Es ist diskriminierend und unverhältnismäßig.

Das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland – bestehend aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium – bringt sowohl Licht als auch Schatten mit sich. Auf dem Papier wirkt es strukturiert und durchdacht. In der Realität jedoch zeigt es Risse, besonders dort, wo Menschen nicht in vorgegebene Schubladen passen.

Vorteile:

Ein Vorteil liegt darin, dass Schüler je nach Leistungsstand und Begabung auf verschiedenen Wegen gefördert werden können. Wer akademisch stark ist, findet im Gymnasium seinen Platz. Wer praktisch veranlagt ist, wird in Haupt- oder Realschule besser abgeholt. So weit die Theorie.

Auch die klaren Zielrichtungen der einzelnen Schulformen – Studium, Ausbildung oder direkter Berufseinstieg – geben eine gewisse Orientierung. Und ja, durch die Aufteilung in drei Schulzweige entstehen kleinere Lerngruppen, was theoretisch eine individuellere Förderung ermöglicht. Das kann gerade schwächeren Schülern helfen. Die starken Schüler werden von den schwachen Schülern am Lernen aus Langweile nicht ausgebremst.

Nachteile:

Doch diese Vorteile verlieren an Gewicht, wenn man sich die Kehrseite ansieht. Die frühe Aufteilung – oft schon nach der vierten Klasse – trifft Kinder in einem Alter, in dem sich ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten noch stark entwickeln. Viele bekommen ein Etikett verpasst, das sie später nur schwer wieder loswerden.

Ein besonders bitterer Beigeschmack: Die Entscheidung über die Schulform hängt häufig nicht allein von der Leistung ab, sondern vom sozialen Hintergrund. Kinder aus akademischen Haushalten landen öfter auf dem Gymnasium – selbst wenn sie ähnliche Noten haben wie andere. Das ist nicht fair.

Hinzu kommt, dass ein Wechsel zwischen den Schulformen zwar möglich ist, aber selten leicht fällt. Oft fehlt die Unterstützung, manchmal auch einfach der Mut, sich neu zu beweisen.

Ein weiterer Punkt: Starke Schüler werden von den Schwachen getrennt. Dadurch entfällt eine wichtige soziale Lernchance – dass man einander hilft, voneinander lernt. Die Trennung wirkt nicht nur spaltend, sondern auch entmutigend. Es entsteht eine Atmosphäre des Vergleichens und Abwertens, nicht des Miteinanders.

Das System selbst ist überaltert – es stammt aus einer Zeit der Monarchien und Diktaturen, in denen es darum ging, Menschen zu sortieren, nicht zu entfalten. Seine Strukturen tragen noch immer diesen Geist in sich: starr, streng, selektierend. Es ist in vieler Hinsicht diskriminierend – nicht offen, sondern ausgrenzend.

Individuelles Lernen, das auf den einzelnen Menschen eingeht, ist schwer möglich. Die Schublade kommt oft früher als das Verstehen. Und wer nicht reinpasst, fällt durch.

Und dann ist da noch das Image. Die Hauptschule trägt ein gesellschaftliches Stigma mit sich, das den Jugendlichen Chancen nimmt, noch bevor sie überhaupt eine bekommen haben.

Am Ende bleibt das Gefühl, dass das System mehr sortiert als fördert. Dass es Talente übersieht, weil sie nicht in das Raster passen. Und dass es Träume früh zerbrechen lässt – einfach, weil jemand zur falschen Zeit am falschen Ort bewertet wurde.

...zur Antwort

Ein Abstandsblitzer funktioniert meistens anders als so ein normaler Blitzer. Meistens wird da von oben, z. B. von ’ner Brücke, mit Kamera gefilmt. Das Teil misst dann den Abstand zum Vordermann anhand von Markierungen auf der Straße – komplett ohne Blitz. Heißt: Du merkst davon eigentlich nix.

Es gibt aber auch Ausnahmen: Manche Anlagen blitzen wirklich, aber das ist eher selten. Wenn du also keinen Blitz gesehen hast, heißt das noch lange nicht, dass nix war – gerade bei Abstandsmessung.

...zur Antwort

Suizid ist keine Lösung und zwar aus mehreren Gründen:

  • Es ist eine Flucht vor Herausforderungen des Lebens.
  • Es gibt Menschen die mehr leiden als du: Doch sie sind geduldig gegenüber Schmerzen und Leid.
  • Suizid verursacht noch mehr Leid für Familienangehörigen und sie können sich dadurch auch umbringen oder wegen Trauer krank werden.
  • Du weißt nicht wirklich was nach dem Tod kommt, vielleicht ein größeres Leid für das Leben im Jenseits.
  • Manche Menschen können in den Leid einen Sinn finden durch Religionen. Dort wird Leid als Reinigung der Sünden gesehen, Erhöhung der Paradiesstufen im Jenseits etc... Die Menschen finden hier Trost.
  • Was du dich nicht umbringst macht dich härter. Wenn du die eine Prüfung des Lebens gemeistert hast, dann hast du leichter auch schwierigere Prüfungen im Leben zu meistern.
  • Selbstmord ist auch ein Mord. Es gibt keinen Grund für Mord, genauso ist auch bei Selbstmord. Obwohl ich die Motive verstehen kann.
  • Wenn Selbstmord als eine Lösung in der Gesellschaft akzeptiert wird, dann können sich die Menschen wegen jede Kleinigkeit immer mehr umbringen, anstatt professionelle Hilfe beim Psychologen etc. zu suchen. Dadurch stirbt die Gesellschaft immer mehr aus.
  • Viele Selbstmordversuche haben die Menschen verkrüppelt und sie sind ein Leben lang behindert geblieben.
  • Wenn alle Hoffnung verloren scheint, erst dann kommt die Hoffnung. Unverhofft kommt oft. Also Geduldig sein.
  • Das Leben ist schön, solange deine Gedanken schön sind und schöne Gedanken kommt von einem dankbaren Herzen.

