im Verein? Ich darf doch 'Du' sagen?" Hiermit checkt er ab, ob Du für den Betrieb sozial-verträglich bist. Klar, man sich ab 16 mit 'Sie' anreden lassen, das is für reine Büroberufe oft jahrelang üblich. Hinter der Tür zur Lagerhalle endet das aber: "Ey, kansst 'mal..., ach ja, bitte". Handwerker, Lkw-Fahrer und praktische Dienstleister sagen oft 'Du'. Duze aber nicht zu flott zurück, weil manche erst sagen, daß Du mit Ihnen durch 'ne derbe Situation als Kumpel gegangen sein mußt - sie sagen der 'Neue'mußsich das erst verdienen. Sportverein oder Feuerwehr kommen oft gut an: Teamgeist, Leoistungsansporn, nicht Alleingänger. Aber der Chef möchte wissen, wie sehr es Dich mitnimmt, wenn die Feuerwehr während der Arbeitszeit Dich braucht, schiebt der Chef Frust, obwohl er Dich freistellen soll. Sei nicht zuuu stolz, aber lauf auch nicht zusammengerollt herum. Der Chef möchte gern auch sparen. Frage nebenbei und mache ein Protokoll über Deine Fragen: Laß Dir die vorgeschriebenen Sicherheits-Schuhe (ca. 20,-€) nicht von Deinem kleinen Azubi-Lohn abziehen, die soll er tragen. Wenn er mit der Kostenargumentation kommt, sage (er will auch sehen, ob Du mit den Kunden genauso, wie ein schlauer Fuchs argumentierst) einfach, Du möchtest bitte ein Job-Ticket für die Arbeit - das kann er oft über Sonderposten von der Steuer absetzen. Habt ihr eine Kantine? Gibt es irgendwo gutes, billiges Essen? Wieviel ist der Brutto-Lohn? Wahrscheinlich unter 800,-€ im ersten Lehrjahr. Mußt Du umziehen? Nach 800,-€ Brutto mußt Du circa 40 % an Steuern und Sozialversicherungen abziehen. Wenn Du dann noch 20-25 Arbeitstage rechnst und pro Tag 5,-€ eigenes Essengeld zahlen mußt, bleibt fast nichts mehr für Kumpels und Auto. Ist die Lager-Logistik dem öffentlichen Dienst nahe, so sparst Du vielleicht bei Versicherungsprämien und bekommst einen freiwilligen Renten-Bonus. Du wirst höfliche Handels-Umgangsformen lernen, und Dich mit dem Zwiespalt auseinandersetzen müssen, daß nicht alle Kunden nett sind, Du aber cool bleiben sollst. Lager + Logistik. Logisch. Du solltest gut planen können und Arbeiten nicht nur im Moment abhaken, sondern - wie beim Paket - das "Woher- und Wohin", in Vergangenheit, dem Jetzt und in Zukunft parat haben. Manche Kunden stellen Fragen und reklamieren Abläufe, die länger, als ein halbes Jahr zurück liegen. Du Buchführung erlernen. Den Staplerschein sollen sie Dir geben. Das muß der Chef bezahlen, am besten für alle 3 Antriebsarten. Frage, ob Du günstig an den Lkw-Führerschein rankommen kannst. Das ist eine der frechesten Fragen, da sie am teuersten ist. Aber: Der Chef denkt auch, daß Du dann bleiben willst und die Arbeit magst. Du mußt Deine Krankenkasse und Deine Bank nicht wechseln, wenn Du sei okay findest. Manche Großbetriebe melden neue Leute einfach um. Frage, ob Du Sprachen im Betrieb lernen kannst. Mit Stunden, die in Englisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch, Französisch, Arabisch abgehalten werden, hast Du schon gewonnen. Habt ihr eigene oder Betriebs-Kleidung? Erinnerst Du Dich, wie es in einer Autowerkstatt ist, oder bei einem Drive-In Baustoff-Händler, oder im Schnell-Imbiß? So ähnlich ist das. Alles, alles Gute!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.