Die Lewis-Struktur eines Moleküls zeigt, wie die Atome durch Elektronenpaarbindungen verbunden sind und wo sich die freien Elektronenpaare befinden. Dies ist der Ausgangspunkt für die Bestimmung der geometrischen Struktur, Hybridisierung und Oxidationsstufen.

Die geometrische Struktur eines Moleküls beschreibt die dreidimensionale Anordnung der Atome im Raum. Um diese aus der Lewis-Struktur abzuleiten, verwendet man das VSEPR-Modell (Valence Shell Electron Pair Repulsion):

  • Zähle die Anzahl der Elektronenpaare (bindend und nicht bindend) um das Zentralatom.
  • Bestimme die Elektronenpaargeometrie:
  • 2 Elektronenpaare: linear
  • 3 Elektronenpaare: trigonal planar
  • 4 Elektronenpaare: tetraedrisch
  • 5 Elektronenpaare: trigonal bipyramidal
  • 6 Elektronenpaare: oktaedrisch

Berücksichtige die Anordnung der Atome unter Berücksichtigung der freien Elektronenpaare. Freie Elektronenpaare nehmen mehr Platz ein und beeinflussen die Molekülgestalt (z.B. tetraedrisch vs. trigonal pyramidal).

Die Hybridisierung erklärt, wie die Atomorbitale des Zentralatoms in einem Molekül gemischt werden, um die beobachtete Molekülgeometrie zu ermöglichen. Die Art der Hybridisierung hängt von der Anzahl der Elektronenpaare (bindend und nicht bindend) um das Zentralatom ab:

  • 2 Elektronenpaare: sp-Hybridisierung (linear)
  • 3 Elektronenpaare: sp²-Hybridisierung (trigonal planar)
  • 4 Elektronenpaare: sp³-Hybridisierung (tetraedrisch)
  • 5 Elektronenpaare: sp³d-Hybridisierung (trigonal bipyramidal)
  • 6 Elektronenpaare: sp³d²-Hybridisierung (oktaedrisch)
Zusammenhang der Konzepte
  • Die Lewis-Struktur liefert die Grundlage für die Bestimmung der geometrischen Struktur und Hybridisierung.
  • Die geometrische Struktur wird aus der Anordnung der Elektronenpaare um das Zentralatom ermittelt.
  • Die Hybridisierung erklärt, wie die geometrische Struktur durch die Mischung der Atomorbitale erreicht wird.
  • Die Oxidationsstufen können aus der Lewis-Struktur berechnet werden und helfen bei der Beurteilung der chemischen Eigenschaften des Moleküls.
Beispiel: Methan (CH₄)
  1. Lewis-Struktur: C mit 4 H-Atomen, alle mit Einfachbindungen (H-C-H Winkel 109,5°).
  2. Geometrische Struktur: Tetraedrisch (aus 4 bindenden Elektronenpaaren).
  3. Hybridisierung: sp³-Hybridisierung (um eine tetraedrische Struktur zu bilden).
  4. Oxidationsstufen: C hat eine Oxidationsstufe von -IV, H jeweils +I.
...zur Antwort

Das entstehen einer Bindung führt zur Freisetzung an Energie. Hydriert man also die Doppelbiindung, wird Energie freigesetzt.

Benzol ist mesomerie-stabilisiert, weswegen es Energieärmer also stabiler ist als das hypothetische Hexatrien, weswegen die freigesetzte Energie um zum neuen stabilen Molekül Cyclohexan niedriger ist als ein weniger stabiles Molekül wie Hexatrien.

Dies liegt daran, dass die Doppelbindungen eben mesomerie-stabilisiert sind, also quasi umklappen können. Diese Struktur mit den potentiellen Umklappmöglichkeiten ist so stabil, dass ein Energieunterschied bei Reaktionen erkennbar ist.

...zur Antwort

Generelle Lerntipps sind beispielsweise:

Anki: Es ist eine erstklassige Methode um Sachen auswendig zu lernen, es ist eine Karteikarten app.

Eselsbrücken: Versuche dir Eselsbrücken zu bauen. Normalerweise sind die dämlichsten die Besten.

Interagiere mit dem Stoff: Zugegeben es ist schwer an die Stoffe ohne weiteres ran zu kommen aber informiere dich beispielsweise ob es irgendwelche Trivia dazu gibt.

...zur Antwort

Hi ich bin etwas spät

Eine parallele ist beispielsweise noch, dass zu Zeiten der Weimarer Republik die Menschen sich sexuell ausgelebt haben in dem Sinne, dass es dort auch eine starke Trans-Bewegung gab und die ersten Geschlechtsumwandlungen z.b was auch eine klare Parallele zu heute ist.