Fazit: Ja Selbstmord ist feige. Man sollte Mut mit der Dummheit nicht verwechseln. Wir sind alle nicht vor Selbstmord sicher, aber wir sollten von Selbstmord Abstand halten und uns den Tod nicht wünschen. Das Leben hat viel mehr zu bieten als nur Leid und jedes Leid ist vergänglich. Denn nach dem Untergang, kommt der Sonnenaufgang.

...zur Antwort
Wie Geburtenraten in westlich geprägten Ländern wieder ankurbeln?

Hi, der Einbruch der Bevölkerung in den westlich geprägten Ländern wie im Extremfall Südkorea sorgt in den Ländern (auch Deutschland) für immense Probleme.

Beispiele sind Sicherung der Sozialsysteme, wie Rente, Krankversicherungen und auch die allg. Wirtschaftsleistung.

_____

Ich persönlich sehe hier nur 2 Ansätze:

1.

Der erster Ansatz wäre "jeder für sich" und die kompletten Sozialsysteme einzustampfen.

Gerade beim jetzigen Rentensystem ist es offensichtlich, dass der Generationenvertrag nicht mehr funktioniert und die jungen Generationen einen immensen Nachteil haben, weil Sie nicht die äquivalent die Leistungen raus bekommen, wie sie in das System rein stecken.

Auch die Leistungen der Krankenversicherungen werden immer teurer und dazu auch noch immer schlechter.

Dann hätten wir hier zwar "amerikanische Verhältnisse" jedoch sehe ich keinen anderen Weg aus der Nummer, wenn sich an der Demographie nichts ändert.

__

2.

Der zweite Ansatz wäre die Geburtenraten wieder anzukurbeln, worauf auch meine eigentlich Frage fußt.

Das kann man meiner Meinung nach am effektivsten erreichen, indem man es wieder attraktiver macht Familien zu Gründen.

Von mir aus auch gerne mit einer Ungleichbehandlung von familienlosen Menschen und Menschen die eine Familie gründen.

Wenn man Menschen die keine Familie Gründen mit der doppelten oder dreifachen Steuerlast versieht oder die Steuern für Familien so hart kürzt, dass es sich schon alleine aus dem Grund lohnt Kinder zu bekommen, dann wäre das schon einmal ein Anfang.

_____

Hätte noch mehr Ideen, wollte das aber nicht zu einer zu großen Wall-of-Text verkommen lassen.

Am Ende braucht es halt junges Blut in der Gesellschaft, ansonsten gehen hier und in der gesamten westlichen Welt bald die Lichter aus.

Wie ist eure Meinung dazu und wie würdet ihr das Problem angehen ?

...zum Beitrag

Eine sehr gute Frage von dir.

Zu deinem ersten Punkt könnte die Lösung sein:

Bedingsloses Grundeinkommen als Ersatz für Rente, Sozialhilfe etc. Finanziert z. B. über eine Maschinen-/Robotiksteuer (denn Digitalisierung ersetzt Arbeitskraft).

Kapitalgerechte Altersvorsorge: Es sollte eine Pflicht zur Eigenversorge geschaffen werden mit staatlicher Förderung geschaffen werden. Kein Umlageverfahren wie in Schweden.

Aber ohne politische Mehrheit und Übergangsregelung könnten diese Modelle nicht funktionieren.

Zu deinem zweiten Punkt könnte die Lösung so aussehen:

Bessere finanzielle Reize für die Familie: Höheres Kindergeld für beide Elternteile. Kinderbetreuung wird staatlich komplett finanziert. Rechtzeitig bezahlter Elterurlaub. Je mehr Kinder, desto mehr steuerfreie Kinderfreibeträge.

Bezahlbaren Wohnraum für Familien schaffen: Familienfreundlicher Wohnraum mit Kindergarten, Spielplatz. Günstige Wohnungen für Familien schaffen. Ländlichen Wohnung attraktiver machen.

Singles müssen mehr in Rente und Steuer einzahlen. Wer Kinder groß zieht bekommt höhere Rentenansprüche.

Die Kinder müssen als Wert für die Gesellschaft angesehen werden und nicht als Hindernis für die Karriere. Je mehr Kinder Eltern groß ziehen, desto mehr Erziehungsgeld erhalten die Eltern. Die Eltern müssen an stattdessen an Schulungen für Kindererziehung teilnehmen. Flexible Arbeitszeiten und Home Office müssen für Eltern vermehrt geschaffen werden.

Die Mutter Rolle sollte nicht nur materiell sondern auch geistig gewürdigt werden. Die Religionen spielen eine große Rolle um die Mutter in der Gesellschaft zu würdigen. Eine Frau kann beruflich tätig werden, sie muss aber nicht. Die Liebe zur Familiengründung sollte für die Frau eine Ehrensache sein und kein Zwang. Eine Frau die ihre Kinder mit Liebe groß zieht, wird von Gott nicht nur im Diesseits gewürdigt, sondern auch im Jenseits. Eine Mutter muss sozial, emotional und gesamtgesellschaftlich mehr gewürdigt werden. Sie darf nicht nur auf Geldscheffelin und Sexobjekt reduziert werden.

