Vielleicht einfach weil dein Kaninchen irritiert ist oder einfach sehr neugierig und das Handy spannend findet.

Bei meinen Meerschweinchen ist es auch so, dass sie lauschen, wenn sie meine Stimme hören, einfach weil sie etwas positives - also Futter - damit verbinden.

Vielleicht fühlt sich dein Kaninchen aber auch einsam und möchte Zuneigung?

Kaninchen sind Gruppentiere und brauchen unbedingt einen Partner. Hälst du dein Kaninchen alleine?

LG Emsas ☺️🌷

...zur Antwort

Hallo 🌷

Probiere es am besten gar nicht erst aus. Je nach Meerschweinchen kann es passieren, dass sie weglaufen und das überleben sie höchstwahrscheinlich nicht.

Ich kann dir trotzdem von meiner Erfahrung erzählen, ich halt meine Meerschweinchen drinnen und wenn ich das Gehege aufmache, trauen sie sich gar nicht raus. Sie bleiben lieber in ihrer gewohnten Umgebung. Auch wenn ich einen Auslauf anbauen, nutzen sie diesen kaum. Es kommt denke ich auch stark darauf an, ob das Gehege groß genug und artgerecht eingerichtet ist. Wenn sie sich wohlfühlen, dann haben sie nicht das Bedürfnis das Gehege zu verlassen. 1qm pro Tier sollte das Gehege groß sein (bei Großgruppen (ca. ab 8-10 Tieren) reicht auch weniger pro Tier, aber generell gilt: je mehr, desto besser).

Eine Freundin von mir hat 2 Böcke in einem viel zu kleinen Gehege gehalten (auch Innenhaltung) und die sind tatsächlich über die 30cm hohe Gehegebegrenzung gesprungen bei einem Streit.

Mein Gehege ist 20cm hoch und keiner denkt auch nur in Traum daran, rüberzuspringen.

Also Fazit: Halte deine Meerschweinchen artgerecht und sie wollen gar nicht ausbrechen und lass es aber überhaupt erst gar nicht dazu kommen, dass sie ausbrechen (können).

Liebe Grüße,

Emsas ☺️🍀

...zur Antwort

Hallo!

Es ist nicht so schlimm wenn man ausversehen Mal etwas zu weit schneidet. Das ist natürlich nicht schön, aber es kann passieren. Wenn die Kralle und der Fuß wie immer aussehen und die Kralle einfach normal nachwächst, ist alles gut.

Achte einfach darauf ob Balu in irgendeiner Art Schmerzen zeigt also humpelt, Schmerzlaute von sich gibt o.ä. Normalerweise ist es wirklich nicht weiter schlimm. Wenn man zu viel abschneidet, so dass es blutet, sollte man die Blutung mit etwas sterilem stillen und dann wächst die Kralle einfach wieder nach. Ich habe auch schonmal zu weit geschnitten. Kann vor allem bei schwarzen Krallen passieren. Wenn es einfach nicht aufhört zu bluten, dann sollte man allerdings zum Tierarzt.

Generell, im Zweifel bitte immer zum Tierarzt! 🏥 Also wenn es irgendwie entzündet aussieht oder du das Gefühl hast dass es Balu nicht gut geht.

http://dmsl.de/krallen-schneiden/ hier kannst du auch nochmal nachlesen. Ganz unten, am Ende der Seite steht was dazu wenn man zu viel abschneidet.

Liebe Grüße und Gute Besserung 🍀

...zur Antwort

Naja, bei a) ist der Graph um 4,41 nach unten verschoben. Bild zum Beitrag

Oben ist die Normalparabel und darunter ist der Graph f(x)=x²-4,41 durch den Punkt (0|-4,41)

Du musst einfach wissen, durch welchen Punkt die Normalparabel geht. Bei 0x ist das 0y

f(0)=0²=0

f(x)=y --> das gilt immer

So kannst du auch das andere lösen

b) Normalparabel: f(1)=1²=1

Sie geht also durch (1|1), dementsprechend findet eine Verschiebung um 1 Einheit nach oben statt: f(x)=x²+1

Bild zum Beitrag

c) kannst du ja Mal selber versuchen 😉

Ansatz: Normalparabel: f(-1)=-1²

Bild zum Beitrag

LG Emsas 🌷

...zur Antwort

Das ist tatsächlich schwierig. Natürlich kann man andere Eingangmöglichkeiten versuchen, also z.B. irgendwie in eine Transportbox locken oder einen Eingang von einem Haus zuhalten und dann da rein locken und dann den anderen zuhalten, damit es schneller geht.

