Erstmal ist "Kult" ein ziemlich vergiftetes Wort, aber sei's drum. Bei den meisten entstand der Kult erst nach ihrer eigentlichen politischen Tätigkeit und oft aus nostalgischen Gründen, weil man im Prinzip zu jeder Zeit Leute hat, die sagen, dass "früher alles besser war". Ich schätze mal, dass es in 20-30 Jahre einen ebenso großen "Kult" um heutige Politiker gibt wie z. B. bei Helmut Schmidt.
Wenn du nur die zwei Antwortmöglichkeiten bietest: Alles außer AfD (außer es wird noch rechter).
50 Prozent ist schon heftig oder 50k deutlich zu wenig.
Das kommt auf die Situation und auch darauf an, was du mit Gendern konkret meinst. Beim Schreiben, ja. Da benutze ich die Form wie bei "Freund*innen", wenn es nicht anders geht, und ansonsten versuche ich, geschlechtsneutral Bezeichnungen zu verwenden, wie beispielsweise "Lehrkräfte".
Beim Sprechen nehme ich, wenn möglich, geschlechtsneutrale Bezeichnungen oder Umschreibungen. Also entweder eben so etwas wie "Lehrkräfte" oder dann eben "Leute, die mit mir befreundet sind". Fällt keinem auf und ich muss mich nicht mit jedes Mal für's Gendern rechtfertigen.
Ich benutze die Form mit dem Sternchen beim Sprechen eben deshalb nicht, weil ich die Leute, mit denen ich spreche, entweder genau einschätzen kann und weiß, dass das dann gleich eine unsachliche Diskussion losgeht oder ich kann sie eben nicht einschätzen und belasse es bei den Umschreibungen. Ich würde es vom Grunde her machen und diskutiere auch darüber. Allerdings ist es sehr anstrengend, bei jedem x-beliebigen Thema eine Diskussion zum Gendern anzufangen, wenn man erstens genau weiß, dass die Person gegenüber keine Ahnung von der deutschen Sprache hat und nur Floskeln raushaut und zweitens wir eigentlich gerade bei einem Thema sind.
Wenn in einer Gruppe allerdings nur Männer oder nur Frauen sind, dann sage ich das dann auch so. Also eben "Freunde" oder "Freundinnen".
Eine bloße Abschaffung der Überhangsmandate würde das Problem mit sich bringen, dass manche Parteien (v. a. die zwei bzw. drei großen) überproportional vertreten wären, weil die kleineren Parteien meist kaum Direktmandate bekommen.
Da wären Lösungsvorschlage von mir, die sehr gerne kritisiert werden dürfen, dass man beispielsweise die Erststimme abschafft, wodurch aber nicht mehr jeder Wahlkreis vertreten wäre. Eine andere Möglichkeit wäre, den Erststimmen Vorrang zu geben und erst anschließend über die Listenplätze nach Zweitstimmen die Sitze zu verteilen, sodass jeder Wahlkreis auch vertreten ist und gleichzeitig nicht ausgeglichen werden müsste, weil dann die Sitzverteilung im Bundestag auch proportional zum Zweitstimmenergebnis wäre.
Wenn dann eine Partei in einem Bundesland z. B. 5 Direktmandate hätte, aber 15 Sitze nach Zweitstimmenergebnis, dann würden diese 5 direkt gewählten Abgeordeten einziehen und die restlichen 10 über die Landesliste. Bei Überschneidungen von Direktmandat und Landesliste rutscht man dann einfach in der Landesliste eins weiter, also in dem Beispiel dann Platz 11.
Jambus. Betonte Silben sind fett.
Bei einem Wirte wundermild,
Da war ich jüngst zu Gaste;
Ein goldner Apfel war sein Schild
An einem langen Aste.
Du solltest deine Hausaufgaben selbst machen, aber nimm dir beispielsweise "Es ist alles eitel", "Vergänglichkeit der Schönheit" oder "Die Wollust" als Inspiration.