Einwanderung von Migranten sollte nicht als Ersatz sondern als Ergänzung zur Fachkräftemangel sein. Diese können nicht allein die sinkende Geburtenrate kompensieren. Integration, kulturelle Aufklärung sind hier ganz wichtig.

Das sind meine Gedanken zu diesem Thema.

Auch interessant: https://www.cicero.de/kultur/die-emanzipation-%E2%80%93-ein-irrtum/37347

...zur Antwort

Billig ist kurzfristig gut für den Geldbeutel aber langfristig zahlen die Menschen damit mit ihrem Geld, Gesundheit, Sklaverei in Entwicklungsländern, eigenes Leben und Umweltzerstörung.

Viele Fast-Fashion-Marken nutzen Baumwolle, die aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammt. Diese Baumwolle braucht teure Pestizide und Düngemittel, und die Bauern müssen jedes Jahr neues Saatgut kaufen, weil die Pflanzen sich nicht natürlich vermehren. Viele Kleinbauern haben sich hoch verschuldet, weil sie die hohen Kosten nicht mehr decken konnten – und in verzweifelten Situationen haben sich einige das Leben genommen.

2013 ist das Rana-Plaza-Gebäude in Bangladesch eingestürzt. Dort arbeiteten tausende Menschen für Fast-Fashion-Marken unter katastrophalen Bedingungen. Die Wände hatten schon vorher Risse, aber die Arbeiter wurden gezwungen, weiterzumachen. Am Ende starben über 1.100 Menschen, und mehr als 2.500 wurden verletzt. Es gab auch andere Fabrikbrände und Einstürze. Das Problem ist, dass Fast-Fashion-Firmen immer billigere Kleidung wollen – also drücken sie die Produktionskosten. Die Fabriken sparen dann an Sicherheit, Löhnen und Arbeitsbedingungen. Und am Ende leiden die Arbeiter darunter.

Außerdem kann Fair Trade Mode mit der Zeit günstiger werden, wenn immer mehr Menschen von der Fast Fashion Mode aussteigen. Je mehr ein gutes Produkt gekauft wird, desto günstiger wird es.

Hier sind interessante Dokus dazu:

https://youtu.be/1ioEJ9a9Buc?si=CPC1-Pn2pBSUKxYZ

https://youtu.be/bE6pwCHC518?si=y66ALu6u4N3L2zgM

...zur Antwort

Ja das ist eine ganz normale Entwicklung. Selbstbewusstsein entwickelt sich mit dem Alter. Dieses Selbstbewusstsein entsteht wenn du deine Stärken und Schwächen kennst. Du bist deiner eigener Werte bewusst und du akzeptierst dich so wie du bist und führst weitgehend ein selbstbestimmtes Leben. Du bist echt und hast nicht den Wunsch anderen zu gefallen. Du verstellst dich nicht. Du bist selbstsicher und cool.

...zur Antwort

Das Ziel des Ramadans ist es laut Koran, dass der Muslim gottesfürchtiger wird. Der Muslim fastet aus der Liebe zur Gott, mit der Hoffnung, dass Gott ihm sein Glauben stärkt, glücklich macht und den Muslim in Paradies dadurch belohnt.

Gesundheitliche Vorteile des Fastens:

  • Verbesserung der Insulinsensivität,
  • Förderung der Autophagie (Zelluläre Reinigung)
  • Unterstützung beim Gewichtmanagement
  • Potenzielle Reduktion von Entzündungen
  • Bessere Kontrolle der eigenen Begierden

Kranke und schwangere Muslime sind vom Fasten ausgenommen.

Es gibt Millionen von Muslimen, die weltweit fasten. Wenn das Fasten so schädlich wäre, dann würde dieser Brauch bei Mehrheit der Muslime nicht über 1400 Jahren bestehen.

Muslime haben selbst in Krieg oder in Olympiaspiele erfolgreich gefastet und Siege errungen. Das Fasten wird für die allermeisten Muslime so wie mir als leicht empfunden. Das Fasten macht mich sogar glücklich.

Die Sache mit dem Trinken ist auch kein Problem, weil der Körper sich anpasst. Die Muslime nehmen genug Flüssigkeit über Nacht auf. Außerdem speichert der Körper genug Flüssigkeit und gibt bei Bedarf ab. Zudem haben einige wissenschaftliche Studien bewiesen, dass das Fasten sogar die Konzentration fördert. Eine ausgewogene Ernährung und genug Schlaf helfen die Konzentration aufrecht zu erhalten.

Das Fasten wird selbst in einigen deutschen Kliniken benutzt um chronische Krankheiten effektiv zu behandeln wie Bluthochdruck, Diabetes, Rheuma, Übergewicht etc. Obwohl das Fasten dem Ramdanfasten nur ähnelt, hat es viele gesundheitliche Vorteile.

Es ist alles eine Einstellungssache und Glaubenssache. Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten ihre Gewohnheiten zur hinterfragen oder ab zu legen. Wenn die Menschen durch Ramadan fasten finanzielle und gesundheitliche Vorteile bekommen würden, so würden sie fasten unabhängig vom Glauben. Die meisten Menschen in Deutschland kennen keinen Hunger. Sie verwechseln Hunger mit Appetit. Die meisten Menschen sterben weltweit wegen zu viel essen und trinken.