Aber außer dem Tier zu zeigen dass ihm nichts passiert und eben Leckereien anzubieten geht leider nichts. Man kann natürlich auch irgendwie das Tier in eine Kuschelhöhle setzten zum Wiegen, damit es sich sicherer fühlt. Aber ansonsten muss er/sie einfach da durch. Ich denke nicht dass es zu einem Herzinfarkt kommen kann. Einfach nicht von oben aus dem Gehege holen sondern seitlich und auch nicht einfach packen, sondern die Hände unter das Meerschweinchen.

Ich hoffe es bessert sich ein bisschen 🍀

LG Emsas 🌷

...zur Antwort

Nein, die Gitterversion ist nicht geeignet. Die Löcher sind zu groß.

...zur Antwort

Das meiste Nadelholz ist nicht giftig für Meerschweinchen. Jedoch sind Häuser und Unterstände aus Nadelholz verklebt und der Kleber ist giftig für die Tiere. Außerdem harzt das Holz, was auch nicht gut ist. Ich rate dir deshalb von Einrichtung aus Nadelholz ab. Aber sterben werden die Tiere nicht davon.

LG Emsas 🌷

...zur Antwort

-Noch mehr Platz bieten (mindestens 1qm pro Meerschweinchen und eine Gehegelänge von mindestens 2m, besser 3m)

-Futter anpassen: die Ernährung von Meerschweinchen sollte fast ausschließlich aus Salat, Kohl, Kräutern und anderem blättrigen Grün bestehen im Winter und ansonsten, einfach so lange wie möglich, sollten die Meerschweinchen Wiese (Gras, Wildpflanzen und Zweige) bekommen. Knollengemüse sollte kaum gefüttert werden (und dann in Streifen geschält/geschnitten) Wenn die Meerschweinchen zu dick sind, gar nicht. Das heißt: keine Möhre, kein Kohlrabi, kein Knollensellerie, kein Fenchel, keine anderen Wurzeln usw. Das ist aber generell so. Knollengemüse enthält auch viel Zucker und macht einfach dick. Sonstiges Futter, wie z.B. Leckerlies aus der Zoohandlung oder Trockenfutter sind ungeeignet für Meerschweinchen.

Gesunde Ernährung:

http://www.dmsl.de/futter/

https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/ernaehrung.html

Bild zum Beitrag

-Leckerlis reduzieren geeignete Leckerlis, welche ergänzend gegeben werden können (in kleinen Mengen) sind: Obst (Apfel, Wassermelone, Blaubeeren, Himbeeren und einige andere), geschälte Sonnenblumenkerne oder Erbsenflocken. Alles sollte wirklich in Maßen gegeben werden. Wenn die Tiere abnehmen sollen am besten gar nicht. Man kann die kleinen auch gut mit einem leckeren Salatblatt oder einem Stück Paprika locken

-zu mehr Bewegung animieren/die Meerschweinchen beschäftigen: Das einfachste ist, das Futter erhöht zu legen und im Gehege zu verteilen, damit die Meerschweinchen sich das Futter erarbeiten müssen. Man kann das Futter auch auf einen Stock stecken und diesen mit Naturbast am Gehege befestigen. Allerdings sollte man das nur unter Aufsicht machen, damit eingegriffen werden kann, falls etwas schief geht. Du kannst auch einfach in eine Toilettenpapierrolle Heu reinstecken, aber ein Ball ist interessanter (Meinung meiner Meerschweinchen). Dazu muss man die Rolle in Ringe schneiden, ineinander stecken und dann Heu rein. Außerdem können die Häuschen alle 1-2 Wochen umgestellt werden.

Bild zum Beitrag

Eine weitere Möglichkeit ist, aus Pappkartons Häuser zu basteln. Dabei sollte beachtet werden, dass keine Klebebandreste oder Aufkleber darauf sind. Am besten ist der Karton auch unbedruckt.

