Personal ist die Adjektivierung des Wortes Person. Der Personalausweis ist also ein Ausweis, der die Eigenschaft der Person beschreibt. Also Name, Geburtsdatum, Wohnort, Größe, Augenfarbe.

...zur Antwort

Genau! Der öffentliche Dienst soll sich nicht so anstellen. Die dienen ja schließlich den Menschen.

Vielleicht sollten wir einfach einführen, dass die Beschäftigten im öffentlichen Dienst kostenlos arbeiten. Dann muuss man sich auch nicht mit irgendwelchen Inflationsausgleichen oder Gehaltssteigerungen zur Attraktivitätssteigerung rumärgern.

...zur Antwort

Das ist schwer zu sagen. Einen Zufall kann man nicht ausschließen. Ebensowenig, dass da jemand in der Werbeargentur einen stillen Protest gegen den Auftraggeber anbringen wollte.

Aber... VIelleicht auch bewusst geplant. Es gibt keine schlechte Publicity. Die Flyer der AfD gehen wegen diesem Druck in den sozialen Netzwerken seit längerem um und.

...zur Antwort

Es haben 18 Parteien die Vorausseztzungen für die Wahlzulassung erreicht:

  • SPD
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Freie Demokratische Partei
  • Alternative für Deutschland
  • Die Linke
  • PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
  • Basisdemokratische Partei Deutschland
  • Die Gerechtigkeitspartei - Team Todenhöfer
  • FREIE WÄHLER
  • Volt Deutschland
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
  • Partei des Fortschritts
  • BÜNDNIS DEUTSCHLAND
  • Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit
  • MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit
  • WerteUnion
...zur Antwort

Das klingt im ersten Moment gut. Keine Frage.

Hinter dieser Ankündigung sehe ich aber Wahlkampftaktik. Gleichzeitig schloss Merz im Kanzlerduell auch nicht aus, dass er Steuererhöhungen zustimmen wird. Ebenso hat er bisher nicht formuliert, wie er seine Projekte gegenfinanzieren will

Das Folgende ist natürlich nur ein Blick in die Kristallkugel: Er wirft bei den Koalitionsverhandlungen die Steuersenkungen als Verhandlungsmasse in den Raum. Wenn der Koalitionspartner dies annimmt hat er die Gelegenheit sich als kompromissbereit zu präsentieren; kommt darum herum, seine versprechen gegenfinanzieren zu müssen; wird behaupten (noch stärkere) Erhöhungen abgewendet zu haben und kann auf seinen Koalitionsparter zeigen, dass dieser für die ausbleibende Steuersenkung verantwortlich ist. Man denkt ja schon an die Wahl 2029...

...zur Antwort

Deiner Anwort auf die Nachfrage entnehme ich, dass du einen Putsch durch Alice Weidel mit US-Hilfe erwartest.

Auch wenn die USA momentan einen imperialistischen und antidemokratischen Kurs fahren. Sie werden Deutschland nicht angreifen. Du solltest auch bedenken, dass die Regierung Trump mit der Losung Make America Great Again angetreten sind. Sie werden also nichts tun, was Deutschland fördert, sondern nur was den USA (vermeindlich) nützt.

...zur Antwort
Wäre eine parlamentarische Demokratie ohne Parteien vorstellbar?

Parteien polarisieren – oder besser gesagt: spalten – die Gesellschaft. Je mehr sie am linken oder rechten Rand stehen, umso stärker. Man sieht das an den aktuellen Diskussionen um Grüne oder AfD. Ob solche Diskussionen der Gesellschaft immer gut tun, ist die Frage.

Dazu kommt, dass keine Partei ein zu 100% überzeugendes und widerspruchsfreies Programm bietet. Parteien sind oft in ihren eigenen Weltbildern gefangen und können die politischen Herausforderungen nie gänzlich unvoreingenommen und frei von Scheuklappen angehen.

Vor diesem Hintergrund stelle ich mir die Frage, ob unsere parlamentarische Demokratie nicht auch vollständig ohne politische Parteien auskommen könnte. Indem man vielleicht nur noch Direktkandidaten in den Bundestag (und die Landesparlamente) wählt und die Zweitstimme komplett entfällt. Diese Direktkandidatinnen müssten dann keiner Partei mehr angehören, sondern könnten sich vollkommen unabhängig in ihren jeweiligen Wahlkreisen aufstellen lassen.

Wäre eine Demokratie ohne Parteien vielleicht sogar die bessere? Weil die gewählten Politiker freier und unabhängiger nach ihrer wirklich Überzeugung entscheiden könnten, ohne sich einer Parteiraison unterordnen zu müssen? Ich finde das eine spannende Frage, auf die ich keine eindeutige Antwort habe.

Ein Nachteil wäre vielleicht, dass man nicht mehr so ohne Weiteres erkennen könnte, wofür eine Kandidatin, ein Kandidat wirklich steht, weil man anhand der Parteizugehörigkeit wenigstens die politsche Grundausrichtung erkennen kann. Ohne Parteien könnte man nur noch Individuen wählen, die man sich sehr genau ansehen müsste, um sie einzuschätzen. Hat sich die Parteiendemokratie am Ende vielleicht doch bewährt, und politische Interessen zu bündeln und handlungsfähig zu machen?