...zur Antwort

Vielleicht liegt es daran, dass du dein Warum im Leben noch nicht gefunden hast. Jeder Mensch hat sein individuellen Sinn im Leben. Es ist die innere Leere die du verspürst, weil du dein wahres Ich noch nicht gefunden hast.

Die Ursachen für diese Innere Leere können verschieden sein wie Fremdbestimmtes Leben seit de Kindheit an, persönliche Reife, Schicksalsschlag wie dem Verlust eines geliebten Menschen oder Gesundheit.

Dein „Warum“ im Leben zu finden, kann Zeit brauchen. Hier sind ein paar Fragen, die dir helfen können:

1. Deine Vergangenheit:

Welche Erlebnisse haben dich stark beeinflusst?

Welche Menschen oder Momente haben dich motiviert?

2. Deine Gefühle:

Wann fühlst du dich glücklich und erfüllt?

Welche Themen berühren dich tief?

3. Deine Stärken:

Was kannst du gut?

Wofür bekommst du Lob?

4. Deine Werte:

Was ist dir im Leben besonders wichtig?

Welche Dinge möchtest du niemals ändern?

5. Deine Zukunft:

Was würdest du tun, wenn alles möglich wäre?

Wie möchtest du in Erinnerung bleiben?

Es kann helfen, deine Gedanken aufzuschreiben oder Bilder zu sammeln, die dich inspirieren. Dein „Warum“ kann sich mit der Zeit verändern.

Glaubst du, dass dein Schreiben oder deine Erinnerungen an

Jens mit deinem „Warum“ zu tun haben?

...zur Antwort

Du meinst wahrscheinlich das Unterbewusstsein. Sie ist ein Teil des menschlichen Geistes die nicht immer aktiv handelt. Das Unterbewusstsein besteht aus Gefühlen, Erfahrungen, Erinnerungen, Gewohnheiten. Das Bewusstsein besteht aus Gedanken die wir aktiv wahrnehmen und steuern. Das Unterbewusstsein aber steuert unsere gegewärtige Gefühle und Verhalten ohne unser Wissen.

Stelle dir einen Eisberg vor. Die Spitze, die aus dem Wasser ragt, ist dein Bewusstsein. Die weit größere Masse des Eisbergs, die unter Wasser liegt, ist das Unterbewusstsein.

Beispiel aus dem Alltag: Peter möchte abnehmen und konsultiert einen Arzt. Aber er scheitert, weil das ungesunde Essen schmeckt. Es erinnert ihn an seine verstorbene Mutter, die für ihn dieses Essen zubereitet hat. Er hat sich daran gewöhnt und dieses Essen verbindet er mit positiven Gefühlen.

Anderes Beispiel: Tina wurde immer von ihren Eltern klein gehalten und bevormundet. Sie hatte immer das Gefühl dumm zu sein. Obwohl sie eine gute Medizinstudentin war, scheitert sie in Abschlussprüfung, weil das Unterbewusstsein sie an die Vergangenheit erinnert: "Tina du bist so dumm".

Ein anderes Beispiel: Samuel lernt bewusst Auto fahren, das geschieht alles langsam und ist mit großer Anstrengung verbunden=Bewusstsein.

Später kennt er die Schritte im Schlaf und er kann Auto fahren ohne darüber groß nach zu denken.

...zur Antwort

Indem du dich mit klugen und psychisch gesunden Menschen zusammen setzt oder dich alleine weiter bildest. Besuche Kurse und Seminare. Treibe Sport, ernähre dich gesund und achte auf ausreichend Schlaf. Reise viel und lerne andere Orte und Kulturen kennen. Lese und schreibe viel, verfolge Bildungssender und Kanäle. Sei offen für neue Ideen und bleibe immer neugierig.

...zur Antwort

Ich glaube an das Schicksal, weil ich an Gott glaube. Wenn du aber meinst die Krankheit zu bekämpfen und irgendwann geheilt wirst ist es genauso Schicksal als wenn du nichts tust.

Wenn du nicht an das Schicksal glaubst, dann bleibt dein Leben von Zufall abhängig. So verstehe ich das.

Unabhängig ob du an Schicksal glaubst oder nicht, du musst dein Leben in die Hand nehmen und dich mit der Krankheit auseinandersetzen. Jede Krankheit ist heilbar, aber nicht jeder Kranke. Gebe nicht auf, vielleicht wirst du geheilt und wenn nicht, dann wird die Krankheit durch Therapien in ihr Wachstum gehemmt.

...zur Antwort

Du kannst mehrere Lehrgänge in IT Bereich absolvieren (siehe Weber Seminare). Du kannst dein Portfolio in IT Bereich selber aufbauen. So hast du etwas was deine Bewerbung aufwerten kann. Du hast mehr Erfahrungen was dir in Ausbildung helfen kann. Bewerbe dich deutschlandweit wenn es dir möglich ist.

...zur Antwort

Nein ist es nicht immer schlimm, wenn deine Gesundheit das wichtigste im Leben ist und du Beispielweise nur von Kollegenschweinen und Jammerlappen umgeben bist, dann nützt das viele Geld auch nichts. Weiterhin wenn die Arbeit körperlich so schwer ist und die Schichten so belastend sind, sodass der Schlaf geraubt wird, körperliche und seelische Krankheiten sich einstellen und die Familie darunter auch leidet. Am besten ist es zu kündigen. Nur wer sein Lebebssinn in Arbeit oder Geld sieht, wird dieses Folter bis zur Rente durchmachen.