Bild zum Beitrag

Mir fällt auch noch die „Futterbombe“ ein. Einen niedrigen Karton mit Futter füllen (Aufkleber vorher entfernen) und geschlossen ins Gehege stellen. Bei Sachen aus Pappe ist es nicht schlimm, wenn sie angeknabbert werden, aber wenn die Kleinen wirklich alles aufessen, sollte der Karton entfernt werden.

Eine weitere tolle, aber etwas aufwendigere Beschäftigungsmöglichkeiten ist der „Geisterbahnauslauf“, was mir und den Schweinchen sehr viel Spass macht. Dazu stellt man Verstecke wie Unterstände, Weidentunnel, Häuser etc. relativ wild überall auf und wirft darüber 1-2 grössere Decken, welche dazwischen ruhig den Boden berühren dürfen. Die Meerschweinchen wursteln sich dann zwischen den Decken durch und haben viel Spaß.

Am beliebtesten sind bei mir frische Zweige. Auch ohne Blätter werden diese gerne angeknabbert und zerlegt. Du kannst die Zweige einfach in die Lücken von Weidenbrücken stecken. Ich verfüttern verschiedene Obstbaumzweige. Besonders beliebt sind Apfel, Pflaume, Mirabelle und Birne. Hasel fressen meine auch liebend gern. Am allerbesten finden sie jedoch Weidenäste. Selten gibt es auch Ahorn.

Bild zum Beitrag

Du kannst auch (auf freiwilliger Basis, im Meerschweinchengehege) den Tieren Tricks wie Männchen, Pfote geben oder über einen Stab springen beibringen. Nicht alle sind davon begeistert, aber manche Tiere haben viel Spaß daran.

Man kann auch aus Pappe ein Labyrinth bauen, die Meerschweinchen dürfen jedoch nicht zum Durchlaufen gezwungen werden. Es gibt viele Möglichkeiten. Du kannst ja hier Mal reinschauen, da gibt es sehr viele Ideen: https://www.sifle.de/Versaute-Spiele.htm

Also zusammengefasst: biete den Meerschweinchen Abwechslung, beschäftige dich mit ihnen. Lass sie sich ihr Futter erarbeiten. Wenn sich die Tiere langweilen, liegen sie nur träge herum und werden dick.

-Auslauf anbieten: baue an dein Gehege einen Auslauf an (z.B. aus einem Songmics-Steckregal https://amzn.eu/d/4DktHKP . Dieses kann einfach als Gehegeumrandung zusammengesteckt werden und als Boden nimmt man Teichfolie und legt darauf Molton und Fleecedecken). Im Auslauf kann Futter verteilt werden und auf jeden Fall sollte es viele Versteckmöglichkeiten geben. Beachte bitte, dass die Meerschweinchen jederzeit zurück in ihr Gehege können

-Gehege Einrichtung optimieren: die Häuschen sollten so gestellt werden, dass am Rand noch ca. 15cm Platz sind, damit die Meeries eine schöne Rennstrecke haben. Die Einrichtung sollte auch ab und an umgestellt werden oder es sollten neue Verstecke angeboten werden, damit den Tieren nicht langweilig wird. Es kann auch einfach ein Handtuch über dem Gehege gespannt werden oder man nimmt einen kleinen Hocker o.ä.

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

LG Emsas 🌷

Bilder Quellen:

https://www.plueschnasen.de/

www.pinterest.de

...zur Antwort

-Noch mehr Platz bieten (mindestens 1qm pro Meerschweinchen und eine Gehegelänge von mindestens 2m, besser 3m)

-Futter anpassen: die Ernährung von Meerschweinchen sollte fast ausschließlich aus Salat, Kohl, Kräutern und anderem blättrigen Grün bestehen im Winter und ansonsten, einfach so lange wie möglich, sollten die Meerschweinchen Wiese (Gras, Wildpflanzen und Zweige) bekommen. Knollengemüse sollte kaum gefüttert werden (und dann in Streifen geschält/geschnitten) Wenn die Meerschweinchen zu dick sind, gar nicht. Das heißt: keine Möhre, kein Kohlrabi, kein Knollensellerie, kein Fenchel, keine anderen Wurzeln usw. Das ist aber generell so. Knollengemüse enthält auch viel Zucker und macht einfach dick. Sonstiges Futter, wie z.B. Leckerlies aus der Zoohandlung oder Trockenfutter sind ungeeignet für Meerschweinchen.

