Indem du dich mit klugen und psychisch gesunden Menschen zusammen setzt oder dich alleine weiter bildest. Besuche Kurse und Seminare. Treibe Sport, ernähre dich gesund und achte auf ausreichend Schlaf. Reise viel und lerne andere Orte und Kulturen kennen. Lese und schreibe viel, verfolge Bildungssender und Kanäle. Sei offen für neue Ideen und bleibe immer neugierig.

...zur Antwort

Ich glaube an das Schicksal, weil ich an Gott glaube. Wenn du aber meinst die Krankheit zu bekämpfen und irgendwann geheilt wirst ist es genauso Schicksal als wenn du nichts tust.

Wenn du nicht an das Schicksal glaubst, dann bleibt dein Leben von Zufall abhängig. So verstehe ich das.

Unabhängig ob du an Schicksal glaubst oder nicht, du musst dein Leben in die Hand nehmen und dich mit der Krankheit auseinandersetzen. Jede Krankheit ist heilbar, aber nicht jeder Kranke. Gebe nicht auf, vielleicht wirst du geheilt und wenn nicht, dann wird die Krankheit durch Therapien in ihr Wachstum gehemmt.

...zur Antwort

Nein ist es nicht immer schlimm, wenn deine Gesundheit das wichtigste im Leben ist und du Beispielweise nur von Kollegenschweinen und Jammerlappen umgeben bist, dann nützt das viele Geld auch nichts. Weiterhin wenn die Arbeit körperlich so schwer ist und die Schichten so belastend sind, sodass der Schlaf geraubt wird, körperliche und seelische Krankheiten sich einstellen und die Familie darunter auch leidet. Am besten ist es zu kündigen. Nur wer sein Lebebssinn in Arbeit oder Geld sieht, wird dieses Folter bis zur Rente durchmachen.

Wir sind ein Sozialstaat und du wirst in der Regel aufgefangen wenn es dir schlecht geht. Die Traumjobs sind generell eine Seltenheit.

Wie gesagt es kommt auf den Einzelfall an. Wenn man aber generell normale und gesunde Anstrengungen bei der Arbeit meidet, obwohl die Arbeit gut für Denjenigen ist und freiwillig arbeitslos wird, dann ist derjenige Faul und ein Sozialschmarotzer.

...zur Antwort

Die Musik lenkt nicht nur von Gedenken Allahs ab, sondern der Mensch kann die Kontrolle über seine Emotionen verlieren. Wenn die Musik in derzeitiger Form so rein ist; Warum wird Alkohol getrunken wenn Musik gespielt wird? Warum steigert die Musik den Appetit auf übermäßigen Essen? Und warum finden oft in Discos und Konzerten Ehebrüche wo Musik gespielt wird? Zudem leiden Musiker oft unter Depressionen.