Wir sind ein Sozialstaat und du wirst in der Regel aufgefangen wenn es dir schlecht geht. Die Traumjobs sind generell eine Seltenheit.

Wie gesagt es kommt auf den Einzelfall an. Wenn man aber generell normale und gesunde Anstrengungen bei der Arbeit meidet, obwohl die Arbeit gut für Denjenigen ist und freiwillig arbeitslos wird, dann ist derjenige Faul und ein Sozialschmarotzer.

...zur Antwort

Da spielen mehrere psychosoziale, Populistische, geschichtliche, kulturelle und politische Gründe eine Rolle.

Geschichtliche Gründe: Säkulare Länder darunter Deutschland haben eine allgemeine Allergie gegenüber Religionen. Dafür ist die Kirche mitschuldig. Sie hat in Mittelalter bis Neuzeit das freie Denken und Wissenschaften bekämpft, die ihre Macht gefährden konnten. Gleichzeitig hat sie die Menschen materiell ausgebeutet und die despotischen Herrscher unterstützt. Auch das zutiefst menschliche Gottesbild wie die Frage nach dem Wesen Jesus, Trinität und die Ansicht der vielen Kirchenväter, dass der Glaube wichtiger als gute Taten sind und die Widersprüche in der Bibel haben die Menschen weiter von der Kirche entfernt. Wie auch weitere Kirchenskandale und Aufnahme heidnischer Traditionen um Kirchengänger nicht zu verlieren. So hat die Religion immer an Einfluss in Gesellschaft verloren.

Politische Gründe: Nationalismus ist eine säkulare Religion für die derzeitige moderne Staaten und wo Nationalismus existiert da gibt es auch Fremdenfeindlichkeit. Deswegen haben Menschen Angst vor fremden Kulturen. Nationalistische Parteien spielen mit dieser Angst um Macht in der politischen Führung zu gewinnen.

Zeiten der Aufklärung: Sie haben dafür gesorgt, dass die Vernunft also selbstständig zu Denken über den Glauben gestellt wurde. Dadurch haben sich die Menschen von der Religion weiter entfernt. Denn was sie nicht verstehen konnten, wollten sie es auch nicht annehmen.

Materialistische Lebensweise: Wissenschaft und Fortschritt haben in kapitalistischen Ländern dafür gesorgt, dass die Menschen sich nicht nur von der Natur entfernt haben, sondern von Gott. Sie sind vom Luxus und Unterhaltung so abgelenkt, sodass sich unabhängig von Gott fühlen. Ja sie nehmen ihren eigenen Ego als Gott an. Was früher göttliche Wunder erledigt haben, tut das heute die moderne Technik. Beispiel blinde sehend machen, über Wasser laufen etc.

Unkenntnis über die eigene Religion: Wenn man sich für die Bibel nicht interessiert, so wird man den Islam auch weniger verstehen.

Ein anderes Menschenbild: Säkulare Staaten sehen den Menschen im Zentrum und die Religion als Hobby bzw. private Sache an. Der Gott kreist um menschliche Bedürfnisse und nicht umgekehrt. Im Islam ist es ganz anderes: Der Mensch ist Diener Gottes und alles dreht sich um die Religion und damit um Gott. Außerdem ist der Islam nicht nur eine Philosophie, sondern eine Lebensweise mit hoher Disziplin. Diese hohe Disziplin empfinden Menschen in säkularen Gesellschaft als Unterdrückung, Freiheitsberaubung. Insbesondere wenn es gegen ihre eigene Gewohnheiten und Begierden ist. Beispiel: Manche nehmen den Islam nicht an wegen die Liebe zum Alkohol. Denn sie kennen Gott nicht und was sie nicht kennen, können sie es auch nicht lieben. Liebe ist aber mit Aufopferung verbunden.

Das blinde Befolgen der Tradition; Die meisten Menschen folgen der Lebensweise der Eltern und der Mehrheit der Gesellschaft an. Sie verhalten sich wie Herde. Nichts ist schlimmer für einen Menschen als von der Gesellschaft wegen eigene Lebensweise ausgeschlossen zu werden. Die Massenpsychologie erklärt genau das Phänomen.

Psychologie der Massen“ von Gustave Le Bon ist ein faszinierendes Werk. Ich zitiere:

„Ansteckung ist so mächtig, dass selbst das persönliche Interesse zum Schweigen gebracht wird.“

Hier beschreibt Le Bon, wie Menschen in der Masse Dinge tun können, die ihren eigenen Interessen widersprechen, weil sie von der Gruppe „angesteckt“ sind.

Eine gespaltene Gesellschaft braucht einen gemeinsamen Feind, der sie verbindet. Das nutzten die Machthaber gern aus um von eigenen politischen Missständen ab zu lenken.

Es gibt auch Muslime, die ausnahmsweise gewalttätig werden und Unheil unter unschuldige Menschen verbreiten. Terror hat keine Religion, Nation und Abstammung. Terror gebärt nur Terror.

Die Leitmedien tun auch ihr übrigens um den Islam in schlechtes Licht dar zu stellen. Aber auch allgemein berichten die Leitmedien, unabhängig vom Islam, meistens negative Nachrichten aus aller Welt und polarisieren.

Was bietet der Islam den Menschen?