Gesunde Ernährung:

http://www.dmsl.de/futter/

https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/ernaehrung.html

Bild zum Beitrag

-Leckerlis reduzieren geeignete Leckerlis, welche ergänzend gegeben werden können (in kleinen Mengen) sind: Obst (Apfel, Wassermelone, Blaubeeren, Himbeeren und einige andere), geschälte Sonnenblumenkerne oder Erbsenflocken. Alles sollte wirklich in Maßen gegeben werden. Wenn die Tiere abnehmen sollen am besten gar nicht. Man kann die kleinen auch gut mit einem leckeren Salatblatt oder einem Stück Paprika locken

-zu mehr Bewegung animieren/die Meerschweinchen beschäftigen: Das einfachste ist, das Futter erhöht zu legen und im Gehege zu verteilen, damit die Meerschweinchen sich das Futter erarbeiten müssen. Man kann das Futter auch auf einen Stock stecken und diesen mit Naturbast am Gehege befestigen. Allerdings sollte man das nur unter Aufsicht machen, damit eingegriffen werden kann, falls etwas schief geht. Du kannst auch einfach in eine Toilettenpapierrolle Heu reinstecken, aber ein Ball ist interessanter (Meinung meiner Meerschweinchen). Dazu muss man die Rolle in Ringe schneiden, ineinander stecken und dann Heu rein. Außerdem können die Häuschen alle 1-2 Wochen umgestellt werden.

Bild zum Beitrag

Eine weitere Möglichkeit ist, aus Pappkartons Häuser zu basteln. Dabei sollte beachtet werden, dass keine Klebebandreste oder Aufkleber darauf sind. Am besten ist der Karton auch unbedruckt.

Bild zum Beitrag

Mir fällt auch noch die „Futterbombe“ ein. Einen niedrigen Karton mit Futter füllen (Aufkleber vorher entfernen) und geschlossen ins Gehege stellen. Bei Sachen aus Pappe ist es nicht schlimm, wenn sie angeknabbert werden, aber wenn die Kleinen wirklich alles aufessen, sollte der Karton entfernt werden.

Eine weitere tolle, aber etwas aufwendigere Beschäftigungsmöglichkeiten ist der „Geisterbahnauslauf“, was mir und den Schweinchen sehr viel Spass macht. Dazu stellt man Verstecke wie Unterstände, Weidentunnel, Häuser etc. relativ wild überall auf und wirft darüber 1-2 grössere Decken, welche dazwischen ruhig den Boden berühren dürfen. Die Meerschweinchen wursteln sich dann zwischen den Decken durch und haben viel Spaß.

Am beliebtesten sind bei mir frische Zweige. Auch ohne Blätter werden diese gerne angeknabbert und zerlegt. Du kannst die Zweige einfach in die Lücken von Weidenbrücken stecken. Ich verfüttern verschiedene Obstbaumzweige. Besonders beliebt sind Apfel, Pflaume, Mirabelle und Birne. Hasel fressen meine auch liebend gern. Am allerbesten finden sie jedoch Weidenäste. Selten gibt es auch Ahorn.

Bild zum Beitrag

Du kannst auch (auf freiwilliger Basis, im Meerschweinchengehege) den Tieren Tricks wie Männchen, Pfote geben oder über einen Stab springen beibringen. Nicht alle sind davon begeistert, aber manche Tiere haben viel Spaß daran.

Man kann auch aus Pappe ein Labyrinth bauen, die Meerschweinchen dürfen jedoch nicht zum Durchlaufen gezwungen werden. Es gibt viele Möglichkeiten. Du kannst ja hier Mal reinschauen, da gibt es sehr viele Ideen: https://www.sifle.de/Versaute-Spiele.htm

Also zusammengefasst: biete den Meerschweinchen Abwechslung, beschäftige dich mit ihnen. Lass sie sich ihr Futter erarbeiten. Wenn sich die Tiere langweilen, liegen sie nur träge herum und werden dick.