1. Koranverse über Musikverbota) Sure Luqman (31:6)
"Und unter den Menschen gibt es manche, die sinnlose (unterhaltsame) Rede kaufen, um (die Menschen) ohne Wissen von Allahs Weg in die Irre zu führen und ihn zum Spott zu nehmen. Für sie gibt es eine schmähliche Strafe."
(Koran, 31:6)
  • Tafsir-Erklärung:
  • Viele Gelehrte, darunter Ibn Mas'ud (ra) und Ibn Abbas (ra), haben gesagt, dass „sinnlose Rede“ (lahwal hadith) hier auf Musik und Gesang hinweist. Dies wird durch mehrere Überlieferungen gestützt.
b) Sure al-Isra (17:64)
"Und übernimm mit deiner Stimme diejenigen von ihnen, die du kannst, und treibe sie mit deiner Reiterei und deinem Fußvolk zusammen und sei ihr Teilhaber am Besitz und an den Kindern und mache ihnen Versprechungen!" Aber Satan macht ihnen nur Versprechungen in Trug."
(Koran, 17:64)
  • Tafsir-Erklärung:
  • Viele Gelehrte, darunter Mujahid (ein berühmter Schüler von Ibn Abbas), haben gesagt, dass die „Stimme des Satans“ sich auf Musik und Gesang bezieht.
2. Hadithe über Musikverbota) Hadith aus Sahih al-Bukhari
„Es wird Leute aus meiner Umma geben, die Unzucht, Seide, Alkohol und Musikinstrumente für erlaubt erklären.“
(Sahih al-Bukhari, Hadith-Nr. 5590)
  • Erklärung:
  • Der Prophet ﷺ erwähnt Musikinstrumente in einer Liste von Dingen, die verboten sind. Das zeigt, dass sie als unerlaubt (haram) angesehen wurden. Das bedeutet die Leute werden Musik erlauben, weil sie vorher verboten war.
b) Hadith aus Sunan Abu Dawud
„Diese Umma wird Erdbeben, Verunstaltungen und Steinigungen erleben, wenn sie den Wein trinkt, die Saiteninstrumente spielt und Sängerinnen nimmt.“
(Sunan Abu Dawud, Hadith-Nr. 4030, als schwach eingestuft, aber von einigen Gelehrten akzeptiert.)
  • Erklärung:
  • Hier werden Musikinstrumente als eine der Ursachen für göttliche Strafen genannt.
c) Hadith aus Sunan Ibn Majah
„Es wird in meiner Umma Leute geben, die Unzucht, Seide, Alkohol und Musik für erlaubt erklären. Und einige von ihnen werden bestraft werden, indem die Erde sie verschlingt, und andere werden zu Affen und Schweinen verwandelt.“
(Sunan Ibn Majah, Hadith-Nr. 4020, von einigen Gelehrten als authentisch eingestuft.)
  • Erklärung:
  • Dieser Hadith zeigt, dass Musik als eine schwere Sünde angesehen wurde.
3. Stellung der Gelehrten über Musik
  • Ibn Taymiyyah: „Musik ist eine der größten Ursachen für das Verderben des Herzens.“
  • Imam Malik: „Nur die Frevler hören Musik.“
  • Imam Asch-Schafi‘i: „Musik ist eine Ablenkung und unziemlich.“
4. Ausnahme: Die Duff-Trommel
  • Hadith: Der Prophet ﷺ erlaubte die Verwendung der Duff (eine einfache Trommel) bei Hochzeiten und Festen. (Sunan Abi Dawud, 4920)
  • Das zeigt, dass nicht alle Musikformen haram sind, sondern nur Instrumente, die zur Sünde führen.
Zusammenfassung
  • Der Koran (31:6, 17:64) weist darauf hin, dass Musik und Gesang vom rechten Weg ablenken.
  • Authentische Hadithe (Bukhari, Ibn Majah, Abu Dawud) verbieten ausdrücklich Musikinstrumente.
  • Gelehrte wie Ibn Taymiyyah, Imam Malik und Imam Asch-Schafi‘i halten Musik für verboten.
  • Die Duff-Trommel ist eine Ausnahme bei Hochzeiten und islamischen Festen.

Quellen: https://www.vice.com/de/article/musik-loest-tatschlich-kleine-orgasmen-aus/?utm_source=chatgpt.com

https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/musik-forschung-hirnforschung-gehirn-100.html?utm_source=chatgpt.com

https://www.tagesschau.de/wissen/musikalitaet-depression-101.html?utm_source=chatgpt.com

...zur Antwort
Ja

Ich habe als Alltagsbegleiter einen sterbenden Menschen in Pflegeheim liebend kennen gelernt. Wir wussten, dass unsere Liebe keine Zukunft hat und trotzdem haben wir uns im geistigen Sinne geliebt und er konnte kaum noch reden oder essen. Er ist mittlerweile Tod, aber er lebt in meinem Herzen.

...zur Antwort

Ein Versager ist jemand der aus seinem Fehler nicht mehr lernt. Wenn du die Ausbildung nicht geschafft hast, dann bist du nur gescheitert. Du hast dich bemüht und es war nicht das Richtige für dich. Du wirst irgendwann dein Weg im Leben finden.

Selbst viele berühmte Wissenschaftler und Künstler sind im Leben gescheitert. Ich nenne dir einige Beispiele:

Thomas Edison

Der Erfinder der Glühbirne wurde in der Schule als "geistig zurückgeblieben" bezeichnet und nach wenigen Monaten von seinen Lehrern aufgegeben. Seine Mutter unterrichtete ihn daraufhin zu Hause, und er entwickelte sich später zu einem der produktivsten Erfinder der Geschichte.

Walt Disney

Walt Disney wurde in der Schule und später im Berufsleben oft als unbegabt abgestempelt. Er verlor eine Anstellung als Zeitungszeichner, da ihm "kreative Ideen" abgesprochen wurden. Dennoch gründete er später ein Medienimperium.