Ich zitiere:

Koran (39:53):

"O Meine Diener, die sich gegen sich selbst vergangen haben, verzweifelt nicht an der Barmherzigkeit Allahs! Gewiss, Allah vergibt alle Sünden. Er ist wahrlich der Allvergebende, der Barmherzige."

Koran (41:34):

"Das Gute und das Schlechte sind nicht gleich. Wehre (das Schlechte) mit dem ab, was besser ist, dann wird der, zwischen dem und dir Feindschaft war, so sein, als wäre er ein enger Freund."

Koran (4:135):

"O die ihr glaubt, steht für die Gerechtigkeit ein, als Zeugen für Allah, auch wenn es gegen euch selbst oder eure Eltern und Verwandten ist."

Koran (21:107):

"Und Wir haben dich nur als Barmherzigkeit für die Welten gesandt."

Der Prophet Muhammad (s) wird als eine Barmherzigkeit für die gesamte Menschheit beschrieben, nicht nur für Muslime.

Hadith (Sahih Muslim 2319):

"Die Barmherzigen werden vom Allerbarmer (Allah) Barmherzigkeit erfahren. Seid barmherzig mit denen auf der Erde, und derjenige, der über den Himmeln ist, wird barmherzig mit euch sein."

...zur Antwort

Die Musik lenkt nicht nur von Gedenken Allahs ab, sondern der Mensch kann die Kontrolle über seine Emotionen verlieren. Wenn die Musik in derzeitiger Form so rein ist; Warum wird Alkohol getrunken wenn Musik gespielt wird? Warum steigert die Musik den Appetit auf übermäßigen Essen? Und warum finden oft in Discos und Konzerten Ehebrüche, wo Musik gespielt wird, statt? Zudem leiden Musiker oft unter Depressionen.

1. Koranverse über Musikverbot a) Sure Luqman (31:6)
"Und unter den Menschen gibt es manche, die sinnlose (unterhaltsame) Rede kaufen, um (die Menschen) ohne Wissen von Allahs Weg in die Irre zu führen und ihn zum Spott zu nehmen. Für sie gibt es eine schmähliche Strafe."
(Koran, 31:6)
  • Tafsir-Erklärung:
  • Viele Gelehrte, darunter Ibn Mas'ud (ra) und Ibn Abbas (ra), haben gesagt, dass „sinnlose Rede“ (lahwal hadith) hier auf Musik und Gesang hinweist. Dies wird durch mehrere Überlieferungen gestützt.
b) Sure al-Isra (17:64)
"Und übernimm mit deiner Stimme diejenigen von ihnen, die du kannst, und treibe sie mit deiner Reiterei und deinem Fußvolk zusammen und sei ihr Teilhaber am Besitz und an den Kindern und mache ihnen Versprechungen!" Aber Satan macht ihnen nur Versprechungen in Trug."
(Koran, 17:64)
  • Tafsir-Erklärung:
  • Viele Gelehrte, darunter Mujahid (ein berühmter Schüler von Ibn Abbas), haben gesagt, dass die „Stimme des Satans“ sich auf Musik und Gesang bezieht.
2. Hadithe über Musikverbot a) Hadith aus Sahih al-Bukhari
„Es wird Leute aus meiner Umma geben, die Unzucht, Seide, Alkohol und Musikinstrumente für erlaubt erklären.“
(Sahih al-Bukhari, Hadith-Nr. 5590)
  • Erklärung:
  • Der Prophet ﷺ erwähnt Musikinstrumente in einer Liste von Dingen, die verboten sind. Das zeigt, dass sie als unerlaubt (haram) angesehen wurden. Das bedeutet die Leute werden Musik erlauben, weil sie vorher verboten war.
b) Hadith aus Sunan Abu Dawud
„Diese Umma wird Erdbeben, Verunstaltungen und Steinigungen erleben, wenn sie den Wein trinkt, die Saiteninstrumente spielt und Sängerinnen nimmt.“
(Sunan Abu Dawud, Hadith-Nr. 4030, als schwach eingestuft, aber von einigen Gelehrten akzeptiert.)
  • Erklärung:
  • Hier werden Musikinstrumente als eine der Ursachen für göttliche Strafen genannt.
c) Hadith aus Sunan Ibn Majah
„Es wird in meiner Umma Leute geben, die Unzucht, Seide, Alkohol und Musik für erlaubt erklären. Und einige von ihnen werden bestraft werden, indem die Erde sie verschlingt, und andere werden zu Affen und Schweinen verwandelt.“
(Sunan Ibn Majah, Hadith-Nr. 4020, von einigen Gelehrten als authentisch eingestuft.)
  • Erklärung:
  • Dieser Hadith zeigt, dass Musik als eine schwere Sünde angesehen wurde.
3. Stellung der Gelehrten über Musik
  • Ibn Taymiyyah: „Musik ist eine der größten Ursachen für das Verderben des Herzens.“
  • Imam Malik: „Nur die Frevler hören Musik.“
  • Imam Asch-Schafi‘i: „Musik ist eine Ablenkung und unziemlich.“
4. Ausnahme: Die Duff-Trommel
  • Hadith: Der Prophet ﷺ erlaubte die Verwendung der Duff (eine einfache Trommel) bei Hochzeiten und Festen. (Sunan Abi Dawud, 4920)
  • Das zeigt, dass nicht alle Musikformen haram sind, sondern nur Instrumente, die zur Sünde führen.
Zusammenfassung
  • Der Koran (31:6, 17:64) weist darauf hin, dass Musik und Gesang vom rechten Weg ablenken.
  • Authentische Hadithe (Bukhari, Ibn Majah, Abu Dawud) verbieten ausdrücklich Musikinstrumente.
  • Gelehrte wie Ibn Taymiyyah, Imam Malik und Imam Asch-Schafi‘i halten Musik für verboten.
  • Die Duff-Trommel ist eine Ausnahme bei Hochzeiten und islamischen Festen.

