...zur Antwort

Aufgrund der Osmose. Hierbei wandert das Lösungsmittel (Wasser) durch eine semipermeable Membran hin zur größeren Stoffkonzentration. Wenn dies außerhalb der Zelle ist, dann trocknet die Zelle aus.

Hier ist das schön und anschaulich erklärt:

https://abiblick.de/osmose

...zur Antwort

Den größeren Symbiosepartner bezeichnet man meist nur dann als Wirt, wenn sich die beiden an der Symbiose beteiligten Partner erheblich in der Größe unterscheiden. Oftmals ist es dann nämlich der Fall, dass der kleinere Partner in oder am Körper des Wirtes lebt Beispiel: Putzerfische, Darmbakterien.

https://abiblick.de/symbiose

...zur Antwort

Krebs sind entartete körpereigene Zellen mit mutierter DNA.
diese Zellen vermehren sich unkontrolliert, und nehmen dadurch Raum und Nährstoffe des eigentlichen Organismus ein, was schlussendlich zu seinem Tod führt.

Krebs an sich ist heilbar, statusquo indem man diese Geschwüre entfernt oder abtötet.

Das ist natürlich schwierig wenn Metastasen bereits ganze Organe zerfressen haben.

Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass für Krebszellen letale Vorgänge ebenso für normale Körperzellen letal sind.
Eine Chemotherapie ist deshalb ein zerstörerischer Flächenkrieg mit Hoffnung auf Erfolg.

Um Krebs zu heilen muss man die komplette Entstehungshistorie der jeweiligen entarteten Zellen UND alle immunoligischen Abläufe des Körpers kennen, PLUS technisch dazu in der Lage sein gentechnische Interventionen in beiden Komplexen durchzuführen.

Praktisch könnte das Krebs besiegen, beispielsweise durch eine personalisierte Immunisierung (man gebe dem Immunsystem die diagnostischen und interventionellen Werkkzeuge an die Hand um nichts anderes überlebenzu lassen ausser eigene, gesunde Zellen).

Theoretisch jedoch würde dies eine Annäherung an das ewige Leben bedeuten, da interventionelle Zellerneuerung unserem biologischen Kryptonit, dem Altern, entgegensteht.

Und genau deshalb ist der Komplex nicht ganz so einfach.

...zur Antwort
Kommenden Sommer habe ich meine 10Jahre Schulpflicht erfüllt und mein Vater will nicht das ich weiter zur Schule gehe, kann ich es nicht selber entscheiden?

Ich bin jetzt in der Realschule 10 Klasse und würde wie viele meiner Klassenkameraden noch das Fachabitur mit denen gemeinsam machen , aber mein Vater sagt NEIN und ich bin noch nicht volljährig

Er verlangt von mir das ich in einem der 6 Läden mich langsam eingewöhne und irgendwann es selbst führen kann. Seit dem ich 12 bin sagt er immer das Gleiche , dass irgendwann mal alle Läden mir gehören werden und ich es meinen Kindern weiter vererben werde und die ihren Kindern usw ...

Er sagt immer auch ich sehe Leute die studiert haben und arbeitslos sind oder nur 2500 Euro Netto verdienen , nur in einem Laden springt das 3fache raus, vergeude nicht deine Zeit ... ja aber in den Läden sind alle 40 Jahre und älter , hab schon einige male am Wochenende ausgeholfen , mit den habe ich nichts zu reden , in der Schule habe ich Freunde in meinem Alter

Kann ich mich zum Fachabitur anmelden ohne das ich die Unterschrift der Eltern benötige und ohne das ich volljährig bin ? .. aber was mache ich wenn mein Vater mich von der Wohnung schmeißt und ich ohne Geld und Unterkunft da stehe ??

Mit meinen Freunden konnte ich darüber nicht reden , weil ich wollte nicht das sie einen falschen Eindruck von mir und meiner Familie bekommen und mit den Lehrern konnte ich nicht reden weil sie bestimmt bei mir zu Hause angerufen hätten

Ich weiß auch nicht was ich machen soll und der Sommer näher sich

...zum Beitrag

Versuche ihn zu überzeugen. Zeige ihm wie viel erfolgreicher du sein Erbe antreten könntest, wenn du beispielsweise BWL studierst. Mach ihm schmackhaft wie sehr dir die Übernahme des Familienbetriebs am Herzen liegt, und dass du dich heutzutage darauf besser vorbereiten musst als er seinerzeit. Gib ihm Beispiele anderer Familienunternehmen. Schließe einen Kompromiss in dem du beispielsweise ab und an aushilfst, oder gar bestimmte verantwortungsvolle Tätigkeiten übernimmst (wie in einem dualen Studium) während du deiner Wunschausbildung nachgehst, die du deinem Vater als für die Übernahme des Familienbetriebs dienlich verkaufst. Dein Vater mag mit dem Argument recht haben, dass es auch studierte Menschen gibt die kein hohes Einkommen haben. Du wirst mit dem Argument recht haben, dass dir das Abitur oder gar ein Studium oder eine Berufsausbildung finanziell einmal den Hintern retten könnte, sollte das Unternehmen deines Vaters in Insolvenz gehen.

