Ich hab Mal bisschen nachgedacht und bin zu folgendem gekommen:
Damit etwas schwimmt muss es dieselbe Dichte wie das Wasser (1000 kg/m³) haben, was es umgibt.
Demnach muss man nur ausrechnen bei welchem Volumen die Dichte des Objektes mit dem des Wassers übereinstimmt.
(Optional:)
(Zunächst einmal die Dichte des Objekts berechnen:
ρ = m/V = 15.000kg/100m³
= 150 kg/m³)
Volumen, welches das Objekt bräuchte, um die gleiche Dichte wie Wasser zu haben:
V = m/ρ = 15.000 kg/1000 kg/m³
= 15 m³
Höhe aus dem zuvor berechneten Volumen berechnen:
V = a * b * c
15m³= 20m * 5m * c
==> c = 0,15m
Die Höhe dieses Volumens ist letztendlich auch die Eintauchtiefe, da um überhaupt schwimmen zu können, muss das Objekt maximal die Dichte des Wassers besitzen.
Hat das Objekt eine geringere Dicht als Wasser, so guckt ein Teil des Objekts aus dem Wasser heraus, sodass die Gesamtmasse mit dem Volumen des Objekts unter Wasser, eine gleich große Dichte wie Wasser besitzt.
Ich hoffe ich hab das hier irgendwie ein bisschen nachvollziehbar formuliert und hoffe dir weitergeholfen zu haben.