Quellen: https://www.vice.com/de/article/musik-loest-tatschlich-kleine-orgasmen-aus/?utm_source=chatgpt.com

https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/musik-forschung-hirnforschung-gehirn-100.html?utm_source=chatgpt.com

https://www.tagesschau.de/wissen/musikalitaet-depression-101.html?utm_source=chatgpt.com

...zur Antwort
Habt ihr euch mal mit den Islam richtig beschäftigt?

Was heißt es aber mit der Religion Islam sich richtig zu beschäftigen ?

Sich ernsthaft und respektvoll mit dem Islam zu beschäftigen, bedeutet, die Lehren, Geschichte, Glaubenspraxis und Spiritualität dieser Religion auf eine fundierte und offene Weise zu verstehen. Hier sind einige Schritte, um den Islam besser kennenzulernen:

1. Die Grundlagen des Islam kennenlernen

Die fünf Säulen des Islam:

Diese bilden das Fundament des Glaubens und der Praxis:

1. Schahada (Glaubensbekenntnis): „Es gibt keinen Gott außer Allah, und Muhammad ist der Gesandte Allahs.“

2. Ṣalāh (Gebet): Fünf tägliche Gebete als Verbindung mit Allah.

3. Zakāt (Pflichtabgabe): Soziale Verantwortung durch Spenden für Bedürftige.

4. Ṣawm (Fasten im Ramadan): Geistige Reinigung durch Fasten.

5. Haddsch (Pilgerfahrt nach Mekka): Verpflichtung für Muslime, die finanziell und körperlich dazu in der Lage sind.

Die sechs Glaubensartikel:

Muslime glauben an:

1. Allah (den einen Gott).

2. Seine Engel.

3. Seine Bücher (z. B. Tora, Psalmen, Evangelium und Koran).

4. Seine Propheten (von Adam bis Muhammad, Friede sei mit ihnen).

5. Den Tag des Jüngsten Gerichts.

6. Die Vorherbestimmung (Qadar) – Allahs Wissen über alles.

2. Den Koran lesen und verstehen

• Beginne mit einer guten Übersetzung des Korans, z. B. die von Murad Hofmann oder Max Henning (für Deutsch).

• Lies den Koran mit dem Ziel des Verstehens, nicht nur des Lesens. Suche nach Kontexten und Hintergrundinformationen über die Offenbarungsanlässe (Asbāb an-Nuzūl).

• Betrachte den Koran als spirituelle Anleitung und nicht nur als historisches oder theologisches Dokument.

3. Das Leben des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) studieren

• Lerne die Sīra (Biografie des Propheten) kennen.

• Verstehe seine Rolle als Prophet, Staatsführer und Vorbild für Muslime.

4. Authentische Quellen nutzen

• Vermeide populistische oder voreingenommene Literatur, die den Islam verzerrt darstellt.

• Nutze authentische islamische Quellen wie:

Koran und Hadith: Neben dem Koran sind die Überlieferungen des Propheten (z. B. in den Sammlungen von Bukhari und Muslim) essenziell.

Werke von islamischen Gelehrten: Bücher über islamische Theologie, Rechtswissenschaft (Fiqh) und Spiritualität (Tasawwuf).

5. Praxis erleben

• Besuche eine Moschee: Sprich mit Muslimen und stelle Fragen über den Islam. Meist sind Imame oder Gemeindemitglieder offen dafür, ihr Wissen zu teilen.

• Erlebe Rituale wie das Gemeinschaftsgebet (Jama’a) oder die Atmosphäre des Ramadan.

6. Kritisches Denken mit Respekt kombinieren

• Stelle Fragen, aber mit der Absicht zu lernen, nicht zu urteilen.

• Respektiere die Sensibilität religiöser Themen, insbesondere in Bezug auf den Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) und den Koran.

Sich mit dem Islam zu beschäftigen, bedeutet, sich nicht nur theoretisches Wissen anzueignen, sondern auch die spirituelle Tiefe und den praktischen Alltag dieser Religion zu entdecken. Offenheit, Respekt und Geduld sind dabei der Schlüssel.

Man sollte erst über eine Religion urteilen, wenn man sich richtig mit dieser Thematik auseinandersetzt hat. Ohne Vorurteile und Beeinflussungen von anderen Menschen.

...zum Beitrag
Ja

Ich studiere den Islam und ich kann dir nur Recht geben mein Lieber.

Ich zitiere aus Koran und Sunah:

Sure 59:23 (Al-Haschr)

"Er ist Allah, außer Ihm ist kein Gott, der König, der Heilige, der Friede (As-Salām), der Gewährer der Sicherheit, der Wächter, der Allmächtige, der Allgewaltige, der Stolze. Gepriesen sei Allah über das, was sie anbeten!"

Sure 10:25 (Yunus)

"Und Allah lädt ein zur Wohnstätte des Friedens (Dār as-Salām) und leitet, wen Er will, auf einen geraden Weg."

Hadith (Sahih Muslim, Nr. 592)

Der Prophet Muhammad (ﷺ) sagte:

"O Allah! Du bist As-Salām (der Friede), und von Dir kommt der Friede. Gesegnet bist Du, o Besitzer der Majestät und Ehre."