Weiterhin die hohe Inflation.

Ob wir uns am Vorabend von etwas schrecklichem befinden wie damals?

...zur Antwort

Auf das Molekül links gibst du 3 Methanol und Säure zu.. Die Protonen zerstören die Ester-Gruppen des Moleküls links an Sauerstoff atomen des schwarzen Bauteils indem die positiv geladenen Protonen an das Elektonegative Sauerstoff atom angreifen. Das Sauerstoff "lässt dann die Bindung zum C los" 3x und liegt dann als dieses Molekül was abgeht vor.

An den Stellen wo woher das Sauerstoff war, ist eine positive Ladung vorhanden, weil das Sauerstoff, durch seine elektronegativität quasi eine Ladung mitgenommen hat. In diese positiven Stellen greift dann das Sauerstoff des Methanols mit seiner negativen EN a, spaltet das H ab und es entstehen die rechts gezeigten Moleküle.

...zur Antwort
Einfachdrehung um C-Atome?

Gottogott, in 6 Wochen schon wieder "Chemie 2"-Klausur - das ging flott!.

Und ich hatte noch nicht mal "Chemie 1". Naja, rumjammern hilft nichts. "Let's fetz", sprach der Papagai und sprang in den Ventilator:

"Die Summenformel eines Kohlenwasserstoffs sei C6 H14. Zeichne die dazu möglichen Konstitutionsformeln in Skelettschreibweise und bennne die Isomere anhand der systematischen Nomenklatur".

C6 H14 ist ja nichts anderes als der schlaue Name für Hexan, nech. So, ich habe jetzt im Internet folgende Konstituiontsisomere gefunden:

Ich verstehe dass es 2-Methylpentan heißt, weil die längste Kohlenstoffkette 5 Schritte lang ist (5 *C = Pentan) und die "2" rührt dann wahrscheinlich daher daß das C-Atom ganz oben an 2. Stelle ist.

Dasselbe Spielchen dann bei 3-Methylpentan, weil dort eben das C-Atom an der 3. Stelle ist. Was ich hingegen nicht verstehe ist, warum plötzlich von "Metyhl" die Rede ist. "Metyhl" ist doch eine Bezeichnung für Substiutenten, die den Wasserstoff ersetzen. Wo wird denn hier bitteschön Wasserstoff ersetzt? Es bleiben doch trotzdem noch 6 C-Atome und 14-Wasserstoff-Atome.

Im Internet steht, daß "Metyhl" dasselbe ist wie "-CH3". Naja, aber eine CH-3 Bindung haben wir doch bereits ganz links beim n-Hexan und da ist ja auch nicht von Metyhl die Rede.

So, jetzt zum 2,2 Dimethylbutan und 2,3 Dimetyhl-butan. Also ich erkläre mir "Butan" so, dass wir jetzt ja nur noch 4 C's in einer Reihe haben. "2,2" und "2,3" rührt wahrscheinlich daher, daß beim 2,2-Dimetyhlbutan die beiden C's oben und unten an 2. Stelle stehen und bei 2,3-Dimethylbutan ein C oben an der 2. Stelle und ein C unten an der 3. Stelle. Aber warum um alles in der Unterwasserwelt denn jetzt "Di"-metyhl? "

Di" ist doch das Code-Wort für 'ne Doppelbindung. Warum ist da jetzt eine Doppelbindung? Bei 2,2-Dimethylbutan könnt ich's ja noch nachvollziehen, weil da eben das C an der 2. Stelle oben und unten ranhängt. Aber bei 2,3-Dimethylbutan ist es ja so, daß das C einmal an der 2. Stelle oben und an der 3. Stelle unten hängt. Bei 3-Methylpentan hängt das C ja auch an einer Stelle oben und man spricht nicht von einer Doppelbindung. Ist es etwa eine Doppelbindung, weil an zwei verschiedenen Stellen jeweils ein C-Atom oben bzw. unten hängt.

Und warum beschränkt man sich bei der Umstellung des C-Atoms nur auf die 2, 3 bzw. 2,2 und 2,3. Könnt ich nicht beispielsweise auch ein C-Atom an die 4. Stelle oben hängen. Oder warum nciht auch ein C-Atom beispielsweise oben an die 1. Stelle und unten an die 4. Stelle? Wie kommt man genau auf "2," "3," "2,2" und "2,3" und warum gibt es nicht z.b. noch "1,4 Dimetyhlbutan" oder ähnliches?