Albert Einstein

Er hatte in seiner frühen Schulzeit Schwierigkeiten mit der strengen Disziplin und den konventionellen Lehrmethoden. Berichte, dass er in Mathematik schlecht gewesen sei, sind zwar ein Mythos, aber sein nonkonformer Denkstil brachte ihn in Konflikt mit dem Bildungssystem. Auch seine Bewerbung für eine Stelle als Lehrer an der ETH Zürich scheiterte zunächst.

...zur Antwort

Es kommt auf die Sichtweise darauf an ob die Menschfreunde oder Egoisten sind. Sie können sich als Menschfreunde sehen, auch wenn ein Anderer sie als Egoisten sie sieht. Jeder Mensch hat eine andere Wertevorstellung und Lebenseinstellung.

Wenn sie selber in mietze kleine Wohnung leben würden und nur ein Fahrrad hätten und ihr Geld an Stiftungen bzw. an die armen und Schwachen spenden würden. Nach Außen würden sie arm wirken. Dann wären sie Menschfreunde für die meisten Menschen. Andere würden sie dafür für bekloppt halten.

Wenn sie aber in bestimmte Organisationen spenden würden, die gegen den menschengemachten Klimawandel sind: So scheiden sich hier die Geister ob ihr Geld dort richtig investiert ist oder nicht. Das gleiche gilt wenn ihr Geld an bestimmte Religionen und Sekten investiert wird. Da scheiden sich auch die Geister. Aber auch das Spenden in bestimmte Stiftungen bringt für sie Steuervorteile und diese Stiftungen selbst sind oft zwielichtig.

Wenn sie aber Einfluss in die Weltpolitik einnehmen durch Wahlspenden, Manipulation der Medien um nur ihre Macht zu vergrößern, dann sind sie für bestimmte käufliche Politiker Menschenfreunde und für die einfache eher Bevölkerung Egoisten.

Aber merke dir eins: Multimilliardär wird man nicht allein durch ehrliche Arbeit aufgrund sein eigenes Schweißes und Talent . Nein nein, das geht Hand in Hand mit Ausbeutung der Arbeiter, Investitionen in krumme Geschäfte, Bestechung, Ideenklau etc.

...zur Antwort

KI kann nur die Kopie der menschlichen Gedanken sein, aber nie der Mensch mit seiner Seele selbst. Der Mensch verändert sich mit der Zeit, auch seine Persönlichkeit auf natürlicher Weise. KI bleibt höchstens ein künstlicher Mensch. Sie kann den toden Menschen im geistigen Sinne nicht lebendig machen.

...zur Antwort
Widersprüche im Koran?

Im Koran gibt es mehrere Stellen, die von Kritiker*innen als Widersprüche interpretiert werden können. Diese Widersprüche werfen Fragen auf, die aus der Perspektive der kritischen Betrachtung nicht unbeachtet bleiben sollten.

Ein Beispiel, das häufig diskutiert wird, ist der Unterschied in den Berichten über die Erschaffung von Adam. In Koran 3:59 heißt es, dass Adam aus Staub erschaffen wurde, während in Koran 38:71-72 die Rede davon ist, dass Adam aus „Lehm“ erschaffen wurde. Zwei verschiedene Materialien – Staub und Lehm – für die Erschaffung des ersten Menschen. Wie ist das zu verstehen? Wenn wir der wörtlichen Lesart folgen, wird hier eine Unstimmigkeit deutlich.

Ein weiteres Beispiel ist der Widerspruch bezüglich der Zeit, die die Gefährten der Höhle (Ashab al-Kahf) im Schlaf verbrachten. In Koran 18:25 wird angegeben, dass sie 309 Jahre lang schliefen, während in Koran 23:115 von einer Zeitspanne von 100 Jahren die Rede ist. Ein entscheidender Unterschied in den Zahlen, der Fragen zur Richtigkeit der Überlieferung aufwirft. Welche Zeitangabe stimmt nun?

Ein weiteres prominentes Beispiel ist die Anzahl der Jahre, in denen Noah predigte. Koran 29:14 sagt, dass Noah 950 Jahre predigte, während Koran 46:10 von nur 120 Jahren spricht. Diese Abweichung in der Angabe von 950 Jahren gegenüber 120 Jahren ist nicht zu ignorieren und scheint auf einen Widerspruch hinzuweisen, der die Authentizität der Angaben infrage stellt.