Ob du das nachher wirklich tun möchtest steht auf einem anderen Blatt geschrieben.

Gob ihm was er möchte, nur dann sehe ich eine Chance dass du deine Interessen durchsetzen kannst. Leute die hier sagen: „Er kann nicht über dich bestimmen, du bist ein freier Mensch“ haben Recht, argumentieren aber an der Realität vorbei. Denn wie du nun genau deinem Wunsch des Abiturs nachkommst geht hieraus nicht hervor.

Alternativ kannst du in der Abendschule dein Abitur machen, was als äußerst anstrengend einzuordnen ist.

...zur Antwort

In ein Gefäß mit zwei Kammern und semipermeabler Membran als Trennung, wird in Kammer 1 eine bestimmte Menge der zu testenden Lösung eingebracht.

Auf der anderen Seite der semipermeablen Membran befindet sich ebenfalls eine bestimmte Menge Wasser mit einer bestimmten Osmolarität.

Kommt der Diffusionsprozess, also der Konzentrationsausgleich durch die semipermeable Membran zum Erliegen, wird ermittelt wie viel Wasser durch die Membran hindurch diffundiert ist. Dies kann einfach gemessen werden, wenn genau gleich viel Flüssigkeitsmenge in beide Kammern gegeben wurde, und die Pegel sich nun messbar unterscheiden.

Anhand der Menge diffundierten Wassers wird die sogenannte Osmolarität der zu testenden Lösung festgelegt.

Alternativ lässt sich die Osmolarität mittels Osmometer durch die Gefrierpunktbestimmung bestimmen.

Hierbei wird die Temperatur der Lösung Schritt für Schritt abgesenkt, bis diese ihren Gefrierpunkt erreicht hat.

http://www.abiblick.de/biologie/osmose/

...zur Antwort

Innerhalb den Kartoffelzellen ist Salz in geringerer Konzentration, Wasser in höherer Konzentration vorhanden als in der Salzlösung.

Innnerhalb der Salzlösung ist Salz in höherer Konzentratrion, Wasser in niedriger Konzentration vorhanden, als in den Kartoffelzellen.

Dies nennt man Konzentrationsunterschied.

Die Zellwand der Kartoffelzelle ist eine semipermeable Membran, und deshalb für Wasser, nicht für Salz durchlässig.

Der Konzentrationsunterschied beginnt sich deshalb auszugleichen, indem Wasser durch die semipermeable Membran der Kartoffelzellwand in Richtung Salzlösung diffundiert. Die Kartoffel „trocknet aus“.

http://www.abiblick.de/biologie/osmose/

...zur Antwort

Beim Vorgang der Plasmolyse entzieht das umlegende Medium einer Zelle den Wasserbestandteil der Zellflüssigkeit.

Hierbei spielt der osmotische Druck eine Rolle, und der relative Zustand des jeweiligen Mediums (hyperton, hypoton).

Bebilderte Erklärung der jeweiligen Zustände sowie der Osmose:

http://www.abiblick.de/biologie/osmose

(Bilder für Schüler frei nutzbar falls du ein Referat hast)

...zur Antwort

Wenn alle Stricke reißen kannst du auch mal deine Darmflora unter die Lupe nehmen! 

(Mutalistische Symbiose)

...zur Antwort

Du solltest erst Biologie studieren, wenn du zwei Fragen richtig beantworten konntest.

Das ist nämlich die international anerkannte Leistungsprüfung des Institutes für zukünftige Biologen e.V. (IfzB) mit Sitz in Hintertupfingen bei Bayreuth. 

Wenn man nämlich Biologie studiert und nur eine Frage richtig beantwortet hat, läuft man Gefahr vom IfzB abgemahnt zu werden, und das wird teuer (6-7 Millionen € pro Semester).

Mal im Ernst, dem Stil deiner Frage nach zu urteilen machst du dir hier einen Spaß draus...

...zur Antwort

Indigene Südamerikanische Völker haben die eigenen Fäkalien zunächst mit Holzkohle versetzt und sie dann zuerst vergoren (Milchsäuregärung unter Sauerstoffabschluss) um sie zu hygienisieren, und alle Krankheitserreger abzutöten. 

Durch die Milchsäuregärung und er enthaltenen Kohle sind die Nährstoffe im produzierten Substrat immens gebunden. Bei der anschließenden Verkompostierung und der folgenden Ausbringung auf dem Feld vermischt sich das Nährstoffreiche Substrat mit dem Nährstoffarmen erodierten Boden, und wird von Makro- und Mikroorganismen in tiefere Bodenschichten gebracht. 

So entstand Terra Preta, die fruchtbarste Erde überhaupt, und das fast ausschließlich durch die hygienisierte Verwendung von Fäkalien.