Es wäre so schön, wenn ihr mir helfen könntet. Ich hatte am 4. Juli 2013 meine letzte Chemie-Stunde, das ist jetzt fast 10 Jahre her und panische Angst vor dieser Klausur.

Liebe Grüße,

JensErdkunde'81

...zum Beitrag

Hallo deine Gedankengänge sind größtenteils richtig.

Bei Alkanen und Alkanesquen unterscheidet man bei der Nomenklatur, zwischen Haupt und Nebenketten.

Die Hauptkette ist die Kohlenstoffkette die am längsten ist. Beim Beispiel links gibt es nur die Hauptkette, deswegen heißt die Verbindung nur Hexan.

Beim zweiten Molekül haben wir die Hauptkette, also längste Kohlenstoffkette von 5 Atomen, deswegen Pentan und da wir eine Nebenkette haben, muss diese in dem Namen des Moleküls auftauchen. Und Nebenketten werden prinzipiell meistens mit "Name+yl" also z.B methyl angegeben.

Butan beschreibst du im Grunde auch richtig, aber der Präfix "di" hat nicht zwangsweise etwas mit Doppelbindungen zu tun. Es gibt nur die Anzahl der Gruppen an, vor dem der Präfix steht. Also di-methy heißt, dass zwei Methylgruppen vorhanden sind aber hat hier erstmal nix mit Doppelbindungen zu tun. Wenn aber Moleküle mehrere Doppelbindungen haben kommt der Präfix wieder. Dann kann ein Molekül beispielsweise Hex-di-en oder ähnlich heißen.

Zu deinem Letzten Punkt: Würdest du ein C an ein Ende hängen, würde das die Hauptkette verlängern und es würde beispielsweise von einem butan zu einem pentan werden, aber da es keine Nebenketten dann mehr sind, kommt kein Präfix zu sondern der Stammname ändert sich. 1 Methyl - Butan gibt es von daher nicht, weil ein 1-Methybutan ein pentan ist.

...zur Antwort

Hallo, sollte ich nicht völlig falsch liegen, müsste bei der Aufgabe b, da eine Mischung von 50% von beiden Stoffen vorliegt, auf der X-Achse bei 0,5 schauen. Dann nach oben gehen zu T2 und, da es unterhalb der Kurve liegt müsste das Gemisch als eine Phase vorliegen, also würde ich schätzen vermutlich als fest.

c)

Laut Wikipedia ist die Gibbsche Phasenregel:

f= K-p+2

f: Anzahl der Freiheitsgrade des Systems

K : Anzahl der unabhängigen Substanzen im System

P : Anzahl der Phasen im System

Umgestellt ergibt dies nach den Phasen:

P =K+2-f

K = 2

f = Die Freiheitsgrade sind quasi die Richtungen im Diagram in die du von deinem Punkt aus dich bewegen kannst, ohne, dass sich eine Veränderung der Phase ergibt. Da du weder durch Temperaturveränderung noch durch Konzentrationsänderung erreichen kanns, bei x2, dass das System seine Phase beibehält, ist f = 0

P= 2 + 2 -0 = 4

So würde ich die Aufgabe angehen aber bin mir selbst nicht sicher, ob das so richtig ist, also wenns geht auf jedenfall nochmal prüfen

...zur Antwort

Hervorragende Frage,

es wird aktuell daran geforscht, denn Lithium hat einige umweltmäßigen als auch arbeitsrechtlichen Nachteile bei der Förderung zum Beispiel in Chile. Allerdings ist es noch so günstig, dass sich industrielles Recycling hinsichtlich Lithium nicht lohnt zumindest finanziell.

Aktuell können hydrometallurgische Verfahren angewendet werden oder ähnliche, bei der die Inhaltsstoffe der Batterie aus der Lösung gelöst werden durch Säure oder Base und dann durch die Zugabe von Stoffen ausgefällt werden kann. Es kann beispielsweise bei Zugabe von Phosphaten oder Carbonaten gefällt werden, da Lithiumcarbonat und Phosphat eine relativ geringe Löslichkeit hat.

...zur Antwort

Hallo.

Um die Aufgabe zu lösen musst du alle Moleküle aufmalen und gucken wie das Molekül aussieht. Wenn man eine Achse durch das Molekül legen kann und beide Seiten der Achse in irgendeiner Art und Weise nicht gleich sind, dann ist ein Dipol vorhanden.