Erstmal würde ich sagen, dass das gerechtfertigt ist, aber das kommt natürlich auch darauf an, wie viele Punkte es insgesamt für die Einleitung gab. Bei drei Punkten wäre das heftig, ab vier oder mehr kann man sich sicher darüber streiten.
Ich persönlich hätte bei beispielsweise fünf Punkten einen für "Buch" abgezogen. Gerade, weil ich meinen SuS auch mehrmals erkläre, dass ich niemals das Wort "Buch" hören will, wenn es um einen literarischen Text geht.
Dazu ist der Begriff "Handlung" in Bezug auf Wissenschaft etwas merkwürdig, da hätte "Verhaltensweisen in der Wissenschaft" besser gepasst. Außerdem finde ich, dass der Kern von "Die Physiker" mit deiner Einleitung noch nicht ganz getroffen ist.
Insgesamt wären meiner Meinung nach zwei Punkte Abzug ab fünf Punkten auf jeden Fall gerechtfertigt.
Ich versuche es mal mit zwei Beispielen:
1. "Herr Müller hat weise Worte gefunden, um der Situation Ausdruck zu verleihen"
2. "Ich habe alle Wörter, die falsch geschrieben sind, verbessert"
Wörter sind Satzeinheiten, es handelt sich um eine grammatikalische Bezeichnung. Worte kann man mit Gedanken "übersetzen". Wer weise Worte spricht, spricht weise Gedanken aus. Wer die Wörter "sein" und "haben" klein schreibt, hat verstanden, dass man Verben klein schreibt.
Ich halte diese Menschen für intellektuell beschränkt. Nordstream 1 wurde nie geschlossen, es wird aber trotzdem kein Gas geliefert. Durch die andere Pipeline kommt auch kein Gas. Ob durch zwei Pipelines oder durch drei kein Gas kommt, macht keinen Unterschied.
Bei einem Parteienverbot geht es nicht darum, ob sie einen nerven oder nicht, sondern ob sie auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (FDGO) stehen. Das bedeutet aber, dass man Parteien nur verbieten kann, wenn eindeutig nachgewiesen werden konnte, dass sie eben nicht auf dem Boden des Grundgesetzes agieren. Das hat Vor-, aber eben auch Nachteile: Vorteil ist definitiv, dass nicht einfach jede Partei verboten werden kann, weil sie der aktuellen Regierung nicht passt. Nachteil ist die Eindeutigkeit, die es braucht. Aber das ist eben ein Rechtstaat und das ist auch gut so.
Die AfD und Teile der Linken werden vom Verfassungsschutz beobachtet. Bei der AfD handelt es sich um einen rechtsextremistischen Verdachtsfall, und sollte man feststellen, dass sie dies ist, wird es vom jetzigen Zeitpunkt aus gesehen noch einige Jahre dauern, bis die AfD verboten wird.
Bei den Linken sind es nur Einzelpersonen, in diesem Fall, soweit ich weiß, Personen, die vor allem eine "Diktatur durch eine sozialistische Partei", ähnlich wie die MLPD, fordern oder diesen Standpunkt vertreten.
Beobachtung zeigt aber, zumindest meiner Beobachtung nach, in den meisten Fällen, dass man einer Person oder Personengruppe keine verfassungsfeindlichen Tendenzen nachweisen konnte.
Ich spreche jetzt mal für mich, allerdings treffen manche Punkte sicherlich nicht nur auf mich zu.
1. Sie behindern den politischen Betrieb. Mitten in der Nacht werden im Bundestag Hammelsprünge gefordert, obwohl eine Beschlussfähigkeit im Bundestag deutlich ersichtlich ist, stimmen grundsätzlich gegen die Tagesordnung usw.