In Koran 4:157 wird der Tod Jesu am Kreuz verneint, und es heißt, dass er nicht gekreuzigt wurde, sondern dass es den Anschein hatte, als ob er gekreuzigt worden wäre. Doch in anderen Teilen des Korans, zum Beispiel in Koran 3:55, scheint es einen Hinweis darauf zu geben, dass Gott ihn zu sich erhoben hat, was wiederum die genaue Art seines Todes widerspricht. Diese unterschiedliche Darstellung von Jesu Schicksal im Koran könnte als Widerspruch wahrgenommen werden.

Zusätzlich gibt es noch die Diskrepanz in den Berichten über die Zahl der Tage der Schöpfung. In Koran 41:9-12 wird die Schöpfung in sechs Tagen beschrieben, aber in Koran 7:54 und Koran 10:3 wird diese Zahl mit dem Hinweis auf die „sechs Tage“ bekräftigt, während in Koran 2:29 und Koran 32:4 unterschiedliche Betonungen auf die Zeitspanne gelegt werden. Die genaue Zahl von Tagen, in denen die Schöpfung stattfindet, bleibt in den verschiedenen Versen uneinheitlich.

Diese Widersprüche, die im Koran zu finden sind, werfen Fragen auf und fordern eine tiefere Auseinandersetzung mit der Texttreue und der Konsistenz der heiligen Schrift. Es gibt keine einfachen Erklärungen für diese Diskrepanzen, und sie bleiben als Herausforderungen für das Verständnis der göttlichen Offenbarung bestehen.

Wie denkt ihr über diese Widersprüche im Koran?

...zum Beitrag

Diese scheinbare Widersprüche kommen aus Unwissenheit mancher Leute über den Koran und aus Unkenntnis der arabischen Sprache oder der Absicht den Koran zu verunglimpfen.

1. Erschaffung Adams: Staub oder Lehm?
  • Koran 3:59 spricht davon, dass Adam aus „Staub“ erschaffen wurde, während in Koran 38:71-72 von „Lehm“ die Rede ist.
  • Ibn Kathir erklärt, dass „Staub“ und „Lehm“ verschiedene Stadien des gleichen Materials bezeichnen. Staub, der mit Wasser vermischt wird, ergibt Lehm. Daher gibt es keinen Widerspruch, sondern unterschiedliche Beschreibungen der Entwicklungsphasen.
2. Zeitspanne der Gefährten der Höhle (Ashab al-Kahf)
  • In Koran 18:25 wird die Zeit mit 309 Jahren angegeben, während Koran 23:115 nichts zu dieser Geschichte beiträgt (dieser Vers spricht über einen allgemeinen Sinn des Lebens). Die Zeitspanne bezieht sich nur auf die spezifische Geschichte in Sure 18, und die Verwendung des Sonnen- oder Mondkalenders kann den Unterschied erklären. 309 Mondjahre entsprechen ungefähr 300 Sonnenjahren, was harmonisiert werden kann.
3. Zeit der Mission von Noah
  • Koran 29:14 nennt 950 Jahre, wobei dies die Gesamtlebenszeit Noahs ist, einschließlich seiner Predigtzeit. Koran 46:10 spricht nicht explizit über die Jahre von Noahs Mission; dieser Vers wird manchmal missverstanden. Es gibt keinen direkten Vers, der 120 Jahre erwähnt. Noah hat laut Koran nicht 120 Jahren gepredigt.
4. Tod Jesu
  • Koran 4:157 leugnet die Kreuzigung Jesu, während Koran 3:55 davon spricht, dass Gott ihn zu sich erhoben hat. Hier wird kein Widerspruch gesehen, sondern eine Unterscheidung zwischen dem tatsächlichen Tod und der physischen Erhöhung. Ibn Kathir interpretiert, dass Jesu Erscheinung getäuscht wurde, während er zu Gott erhoben wurde. Das bedeutet Jesus wurde emporegehoben ohne an Kreuz zu sterben. Er lebt in Himmel bei Gott und ist nicht gestorben. Seine endgültige Mission auf der Erde ist noch nicht abgeschlossen.
5. Zahl der Schöpfungstage
  • Die Beschreibung der Schöpfung in sechs Tagen wird in mehreren Versen erwähnt (z.B. Koran 7:54). Koran 41:9-12 führt diese Tage detaillierter aus, wobei vier Tage für die Erde und zwei für die Himmel beschrieben werden. Die meisten Gelehrten interpretieren dies nicht als zusätzliche Tage, sondern als eine zusammengefasste Darstellung derselben sechs Tage.
Theorie der Abrogation (Naskh)
  • Die Theorie der Abrogation ist in der klassischen Exegese anerkannt. Sie besagt, dass bestimmte Offenbarungen kontextbezogen ersetzt wurden, um späteren Umständen gerecht zu werden (z.B. Koran 2:106). Diese Praxis wird als göttliche Weisheit gesehen, um die Gesetzgebung dynamisch an die Bedürfnisse der Gemeinschaft anzupassen. Das Beispiel ist mit dem Alkoholverbot wo es schrittweise aufgehoben wurde. Zuerst war es verpönt betrunken beim Gebet zu sein und dann wurde es komplett verboten. Damit die Menschen reifen können und nicht überfordert werden.
Fazit