O=C=O zum Beispiel. Du kannst in jedem Winkel eine Achse durch legen und das Molekül ist immer spiegelbildlich. Deswegen kein Dipol

CHCl3 Wenn du dieses Molekül aufmalst kannst du die Achse irgendwo dadurch legen, dass es keine Spiegelbilder mehr sind, deswegen ist ein Dipol vohanden.

Entsprechend kannst du versuchen das für die anderen Moleküle machen. Beachte die gestellte Nachfrage.

...zur Antwort

1) Positives Teilchen kommt nach vorne und negatives nach hinten in den Namen. Ist der negative Part ein Element wie in dem Fall in der Aufgabe (Im Gegensatz zu beispielsweise SO4;2- Sulfat, oder PO4-;3- Phosphat) dann kommt ein -id an den Namen.

Die Zahl beim Zink gibt die Oxidationsstufe des Metalls an.

2)

Wenn du es vorne stehen hast, heißt es, dass es zwei einzelne Atome sind. Also zwei Natriumatome zum Beispiel. Ist die Zahl nachgestellt klein und darunter heißt es, dass die Atome zusammen gehören. Fluor kommt in der Natur nicht einzeln als Atom vor, weil es so reaktiv und zusätzlich gasförmig ist. Es kommt immer in Paaren vor in Verbindung also F-F.

Steht die Zahl vor einer ganzen Verbindung wie NaF, dann meint es, dass die Verbindung NaF zwei mal vorliegt und somit 2Na und 2 F vorliegen insgesamt, allerdings in der Verbindung und nicht einzeln.

...zur Antwort

Hallo,

meines Wissens sind die Inhaltsstoffe nicht schädlich beim Verschlucken. Glyzerin und Wasser größtenteils harmlos. Sodium Benzoat verursacht Augenirritationen aber bei Verschlucken sollte nichts passieren.

Generell sind bei Kosmetikartikeln oft harmlose Sachen drin es sei denn es ist auf der Verpackung vermerkt aber das ist dann recht deutlich meistens.

Vielleicht ist dir schlecht weil du nervös bist, weil du sie verschluckt hast... beobachte wie du dich fühlst und wenn es mehr als schlecht und unwohl ist, dann konsultire einen Arzt, aber generell sollte es unbedenklich sein.

...zur Antwort

Ein Führerschein gibt dir ein gewisses Maß an Freiheit, da du auch Mal Sachen erledigen kannst die du so Mal eben nicht schaffst wie eben umziehen oder längere Strecken auch in ländliche Gebiete zu fahren. Bei manchen Arbeitgebern wird man auch gefragt ob man einen hat auch wenn man das nicht braucht, aber wenn du es hast kommt es gut an.

Bei potentiellen Partnern kommt es auch gut an, da es irgendwie doch mit Reife assoziiert wird.

Fahrschulen sind meiner Erfahrung nach absolut verflucht, jeder Fahrlehrer ist Choleriker und schreit Rum wenn Mal was öfters nicht klappt und es wird versucht dir Geld aus der Tasche zu ziehen.

Ich bin im Nachhinein froh den Führerschein gemacht zu haben und momentan vor der Studium wo du bisschen Zeit hast wäre das ein sehr guter Zeitpunkt.

Ich kann verstehen dass du da Lost bist, wie gesagt es ist verflucht aber ich bin froh es durchgezogen zu haben

...zur Antwort

Hallo,

den Dissoziationsbegriff habe ich nicht explizit im Zusammenhang mit der Säure-Base-Theorie nach Brönsted gehört.

Protolyse bezeichnet den Vorgang von Protonenabgabe und Protonenaufnahme nach Brönsted.

So gesehen dissoziiert das Säuremolekül in ein Proton, welches dann an der Protolyse teilnimmt und in ein Säurerest-Anion.

Man kann also sagen, dass die Dissoziation der Säure der erste Schritt der Protolyse ist.

...zur Antwort
  1. Das Hydroxid-Ion sorgt dafür, dass eine Lösung alkalisch ist. Sind meht Hydroxid-Ion in einer Lösung vorhanden als H+ Ionen spricht man von einer alkalischen Lösung. Umgekehrt dann von einer sauren Lösung.

2.1. Mg + 1H2O -> Mg(OH)2 + H2

2.2. Mg(OH)2 + H2O -> Mg + Mg + 2OH- + H2O (Die Verbindung löst sich);

2.3. MgO + H2O -> Mg + 2 OH-

3 . Ich weiß es nicht genau, würde aber sagen in der Regel ja.

