Mit dem Taschenrechner kannst du einfach 12*0,333... rechnen oder 9*0,12.

Aber solche Aufgaben kann man auch gut im Kopf ausrechnen.

Bei der ersten ist es Hilfreich zu wissen, dass 33 eindrittel genau ein drittel von Hundert sind. Also ist nach einem drittel von 12 gefragt. Einfach durch 3 teilen also.

Bei der zweiten Aufgabe könnte man sich erstmal überlegen, was ist denn ein hundertstel von 9? Also 9/100 = 0,09. Das ist also ein % von 9. Jetzt kann man das mal 12 rechnen (einfach erst mal 0,09*10=0,9 und dann 0,09*2=0,18 addieren) dann hat man 1,08.

Es gibt viele Wege, dass im Kopf zu machen. Z.B. fragst du dich erst was sind 25% von 9? Das ist ein 4tel. Also 9/4=2,25. Und jetzt ziehst du ein %, also 0,09 davon ab und erhältst 2,16. Und das sind 24%. D.h. jetzt musst du nur noch durch 2 teilen um auf 12% zu kommen.

...zur Antwort

Du weißt: und Brauchst du Hilfe beim Lösen des Systems oder bekommst du das hin?

...zur Antwort

Ich weiß nicht was mit U4 und O4 gemeint ist. Aber wenn ich den Rest richtig verstanden habe, kannst du folgendermaßen vorgehen.

Teile das Intervall [0,1] auf der x-Achse in n äquidistante Intervalle ein und nähere dich mit einer Treppenfunktion an f(x) an (z.B. von unten).

Dann kannst du die Fläche der Treppenfunktion berechnen, indem du die Fläche der einzelnen Rechtecke (mit breite 1/n) aufsummierst. Also:

Für die letzte Gleichheit sollte einem die Summenformel für die ersten n Quadratzahlen bekannt sein. Es gilt weiter:



Jetzt lässt man n gegen Unendlich gehen um sich der Funktion anzunähern und erhält die Fläche.



...zur Antwort

Ist Laufen schwer? Das hängt davon ab. Z.B. von deiner Veranlagung, deiner körperlichen Verfassung und vor Allem von dem Anspruch den man stellt. Reden wir davon, entspannt vom Bett zum Kühlschrank oder einen Marathon in Bestzeit zu laufen?

Stochastik kann wie fast jedes andere Thema und auch Mathematik allgemein, beliebig schwer sein. In meinem Mathestudium war Stochastik eine der größten Herausforderungen für mich. Und ich bin sicher, dass man selbst dort, nur an der Oberfläche des Möglichen kratzt.

...zur Antwort

Ich verstehe nicht ganz was das Modell in dem Bild beschreiben soll.

Aber im Allgemeinen kenne ich es so, dass wenn du eine Dichtefunktion f hast (nur im positiven Definitionsbereich), dann beschreibt das integral von 0 bis z von f die Wahrscheinlichkeit, dass die entsprechende Zufallsvariable einen Wert kleiner gleich z annimmt, also, dass der Wert kleiner gleich z eintritt.

Wenn du nun von 0 bis unendlich integrierst, ist das die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Wert kleiner unendlich eintritt und dass sollte natürlich 100% also 1 sein.

...zur Antwort



die erste Gleichung umgeformt ergibt:



jetzt kannst du A in die zweite Gleichung einsetzen... . Wenn du weiter Hilfe brauchst kommentiere einfach diese Antwort.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

hier sieht man die Funktionen der Anzahl möglicher Plättchen in Abhängigkeit von der dem Umfang angeordneten Seitenlänge des Plättchens wenn man den Umfang durch die Plättchenseite teilt (orange) und nach Berechnung des Winkels wie in meiner anderen Antwort beschrieben (in blau). Sie nähern sich zwar an für Seitenlänge gegen 0, aber Sie sind nie gleich.

...zur Antwort

Hallo, ich würde da trigonometrisch rangehen. Für Aufgabenteil a) z.B.: Die Rechtecke werden mit ihrer kurzen Seite (2,4 cm) an dem Kreisumfang des Kreises mit dem Rasius 20 (vermutlich cm) angeordnet. Du kannst also für ein solches Rechteck ein gleichschenkliges Dreieck bilden vom Kreismittelpunkt zu den beiden Berührungspunkten des Rechtecks am Kreisumfang. Dieses Dreieck kannst du dann so teilen dass es 2 gleiche rechtwinklinge Dreiecke ergibt. Von diesen kennst du die Hypotenuse und eine Kathete und kannst dann den Winkel des rechtwinkligen Dreiecks am Kreismittelpunkt berechnen, dann mal 2 für den Winkel des ursprünglichen Dreiecks. Dann musst du nur noch den gesamten Kreiswinkel (360°) durch den Winkel eines solchen Dreiecks teilen um zu wissen wie viele davon reinpassen.

Analog kannst du mit den Fliesen verfahren.

...zur Antwort

Wenn man sich als Christ sieht, also als Anhänger Christi, dann sollte man auch tun was er gelehrt hat. Das findet man z.B. in der Bergpredigt. 

Die Frage was das wichtigste ist, wurde so ähnlich auch Jesus gestellt.


Markus 12:

29Jesus antwortete: Das höchste Gebot ist das: »Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein, 30und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und mit all deiner Kraft« (5. Mose 6,4-5). 31Das andre ist dies: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst« (3. Mose 19,18). Es ist kein anderes Gebot größer als diese.

Für die Frage zur unehelichen Partnerschaft bin ich theologisch nicht ausreichend bewandert.

Für wichtig halte ich auch das Gebet und die Buße, welches am besten regelmäßig geschieht. 

Es ist aber niemand gut genug um Gottes Reich würdig zu sein, egal wie wir handeln. Das heißt nicht das wir nicht versuchen sollen die Gebote zu halten. Aber wenn wir versagen und sündigen, dann dürfen wir um Vergebung bitten. 

Deshalb können wir allein aus Gnade gerettet werden. 

Dafür müssen wir glauben und auch unseren Mitmenschen vergeben. 


...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.