16. Juni 2003
Es ist nur eine Phase, die bald wieder vorbei geht. Meine Mutter hatte auch einmal eine Art bi Phase. Die ging nach einiger Zeit wieder weg. Ich würde an deiner Stelle geduldig sein und abwarten. Wenn du möchtest und dich unwohl fühlst, kannst du dir gerne professionelle Hilfe suchen.
Ich bin 1,58m groß und weiblich
ich bin 17 Jahre alt
bin nicht mehr im Wachstum
Mutter: 1,67m
Vater: 1,80m
Mutter: 167cm
Vater: 180cm
Ich (weiblich): 158,5cm mit 17 Jahren und schon ausgewachsen
Ich bin wesentlich kleiner als meine Eltern, allerdings sind viele meiner Verwandten auch sehr klein und teilweise kleinwüchsig.
Ich bin im Juni 17 Jahre alt geworden.
Ich bin sehr unsicher und manchmal auch perfektionistisch.
Ich bin sehr schüchtern und hatte bis jetzt nichts positives dadurch erlebt, sondern eher negatives. In der Mittelstufe wurde ich deswegen ausgegrenzt, da ich durch die Schüchternheit sehr still war (und auch immer noch bin) und kaum meine Interessen und Meinung zum Ausdruck bringen konnte. Es fiel mir früher zudem sehr schwer auf andere zuzugehen, was sich jetzt allerdings etwas gebessert hat. Auch wenn es mir nicht immer einfach fällt. Jetzt wo ich in der Oberstufe bin habe ich weniger Probleme, da ich durch die Pubertät und vielleicht auch dadurch, dass ich älter geworden bin, etwas weniger schüchtern bin als vor ein paar Jahren. Ich denke Schüchternheit ist eine Art Unsicherheit die das Resultat aus mangelndem Selbstbewusstsein ist.
ich würde Schüchternheit eher als Schwäche bezeichnen, wobei es auch ganz auf die Umstände und die Situation ankommt.
Ich mag die ich-Perspektive am liebsten, da ich mich besser in die Figuren hineinversetzen kann und es mir allgemein besser gefällt. Bei der personalen- Erzählperspektive kommt es bei mir auf das Buch an. Wenn es gut geschrieben ist finde ich es in Ordnung, aber ansonsten mag ich diese Perspektive eigentlich nicht so sehr gerne.
Ich mag die ich-Perspektive am liebsten, da ich mich besser in die Figuren hineinversetzen kann und es mir allgemein besser gefällt. Bei der personalen- Erzählperspektive kommt es bei mir auf das Buch an. Wenn es gut geschrieben ist finde ich es in Ordnung, aber ansonsten mag ich diese Perspektive eigentlich nicht so sehr gerne.
Ich finde Verschwörungstheorien relativ unsinnig. Meistens ergeben sie keinen Sinn und können je nach Art der Theorie sogar Ängste schüren. (z.B NWO, Microchips...). Sie sind in der Regel alle gleich und handeln von wenigen (sehr reichen) Menschen die angeblich die Welt regieren würden und sehr viel Macht besitzen sollen. Es geht immer um das „wir“ (der Normalbürger) gegen das „sie“ (die sogenannte „Elite“ Also diese wenigen reichen Menschen). Die Medien werden als „gesteuert“ bezeichnet.
Meine Mutter hatte auch an solche Theorien geglaubt und ich selber auch, bis ich mich genauer mit dem Thema befasste und begann die Theorien zu hinterfragen. Ansonsten gehe ich diesen Menschen meistens aus dem Weg.
Mit Leuten die an Verschwörungstheorien glauben kann man nur sehr schwer diskutieren, da sie dann die die gegen die Theorie sprechen als Teil der Verschwörung sehen. Diese Menschen lassen keine Fakten mehr an sich ran, wenn sie schon sehr stark an Verschwörungstheorien glauben. Leute die aber noch nicht so sehr an diese Theorien glauben könnte man vielleicht noch mithilfe von Fakten überzeugen. Vielleicht könntest du deinen Bruder dazu animieren die Theorien zu hinterfragen und gemeinsam mit ihm recherchieren. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Liebe Grüße
Ich fahre nicht in den Urlaub.
Google wird am meisten verwendet.
1.Google
2.Yahoo!
3. Bing
4.Baidu
5.Yandex RU
Quelle: https://www.indexlift.com/de/blog/marktanteile-suchmaschinen-weltweit-2019
Mit mir hat leider noch kein Eichhörnchen kommuniziert.
Neben dem Orangenen „Lesen“ Button unter dem Cover von der Geschichte ist noch ein „+“. Wenn du auf das Plus tippst, erscheint daneben ein kleines weißes Fenster auf dem „ Bibliothek“ und „Leseliste“ steht. Tippe dann auf Bibliothek und die Geschichte ist dann in der Bibliothek gespeichert. Die Stories werden eigentlich automatisch gespeichert wenn sie in der Bibliothek sind.
mich nervt sehr vieles am Sommer zum Beispiel:
- Schwitzen
- stickige Luft
- man ist immer gezwungen etwas zu unternehmen
- insekten
- sonnenbrand (bin Hauttyp 1)
- dass die so viele Leute draußen sind
Ich sehe das genauso wie Generaelin und kann das alles nicht nachvollziehen warum in den Medien so ein Hype aus dem Sonnigem, heißem und trockenem Wetter gemacht wird.
Ich finde es auch sehr schlimm, dass schon gejammert wird wenn auch nur ein Tropfen Regen fällt, obwohl die Pflanzen den Regen brauchen. Ich komme aus Hannover und dort hat es seit vielen Wochen (fast) gar nicht geregnet, die Bäume verlieren sogar schon ihre Blätter, ein Teich ist fast trocken und das Gras auf den Wiesen ist sehr gelb. Es hat auch schon ein Feld am Flughafen gebrannt und trotzdem freuen sich die Leute in den Medien darüber, dass es nicht regnet.
Es scheint so als wüsste niemand wie wichtig Regen eigentlich ist..
Das stimmt nicht, denn sonst würden die Leute die kein Fleisch essen keine Kinder mehr bekommen können. Ich bin Vegetarierin und bekomme trotzdem meine Tage. Du bekommst also auch wenn du auf Fleisch verzichtest deine Tage.
Hast du es geschafft, ohne sitzen zu bleiben??