...zur Antwort

Hallo,

deine Erkläungen sind richtig. Die zwei Faktoren die eine Rolle spielen sind die Größe der Ionen und die Höhe der Ladung.

Dass die höhere Ladung eine Rolle spielt, geht aus dem Couloumb Gesetz hervor und dass die Größe eine Rolle spielt aus der Überlegung, dass je kleiner die sind, desto kompakter können die Teilchen sich im Kristallgitter anordnen.

...zur Antwort

Hallo!

1) Du hast recht mit deiner Aussage, dass sich gleiche Gruppen normalerweise abstoßen. Ausschlaggebend ist dabei, dass andere Kräfte in diesem Fall überwiegen. Bei diesen handelt es sich um die Abstoßung von hydrophilen und hydrophoben Gruppen. Tensid Moleküle bestehen dabei meist aus einer langkettigen hydrophoben Gruppen, heißt lange ungeladene Teilchen also beispielsweise langkettige Kohlenwasserstoffe.

Der Grund hierfür ist, dass hydrophile Moleküle ein hohes Dipolmoment aufweisen also geladene Enden haben. Kommen diese Dipol-Wassermoleküle an ein langkettiges Alkan, würde es am Ende zu einer Abstoßung kommen, da zwar eine positive Gruppe vorhanden ist, die sich zu den Elektronen des Alkans angezogen fühlt, würde aber gleichzeitig eine Abstoßung durch sein negatives Ende erhalten.

Es gibt in Wasser so viele Wassermoleküle, dass wenn alle an das Alkan andocken würden, diese Abstoßung sehr stark wäre und das System in dem Fall eine geringere Abstoßung erfahren würden, wenn die Tenside eben diese Mizellen bilden. Dadurch sind zwar die negeativen Gruppen außen an der Mizelle beieinander und erfahren diese Repulsion aber diese ist immernoch um ein vielfaches geringer, würden die Tensid-moleküle einzeln in der Lösung vorliegen und komplett von Wasser umschlossen sein, da in dem Fall jedes Wassermolekül durch seine partial negative Ladung eine Repulsion erfahren würde.

Eine andere Theorie besagt, dass einzelne Tensidmoleküle ohne Mizelle das Wasserstoffbrücken-Netzwerk stören würden und das System dem durch Mizellenbildung ausweicht.

2) Tenside können mehrere Endgruppen haben. Ein Tensid besteht aus einem langkettigen hydrophoben Teil, welcher aus als Schwanz bezeichnet wird, also beispielsweise ein ungeladenes langes Alkan und einem polaren also hydrophilen Kopfteil. Dieses Kopfteil kann dann beispielsweise eine Ethergruppe enthalten, welche durch das Sauerstoff hydophiler ist als der Schwanzteil. Beachte, dass nicht jedes Tensid Ethergruppen enthalten muss. Es gibt Tenside beispielsweise auch mit Carboxylaten etc.

Ein Seifenmolekül wäre Kopf + Schwanz also ist die Ethergruppe am Ende des langkettigen Kohlenwasserstoffes.

3) Das weiß ich leider nicht.

...zur Antwort

Hallo leider kann ich dir die Herleitung für die Formeln die du benötigst nicht geben! Meines Wissens müsstest du dir zur Herleitung Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme oder ähnliches anschauen, und die Zusammenhänge zwischen Beschleunigung, Geschwindigkeit, Strecke herleiten. Die Geschwindigkeit ist beispielsweise die Ableitung der Beschleunigung und die Strecke die Ableitung der Geschwindigkeit etc.. bestimmt findest du dazu was auf Youtube oder in Physiklehrbüchern.

Zu 1)

Im Grunde genommen musst du Formeln finden, die nur Variablen enthält die du kennst. Im Fall von 1 ist es die Formel v= Wurzel (2*a*s) da die Strecke 14,8-2(m) ist und die Geschwindigkeit die Erdbeschleunigung von 10 m/s^2. Setzt du nun alles ein erhälst du v= 16m/s

Zu 2)

Hier suchst du nun ebenfalls die Formel wo alle Variabeln bekannt sind, somit:

t=Wurzel((2*s)/a)). Die Variabeln setzt du ebenfalls oben ein und erhälst t = 1,6 s

Zu 3)

Die Formel hierzu:

s=(at^2)/2

t ist im Text gegeben mit 1,5s, setzt du nun alles ein erhälst du 11,25s

https://www.johannes-strommer.com/formeln/weg-geschwindigkeit-beschleunigung-zeit/

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.