...zum Beitrag

In der Theorie könnte so etwas funktionieren. Aber ohne Parteien gäbe es auch keine Spezialisierungen. Das heißt, wenn mir eine bestimmtes Anliegen sehr am Herzen liegt kann ich nur im sehr begrenzten Umfang Einfluss nehmen.

Über die Listen können Parteien diese Speialisten in die Parlamente einbringen.

...zur Antwort

Die AfD als Hintergrund wage ich auszuschließen. Nach der einfachen Frage Cui Bono kann man zwar einen Verdachtsmoment herstellen, das war es aber auch schon. Auf diese Art ließen sich unzählige Verdächtige finden.

Jedoch ist es durchaus möglich, dass die Förderung solcher Taten durch Russland forciert wird. Hierzu führt Hans-Jakob Schindler in der Frakfurter Rundschau aus

Indirekt könnte Russland allerdings durchaus Einfluss auf Anschläge haben, möglicherweise auch auf die Tat in München, so Schindler. [. . .] Und das Netz wird derzeit mit Propagandamaterial geradezu überschwemmt, viel davon stammt aus Russland. „Die Russen stellen sicherlich radikalisierendes Material ins Netz, sowohl rechts- und linksradikale Inhalte, als auch islamistisches Material. Das Ziel ist letztlich auch, Einzeltäter auf diese Weise zu Anschlägen zu motivieren und für Unsicherheit zu sorgen. Das ist Teil von hybrider Kriegsführung“, erläutert Hans-Jakob Schindler. Es sei äußerst wahrscheinlich, dass Russland vor Wahlen seine hybride Kriegsführung intensiviere und noch mehr Desinformationen und extremistische Inhalte verbreite.

Es besteht also der Verdacht, dass druch Geheimdienste eine ungezielte Radikalisierung hervorzurufen um damit die Gesellschaft unter Spannung zu setzen.

Also die Täter werden nicht gezielt angesprochen, sondern sind Ergebnisse einer, vereinfacht gesagt, geförderten Selbstradikalisierung.

...zur Antwort

Die Regierung von JD Vance hat: Die Pressefreiheit eingeschränkt, die Kunstfreiheit eingeschränkt, die Gewaltenteilung infrage gestellt, einen Milliardär mit nicht näher benannten Befugnissen ausgestattet, eine Horde von Studenten tausende Bedienstete entlassen lassen.

In kurzen Worten: Nein.

Übrigens: Trump und Konsorten sind mit der Formel Make America Great Again angetreten. Ihr Handeln ist also auf einen Vorteil für Amerika ausgerichtet. Ihr Handeln im Bezug auf Deutschland ist also nicht auf einen Vorteil Deutschlands ausgelegt.

...zur Antwort
als afd wähler wird gerne einem die scheibe im auto eingeschlagen oder wohnung wird angegriffen das geht ja mal gar nicht.

Nein.

letztens stürmte die polizei jem weil ergegen habeck was gesagt hat.

Er hat nicht einfach etwas gegen Habeck gesagt, er hat eine Beleidigung ausgesprochen. Und was immer wieder gerne "vergessen" wird, ist dass dieser arme, amre Mann auch volksverhetzende Inhalte gepostet hat.

mandarf immer weniger und weniger sagen.

Nein. So lange man keine Straftaten begeht bekommt man keine Probleme. Gegenrede, wie sie häufig beklagt wird ist keine Einschränkung der Meinungsfreiheit.

stellt euch vor eure katze wird abgestochen nur weil ihr zu afd gehört.

Stell dir vor, ein Meteor erschlägt deine Familie.

ich denke dass is aber die schuld der staatsmedien

Die AfD wünscht die Einrichtung von Staatsmedien. Die öffentlich Rechtlichen sind keine.

euch vorgeben was falsch und richtig ist, nennt man auch gehirnwäsche.

Auch hier mal wieder eine Projektion der Auftritte der AfD auf die öffentlich-rechtlichen.

...zur Antwort

Merz hat nicht gsesagt, dass er die Umsatzsteuer erhöen will.

...zur Antwort

Dass die AfD diese Wahl gewinnt und das Kanzleramt übernimmt ist sehr unwahrscheinlich. Grundsätzlich könnte aber eine abwertende Politik durchaus Suizide oder auch Straftaten befeuern.

...zur Antwort

Weil Deutschland seit jeher eine starke Rüstungsindustrie hatte. Auch mit der Entnazifizierung ist das Wissen ja nicht verloren gegangen und unsere neuen Verbüneten griffen gerne auf dieses Wissen zurück und kauf(t)en die Waffen.

Unterstützt wird das durch das traditionell starke Ingenieurswesen in Deutschland.

...zur Antwort

Nein. Mit Klaus Ernst war lange Zeit ein Millionär in verantwortungsvoller Position in der Linken, der eine Größere Verantwortungsübernahme Reicher forderte.

...zur Antwort

Die Möglichkeit besteht. Aber es fällt schon auf, dass die größeren, demokratischen Parteien versuchen ihren Wahlkampf so zu führen, dass sie andere Koalitionspartner nicht vergraulen. Auch die Mehrwertsteueraussage Merz' ist in diese Richtung zu verstehen.

Man kann also momentan von einer recht hohen Kompromissbereitschaft bei den Parteien ausgehen.

...zur Antwort