Sure 2:143 (Al-Baqara)

„Und so machten Wir euch zu einer gemäßigten Gemeinschaft (ummah wasaṭan), damit ihr Zeugen über die Menschen seid und der Gesandte über euch Zeuge sei.“

Hadith (Sunan An-Nasā'ī, Nr. 3057, Sahih nach Al-Albani)

Der Prophet ﷺ sagte:

„Hütet euch vor Übertreibung in der Religion, denn die Völker vor euch sind durch Übertreibung in ihrer Religion zugrunde gegangen.“

Hadith (Sunan Ibn Majah, Nr. 4240, Hasan nach Al-Albani)

Der Prophet ﷺ sagte:

„Das Beste der Angelegenheiten ist das gemäßigte (mittlere) Maß.“

Die Religion selbst ist die Religion der Mitte wer damit überteibt und untertreibt, verlässt die Religion.

Koranvers 85:14 (Al-Buruj)

„Und Er ist der Allvergebende, der Liebende (Al-Wadūd).“

 Hadith (Sahih Muslim, Nr. 2758)

Der Prophet ﷺ sagte:

„Allah sagt: ‚O Sohn Adams, solange du Mich bittest und auf Mich hoffst, vergebe Ich dir, was auch immer du getan hast, und es kümmert Mich nicht. O Sohn Adams, selbst wenn deine Sünden bis in den Himmel reichen und du Mich um Vergebung bittest, vergebe Ich dir. O Sohn Adams, wenn du zu Mir kommst mit Sünden so groß wie die Erde, aber Mich ohne Beigesellung anbetest, dann bringe Ich dir eine ebenso große Vergebung.‘“

Möge Allah uns alle vergeben und rechtleiten.

...zur Antwort
Ja

Ich habe als Alltagsbegleiter einen sterbenden Menschen in Pflegeheim liebend kennen gelernt. Wir wussten, dass unsere Liebe keine Zukunft hat und trotzdem haben wir uns im geistigen Sinne geliebt und er konnte kaum noch reden oder essen. Er ist mittlerweile Tod, aber er lebt in meinem Herzen.

...zur Antwort

Ein Versager ist jemand der aus seinem Fehler nicht mehr lernt. Wenn du die Ausbildung nicht geschafft hast, dann bist du nur gescheitert. Du hast dich bemüht und es war nicht das Richtige für dich. Du wirst irgendwann dein Weg im Leben finden.

Selbst viele berühmte Wissenschaftler und Künstler sind im Leben gescheitert. Ich nenne dir einige Beispiele:

Thomas Edison

Der Erfinder der Glühbirne wurde in der Schule als "geistig zurückgeblieben" bezeichnet und nach wenigen Monaten von seinen Lehrern aufgegeben. Seine Mutter unterrichtete ihn daraufhin zu Hause, und er entwickelte sich später zu einem der produktivsten Erfinder der Geschichte.

Walt Disney

Walt Disney wurde in der Schule und später im Berufsleben oft als unbegabt abgestempelt. Er verlor eine Anstellung als Zeitungszeichner, da ihm "kreative Ideen" abgesprochen wurden. Dennoch gründete er später ein Medienimperium.

Albert Einstein

Er hatte in seiner frühen Schulzeit Schwierigkeiten mit der strengen Disziplin und den konventionellen Lehrmethoden. Berichte, dass er in Mathematik schlecht gewesen sei, sind zwar ein Mythos, aber sein nonkonformer Denkstil brachte ihn in Konflikt mit dem Bildungssystem. Auch seine Bewerbung für eine Stelle als Lehrer an der ETH Zürich scheiterte zunächst.

...zur Antwort

Es kommt auf die Sichtweise darauf an ob die Menschfreunde oder Egoisten sind. Sie können sich als Menschfreunde sehen, auch wenn ein Anderer sie als Egoisten sie sieht. Jeder Mensch hat eine andere Wertevorstellung und Lebenseinstellung.

Wenn sie selber in mietze kleine Wohnung leben würden und nur ein Fahrrad hätten und ihr Geld an Stiftungen bzw. an die armen und Schwachen spenden würden. Nach Außen würden sie arm wirken. Dann wären sie Menschfreunde für die meisten Menschen. Andere würden sie dafür für bekloppt halten.

Wenn sie aber in bestimmte Organisationen spenden würden, die gegen den menschengemachten Klimawandel sind: So scheiden sich hier die Geister ob ihr Geld dort richtig investiert ist oder nicht. Das gleiche gilt wenn ihr Geld an bestimmte Religionen und Sekten investiert wird. Da scheiden sich auch die Geister. Aber auch das Spenden in bestimmte Stiftungen bringt für sie Steuervorteile und diese Stiftungen selbst sind oft zwielichtig.

Wenn sie aber Einfluss in die Weltpolitik einnehmen durch Wahlspenden, Manipulation der Medien um nur ihre Macht zu vergrößern, dann sind sie für bestimmte käufliche Politiker Menschenfreunde und für die einfache eher Bevölkerung Egoisten.

Aber merke dir eins: Multimilliardär wird man nicht allein durch ehrliche Arbeit aufgrund sein eigenes Schweißes und Talent . Nein nein, das geht Hand in Hand mit Ausbeutung der Arbeiter, Investitionen in krumme Geschäfte, Bestechung, Ideenklau etc.

...zur Antwort