Jepp.
Wendepunkte kehren die „Fahrtrichtung“ auf die andere Seite (zB von links nach rechts), somit kann dieser Punkt auch auf einen Sattel fallen.
Jepp.
Wendepunkte kehren die „Fahrtrichtung“ auf die andere Seite (zB von links nach rechts), somit kann dieser Punkt auch auf einen Sattel fallen.
Etwas nicht zu verstehen hat NIE etwas mit Dummheit zu tun, sondern mit etwas verstehen, was wiederum abhängt von der entspr. Erklärung.
PS: Ich weiss, ist Null Antwort auf deine Frage, aber ich finde die Beschreibung „dumm sein“ sehr krass (Ansicht bei meist jungen Menschen leider).
Musste ich mal erwähnen 😏
Gewöhne dir an, Klammern zu setzen:
Hallo.
Wie alt bist Du denn?
Grüsse
Muski => 15:3 = 5
Mundschutz => 9:3 = 3
Hantel (eine!) => 18:3 = 6 diese durch 6 => 1 Scheibe = 1
Rechnung:
12 + (5 + 3 + 12)*3 = 72
Hallo.
Sei Dir bewusst, dass Du sowieso nichts mehr ändern kannst.
Wenn Dir das klar ist, dann merkst Du, dass du nun zwei Entscheidungen hast:
1) Lasse Dich von deinen Dich herunterziehenden Gedanken die nächsten Wochen führen und fühle Dich bis zum wirklichen Resultat der Prüfung, schlecht oder unter Druck usw.
2) Geniesse genau jetzt die Zeit (also einige Wochen) mit Hobbies oder mit einfach Sachen, die Du gerne machst und Freude dran hast :)
Fazit:
Die Ergebnisse der Prüfung wirst Du IN BEIDEN FÄLLEN bekommen! Also geniesse die freie Zeit für Gedanken und Dinge, die Du gerne tust.
Kannst Du die h- und x0-Methoden schon?
Hallo TryLixGR.
Du hast die richtigen Lösungen? Bist Du nun selbst darauf gekommen?
Wie sind die Lösungen?
Grüsse
Mach' was dort steht:
Schritte:
1) Blatt mit Spalten Z und B
2) Münze Hand LINKS Münze 1 (Münze Hand RECHTS Münze 2)
3) beide hochwerfen
4) warten bis die wieder runterkommen
5) am Boden Striche in Tabelle eintragen: Münze 1 Z oder B und Münze 2 Z oder B
6) 49 Mal wiederholen Schritte 1 bis 5
7) feddich :)
Hallo taesk.
Du kannst dies - wie alle Gleichungen ;) - schrittweise durch Umformen lösen:
0=50*sin(0.105t)-10 | +10
10=50*sin(0.105t) | /50
0.2=sin(0.105t) | asin()
asin(0.2)=0.105t | /0.105
asin(0.2)/0.105=t
Somit ist t=1.918
Grüsse
Hier lautet die Frage:
“Wieviel Mal muss 25 mit sich selbst multipliziert werden, damit Du 125 bekommst?“.
Da brauchst Du den lg, log oder ln (wenn die Basen gleich sind).
Also, schrittweise:
ln(125)=x*ln(25) | :ln(25)
ln(125)/ln(25)=x | Taschenrechner ;)
Grüsse :)
Stimme dem Franzmann0815 zu:
Die Differenz der ersten beiden Primzahlen (2 und 3) ist 1.
Das Lösungsbeispiel in deinem Buch ist falsch: 1 ist keine Primzahl.
Nr. 3 hast Du richtig: Auch das ist in deinem "Lösungsbuch" falsch: 5-2=3, also völlig korrekt deine Überlegung und somit DEINE Lösung.
Hallo zusammen:
Es nimmt mir den Beispiel-Text automatisch heraus, der wird nicht geposted!!
Ich versuche es nochmals (ohne < und >, es geht mir auch nur um den Umbruch):
meta name="description" content="DAS ist ein Beispiel an Text, welchem ich einen Zeilenumbruch einfügen möchte."
Hallo zusammen!
Ich habe es geschafft, ja, mit Rücklaufdiode (das wusste ich noch :) ).
Somit ist meine erste Hürde des uC-Programmierens wie auch der Hürde, grosse Spannungen/Ströme zu schalten (normale Steckdosenspannungen etc.), gemeistert.
Das nächste wird sein, den uC-A/D-Wandler mittels Temp.-Sensor und Helligkeitssensor einzulesen und Limiten zu setzen, um zB genau diesen Ausgang zu schalten B-)
Cool, freue mich drauf.
Danke für alle Antworten, hat mir sehr geholfen!