-Auslauf anbieten: baue an dein Gehege einen Auslauf an (z.B. aus einem Songmics-Steckregal https://amzn.eu/d/4DktHKP . Dieses kann einfach als Gehegeumrandung zusammengesteckt werden und als Boden nimmt man Teichfolie und legt darauf Molton und Fleecedecken). Im Auslauf kann Futter verteilt werden und auf jeden Fall sollte es viele Versteckmöglichkeiten geben. Beachte bitte, dass die Meerschweinchen jederzeit zurück in ihr Gehege können

-Gehege Einrichtung optimieren: die Häuschen sollten so gestellt werden, dass am Rand noch ca. 15cm Platz sind, damit die Meeries eine schöne Rennstrecke haben. Die Einrichtung sollte auch ab und an umgestellt werden oder es sollten neue Verstecke angeboten werden, damit den Tieren nicht langweilig wird. Es kann auch einfach ein Handtuch über dem Gehege gespannt werden oder man nimmt einen kleinen Hocker o.ä.

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

LG Emsas 🌷

Bilder Quellen:

https://www.plueschnasen.de/

www.pinterest.de

...zur Antwort

Naja, das Problem ist halt, dass diese Identitäten in der Gesellschaft nicht aktzeptiert werden und asexuelle und aromantische Menschen oft psychische Probleme bekommen oder unter Druck aus der Gesellschaft leiden. Außerdem ist es oft schwer sich selbst zu aktzeptieren.

Natürlich stimmt es, dass sie dann diese Bedürfnisse nicht haben und befriedigen müssen, jedoch haben die meisten Menschen trotzdem das Bedürfnis nach einer guten Beziehung, auch wenn es nicht sexuell oder romantisch ist ist trotzdem da. Viele Menschen wollen auch gerne eine romantische Beziehung, spüren aber keine romantische Anziehung. Das kann sehr belastend sein.

Also ja, du hast zwar Recht, jedoch haben solche Menschen dann andere Probleme

Jeder Mensch ist unterschiedlich und man sollte nicht neidisch oder ähnliches auf die Sexualität von anderen sein oder andere deswegen beurteilen oder nicht aktzeptieren. Jeder Mensch ist perfekt ❤️

LG Emsas 🌷

...zur Antwort

Du kannst ja Mal mit dem Lehrer sprechen. Vielleicht hätte er einen Grund für die Punkteverteilung? Eventuell war die eine Aufgabe z.B. anspruchsvoller und gab deswegen mehr Punkte.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

„Zwei nachwachsende Schneidezähne im Oberkiefer

Zwei nachwachsende Schneidezähne im Unterkiefer

Im Ober und Unterkiefer je vier ebenfalls wurzeloffene, nachwachsende Backenzähne auf jeder Seite.

Die Wirbelsäule setzt sich aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln, 6 Lendenwirbeln, 4 Kreuzbeinwirbeln und 7 Schwanzwirbeln zusammen.

Vorderpfoten mit 4 Zehen und einem zurückgebildetem Daumen.

Die Hinterfüße besitzen 3 Zehen.

Schwanzfortsatz - Meerschweinchen haben aber keinen äußerlich sichtbaren Schwanz.“

http://www.diebrain.de/I-anatomie.html

...zur Antwort

Ich würde es eher wie folgt machen:

1023 - eintausenddreiundzwanzig

1156 - eintausendeinhundertsechsundfünfzig

1278 - eintausenddreihundertachtundsiebzig

1356 - eintausenddreihundertsechsundfünfzig

1845 - eintausendachthundertfünfundvierzieg

Aber deins ist jetzt nicht komplett falsch, man kann es so auch schreiben

Allerdings weiß ich nicht wozu du das brauchst, denn ausgeschrieben werden solche langen zahlen nicht. Man schreibt einfach nur die Ziffern. Was dahinter steht, ist wie sie gesprochen werden. Bei Jahreszahlen sagt man allerdings zu 1845 z.B. achtzehnhundertfünfundvierzig. Es kommt halt darauf an, wofür genau du es brauchst.

...zur Antwort

Ich würde in Notstationen und Tierheimen nachschauen.