Die genannten Beispiele zeigen, dass vermeintliche Widersprüche oft aus Missverständnissen oder isolierter Betrachtung resultieren. Die klassische Tafsir-Literatur (einschließlich der Werke von Ibn Kathir) bietet kontextuelle Erklärungen, die diese Fragen klären. Widersprüche verschwinden häufig durch das Verständnis der arabischen Sprachstruktur, historischen Umstände und theologischen Prinzipien.

...zur Antwort
Hoffnungslos

Die meisten Menschen folgen nicht der Wahrheit und lassen sich von der Masse und der Führung beeinflussen wie Herdentiere. Medien und Internet sorgen insbesondere wegen der modernen Technik für viel Desinformation und Propaganda in der schnelllebigen Zeit.

Hier sind einige Zitate von bekannten Denkern, Philosophen und Schriftstellern, die zur Manipulation der Massen, dem Einfluss von Emotionen und der Bedeutung von Aufklärung passen:

1. Gustave Le Bon (Psychologe und Soziologe)

„Die Masse denkt nicht in Begriffen, sondern in Bildern. Ein Bild, ein Gerücht oder eine Falschmeldung genügt, um die Fantasie der Masse zu beherrschen.“

— Aus Psychologie der Massen (1895)

2. Hannah Arendt (Philosophin)

„Die größte Gefahr für die Wahrheit ist nicht die Lüge, sondern die Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit.“

— Thematisiert in Wahrheit und Politik (1967)

3. George Orwell (Schriftsteller)

„Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit.“

— Aus 1984 (1949), ein Werk über Manipulation und Propaganda

4. Bertrand Russell (Philosoph)

„Die ganze Schwierigkeit liegt darin, dass die Menschen Emotionen durch Beweise nicht widerlegen können.“

— Über die menschliche Natur und Irrationalität

5. Albert Einstein

„Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“

6. Voltaire (Philosoph der Aufklärung)

„Wer dich dazu bringen kann, Absurditäten zu glauben, kann dich dazu bringen, Gräueltaten zu begehen.“

— Über die Macht von falschem Glauben

...zur Antwort

Ich würde das Schulsystem so ändern:

Ich würde die Gesamtschule deutschlandweit durchsetzen mit eine gute Mischung aus Waldorf Pädagogik und Montessori Pädagogik.

Der Lehrer wäre der Moderator.

Die Schüler würden in kleinen Gruppen verschiedene Fächer lernen.

Beachtung der Lerngeschwindigkeit jedes Schülers.

Die Schüler würden lernpraktisch lernen. Die Lehrer würden verschiedene Probleme und Herausforderungen aus dem Leben zeigen wo die Schüler gemeinsam lernen Probleme zu basierend aus verschiedenen Disziplinen wie Mathematik, Sprachen und Naturwissenschaften etc. zu lösen.

Frontalunterricht würde evtl. ausnahmsweise nur in bestimmten Fächern geben.

Noten sollte erst später geben. Schüler werden in Textform bewertet. Wo jeden Schüler ihre Stärken und Schwächen berücksichtigt werden.

...zur Antwort
Nein, wir sind ein Jammerlappen-Volk

Ja die meisten Deutschen sind Jammerlappen- Volk.