...zur Antwort

Hi,

Die Fotosynthese läuft nach folgender Bruttogleichung ab:

6 H2O + 6 CO2 + Licht = C6H12O6 + 6 O2

Quelle: http://abiblick.de/biologie/fotosynthese/

Es werden also 6 Moleküle Wasser und 6 Moleküle CO2 benötigt um ein Molekül Glukose zu synthetisieren, wobei wiederum 6 Moleküle Sauerstoff als "Abfallprodukt" übrigbleiben. 

...zur Antwort

Ob es sich in der Vorstellung deines Lehrers um die selbe Begrifflichkeit handelt, kann dir nur dein Lehrer beantworten. 

"Reproduktive Barriere" ist wie du bereits selbst feststellen konntest, keine gängige Begrifflichkeit in der Biologie. 

Reproduktive Isolation ist vermutlich das, was deinem Lehrer im Sinn schwebt, mit Sicherheit beantworten kann das allerdings wirklich nur dein Lehrer. Was behandelt ihr denn gerade? Wenn ihr gerade im Themengebiet der Evolution bzw. der Artbildung seid, dann würde ich mich über reproduktive Isolation informieren, ist ja nichts verloren.

...zur Antwort

"Das Ruhepotential ist eine messbare Spannung zwischen dem Inneren einer ruhenden Nervenzelle, und der extrazellulären Flüssigkeit die die Nervenzelle umgibt. Grund dafür sind unterschiedliche Konzentrationen verschiedener Ionen und Anionen im intra- und extrazellulären Raum der Nervenzelle."

Quelle und detailreichere Erläuterung: http://www.abiblick.de/biologie/ruhepotential/

Das Ruhepotential ist also eine Spannung die die Nervenzelle aktiv aufbaut, indem Sie durch Vorgänge in ihrer Zellmembran, die du unter dem angegebenen Link nachlesen kannst wenn du detailiertere Informationen benötigst, Konzentrationsgefälle verschiedener Ionen zwischen intra- und extrazellulärem Raum schafft. Nur dadurch ist eine ruhende Nervenzelle in der Lage überhaupt eine Erregung weiterzuleiten (hat das Potential). 

Wird eine Nervenzelle über ein gewisses Maß erregt, kommt dieses Potential zum tragen und wird aktiv (Aktionspotential), in dem sich die Konzentrationsgefälle schlagartig ausgleichen.

...zur Antwort

EIne weitere Theorie der Terra Preta-Forschung an der Uni Tübingen ist, dass die Indios gezielt Holzkohle zur Hygienisierung der Fäkalien in ihren Jauchegruben einsetzten. Dies vermindert als Nebeneffekt auch nachweislich die Ausgasungen der Jauche. Die Jauchegruben dienten wohl ebenfalls der Entsorgung von biologischen Abfällen. Die Jauche wurde dann in großen Fabriken durch Milchsäuregärung weiter hygienisiert. Die Milchsäuregärung (Fermentation) ist für die Terra Preta-Herstellung essentiell. Wie die Indios die positiven Effekte der Fermentation entdeckten und sie für sich nutzbar machten ist heute nicht mehr nachweisbar. Nur dass dies in großem kommerziellen Umfang geschah in riesigen Fabriken mit Mannshohen Tongefäßen.

...zur Antwort

Also das Bioabi mal eben kurz zusammenfassen klingt schon fast nach Hybris...Alle im Abi möglichen Themen aus den Bereichen Evolution, Genetik, Immunbiologie, Neurobiologie und Zytologie zusammengenommen füllt das wie du sicherlich weißt ein recht dickes Buch!Ich würde dir eher empfehlen dich in die Gebiete einzulesen, die dir noch nicht so geläufig sind und danach deine eigenen Zusammenfassungen zu schreiben.Erfahrungsgemäß bringt das den größten Erfolg!Vielleicht hilft dir das weiter:http://www.abiblick.de/biologie/

...zur Antwort

Enzyme spielen eine ganz wesentliche Rolle im Leben wie wir es kennen.Unsere Körpertemperatur beträgt lediglich 37 Grad Celsius, und das ist noch vergleichsweise warm im Vergleich zu anderen Tieren.Um die für den Stoffwechsel notwendigen Ausgangsstoffe aus der aufgenommenen Nahrung herzustellen und den Umsatz derer in der Zelle überhaupt zu ermöglichen benötigt es chemische Reaktionen. Diese Reaktionen laufen üblicherweise nur bei Temperaturen ab, die über der Körpertemperatur liegen.Hier kommen die Enzyme ins Spiel.Als Biokatalysatoren setzen Sie die benötigte Aktivierungsenergie für die Reaktion herab und beschleunigen den Ablauf.Ohne Sie wäre das Leben wie wir es kennen sprich Stoffwechsel nur müßig möglich.Weitere Informationen:

http://www.abiblick.de/biologie/enzyme/

...zur Antwort