Tierheime in Deutschland:

https://www.meerschweinchenfreunde.de/zuechteradressen/

Du kannst ja ein bisschen recherchieren, da findet sich bestimmt etwas in deiner Nähe ☺️✊

LG Emsas 🌷

...zur Antwort

Du solltest mit ihr zu einem Tierarzt gehen und überprüfen lassen ob sie trächtig ist. Das kann tatsächlich sein. (Diese Art von Tierarztbesuch ist normalerweise nicht teuer, meiner hat es umsonst gemacht)

Du kannst dir dein neues "Weibchen" ja Mal von unten angucken, du solltest eindeutig erkennen können wenn es doch ein Männchen ist (Weibchen: Y, Männchen: I, man erkennt bei Männlein ab einem gewissen Alter auch ganz eindeutig die Hoden). Ansonsten kannst du auch ein Foto schicken. Wenn das Meerschweinchen tatsächlich ein Männchen ist, sollte es ganz ganz schnell von den Mädels getrennt werden. Nicht dass die anderen auch noch schwanger werden - oder eventuell sind sie es schon. Beobachte die Mädels Mal. Wenn es dann wirklich ein Bock ist, musst du ihn beim Tierarzt kastrieren lassen. Danach muss er noch 6 Wochen von den Mädels getrennt bleiben (Meerschweinchen Weibchen können direkt nach der Geburt wieder schwanger werden)

Warum 6 Wochen?

„'Trefferquote':

nach 1 Woche: ca. 90%

nach 2 Wochen: ca. 20%

nach 5 Wochen: ca. 5 %

nach 8 Wochen: ca. 0,3%

nach 10 Wochen: ca. 0,0000000001 %

Somit läge die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Deckaktes bei den bisher empfohlenen 6 Wochen bei unter 1%“

https://www.salat-killer.de/geschlecht/pl_kastra.html

Leider ist es sehr Wahrscheinlich, dass es bei der Geburt zu Komplikationen kommt, da dein Weibchen schon zu alt für eine Geburt ist. Bitte such dir einen guten Tierarzt der dich unterstützen kann. Bestenfalls führt er auch Frühkastrationen, also Kastrationen vor der Geschlechtsreife. So können die Meerschweinchen sich langsam von der Muttermilch abgewöhnen und müssen nicht von der Mama und den anderen getrennt werden. Kastriert werden müssen alle Männchen so oder so.

Kastration: https://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de/kastration.html

Frühkastration: https://www.sos-meerschweinchen.de/index.php/11-wissenswertes/272-fruehkastration

Das Leid der unkastrierten Böcke: https://www.meerschweinchen-nanny.de/privacy210ec0ea

Zu weiteren Fragen und für Hilfe, z.B. bei der Geschlechtsbestimmung, lege ich dir dieses Forum zu Herzen: https://www.meerschweinchen-ratgeber.de/portal/forum/

Da haben viele Leute viel Ahnung von Meerschweinchen und auch Trächtigkeit.

Ich wünsche dir viel Erfolg!!! 🍀

LG Emsas 🌷

Während der Trächtigkeit

- nicht unnötig aus dem Gehege nehmen (streicheln, kuscheln etc)

- keine Petersilie füttern (wehenfördernd)

- täglich wiegen ab Woche 7 (bei Gewichtsverlust besteht die Gefahr einer Schwangerschaftsvergiftung)

- beim Rausnehmen zum Wiegen nicht am Bauch herausheben, sondern mit beiden Händen gut Brust und Po abstützen

- nicht auf den Rücken drehen (Gefahr, dass sich die Gebärmutter verdreht = Tod von Jungtieren und Mutter)

- Meeris gebären im Sitzen, alle unterstände, Häuser, Brücken und Tunnel entfernen, die nicht ausreichend hoch sind

- Rampen und hindernisse sollten vermieden werden

Nach der Geburt:

- bitte täglich das Gewicht von Mutter und Jungtieren überprüfen ab Tag der Geburt

- Jungtiere unter 50g sollten zugefüttert werden (aufzuchtsmilch vorher besorgen)

- die Mama braucht dann Energie (Haferflocken, knollengemüse wie Fenchel und Möhren) kannst du auch schon füttern während der Trächtigkeit

- Böckchen müssen mit spätestens 250g von der Mutter getrennt werden oder VORHER frühkastriert werden

Ansonsten auch gerne noch Fragen an mich. Ich hatte auch schon einmal (ungewollt) ein trächtiges Meerschweinchen und habe deshalb Erfahrung.

...zur Antwort