Das Wetter wird beschimpft, Gott wird beschimpft, über Ausländer wird oft schlecht geredet, über die eigene Arbeit wird hergezogen und bei Anderen wird jedes Haar in der Suppe gesucht. Lästern ist an der Tagesordnung. Aber auch manche Migranten, insbesondere die junge Generation wurden so von dem materiellen Wohlstand verwöhnt, sodass sie genauso am Jammern sind.

Die Deutschen wissen alles besser als die Politiker, Fußballer oder andere Experten.

Das nervt wirklich. Dankbare Deutsche zu finden ist es eine Seltenheit, aber eine schöne Erfahrung.

...zur Antwort
Nein, weil...

Es ist derzeit noch zu früh. Ich glaube viele Leute lieben immer noch das Feuerwerk. Das Volk sollte schrittweise erzogen werden sich von den Böllern zu entziehen, wenn die Regierung mitmacht.

...zur Antwort

Ja weil die Religionen insbesondere in den letzten Jahrhunderten stark bekämpft worden sind. Spätestens mit der Aufklärung fanden materialistische Philosophien Einzug in westlichen Ländern. Der Kapitalismus und die Industrialisierung Taten ihr übrigens die Menschen ans Oberfläche zu binden um ihre Leere durch den fehlenden Glauben zu füllen.

...zur Antwort

Ja ich habe es auch satt von negativen Nachrichten. Die meisten Menschen hören gerne schlechte Nachrichten, weil die schlechten Nachrichten sie in Alarmbereitschaft versetzt und das ist so spannend. Zudem zeigen die Nachrichten nicht die ganze Wahrheit oder vermischt mit Lügen. Dadurch werden die Menschen verängstigt und gespalten. Da die Angst lähmt, so legen sie ihre Verantwortung für ihre Freiheit an die Regierung ab. Wer aber die Freiheit für die Sicherheit aufopfert, verliert beides.

Ich verfolge nur gute Nachrichten aus aller Welt. Das kann man in Internet recherchieren oder selber erleben und Menschen kennen lernen. Vielleicht selber ein kleiner Journalist sein. Damit ich nicht wieder in Depression verfalle. Ich habe genug eigene Probleme und die große Weltbühne kann ich eh nicht verändern. Nur um die Welt zu verändern, muss jeder Mensch sich selbst ändern und ein gutes Vorbild für Andere da sein. Das geht nur mit hoffnungsvollen Nachrichten.

...zur Antwort

Das Feuerwerk sollte an Silvester verboten und zwar aus mehrere Gründen:

  1. Es ist ein alter heidnischer Brauch um böse Geister ab zu vertreiben.
  2. Es schreckt die Tiere auf und verängstigt sie zutiefst.
  3. Alte und schwache Menschen können durch Angst daran versterben. Es raubt ihren Schlaf.
  4. Kriegsflüchtlinge werden an den Krieg erinnert und können Psychosen entwickeln.
  5. Es ist eine Umweltbelastung. Massive Feinstaubbelastung für die Lungen.
  6. Feinstaubbelastung: In Deutschland wurde beispielsweise in den Jahren 2019 und 2020 beobachtet, dass die Feinstaubwerte durch Feuerwerke in großen Städten an Silvester teilweise 20–40 µg/m³ überschreiten können, was an normalen Tagen mit Verkehr oder Industrie in der Regel nur selten vorkommt.
  7. Verletzungen durch das Feuerwerk. In Deutschland wurden in den letzten Jahren jährlich zwischen 1.000 und 2.000 Menschen durch Feuerwerk verletzt, wobei eine hohe Zahl dieser Verletzungen schwerwiegende Folgen wie Verbrennungen oder Verlust von Augenlicht hat.
  8. Unkontrollierte Brände: Besonders in der Silvesternacht kommt es aufgrund von Feuerwerk zu zahlreichen Bränden, sei es in Abfalltonnen, Bäumen oder Häusern. Die Feuerwehr wird regelmäßig zu Einsätzen gerufen, die durch Feuerwerkskörper verursacht werden.
  9. Durch das Kaufen von Feuerwerk wird Geld verbrannt, anstatt das Geld für wohltätige Zwecke aus zu geben. Verschwendung im hohen Ausmaß.
  10. Es ist ein sinnloser Zeitvertreib.
...zur Antwort