2. Bei "einzelnen" Äußerungen handelt es sich nicht ansatzweise um Einzelaussagen. Wer regelmäßig harte, zum Teil rassistische Begriffe benutzt, eine trans-Kollegin im Plenum runtermacht, mit Begriffen aus dem Verschwörungsmileu um sich wirft, in Telegram-Gruppen Beiträge von "Compact", "Reitschuster" und "AUF 1" teilt, der kann nicht mehr leugnen, dass mindestens eine Nähe zum rechtsextremen und verschwörerischen Mileu besteht. Und ich hab das nicht einfach irgendwo gelesen, sondern verfolge selbst AfD-Politiker in Telegram.
3. Pauschalaussagen und vermeintlich einfache Lösungen. AfD-Politiker sind mittlerweile selbst Teil der Legislative und suchen selbst im Bundestag nach einzelnen "Schuldigen", obwohl sie selbst Teil des Politikbetriebs sind und eigentlich wissen müssten, wie Entscheidungen zustande kommen. Man fordert einfach irgendwelche Rücktritte, behauptet, "die" wollten die deutsche Bevölkerung gängeln und man selbst würde das ja viel besser machen.
4. Duldung Rechtsextremer in den eigenen Reihen. Siehe Björn Höcke, Eugen Schmidt, der im russischen Staatsfernsehen behauptet, in Deutschland gäbe es keine Demokratie, Christina Baum, die die Staatsangehörigkeit der Landtagspräsidenten von BaWü mit Pferderassen vergleicht uvm.
5. Man nimmt für sich selbst in Anspruch, die einzig wahre demokratische Partei, die einzig wahre Friedenspartei und die einzig wahre Partei der Mitte zu sein. Bei diesen Aussagen muss ich ehrlich gesagt einfach nur immer wieder lachen.
Mir würden da noch einige andere Punkte einfallen, aber das reicht für's Erste.
Im Prinzip müsste ich alle ankreuzen. Ich treibe mich viel in Telegram-Gruppen herum, weil mich einfach interessiert, wie die Personen ticken, die an so etwas glauben. Meistens wird dann das eine mit dem anderen verbunden und ein vermeintliches Gesamtbild geschaffen. Das heißt, dass davon ausgegangen wird, dass (fast) immer alles mit allem irgendwie zusammenhängt.
Konstanten dabei sind z. B. Judenfeindlichkeit, die "Hochfinanz" oder "die Elite". Ein Attila Hildmann sieht z. B. in allem, was passiert, ein Agieren von Juden. Das ist dann auch völlig egal, worum es geht. Corona-Impfungen seien von Juden, die Regierung, die uns "unterdrücken will", seien eigentlich Juden und der Ukraine-Krieg sei von Juden inszeniert. Bei Antisemiten wird dann nach vermeintlichen Beweisen dafür gesucht, dass bestimmte Menschen Juden seien. Dann werden Klaus Schwab, Christian Drosten, Angela Merkel, Bill Gates usw. zu Juden erklärt. Man nimmt einfach ein Bild z. B. von Angela Merkel, wie sie als Kanzlerin eine Synagoge besucht, und schon zählt das als Beweis dafür, dass alles von Juden gesteuert sei. Schlimm dabei ist zusätzlich, dass dann "Jude" als Beleidigung verwendet wird.
Diese Gesamtkonzepte sind völlig wirr und nach wenigen Posts findet man schon die ersten Widersprüche, in die sich die Leute selbst verstricken, ohne dass sie es auch nur im Ansatz zu merken.
Es ist immer dieses Bild, dass eine bestimmte Personengruppe am "gesamten Leid der Menschheit" oder in völkischen Gruppen oft "am Leid des deutschen Volkes" die alleinige Schuld hat. Das ist für mich extrem wirr und zum Teil extrem gefährlich, die einzelnen Theorien sind im Prinzip nur Ausführungen davon.
So pauschal ist das schwierig. In der Türkei gibt es sehr schöne Ecken, aber eben auch nicht so schöne, wie in jedem Land. Es gibt auf jeden Fall Städte, die ich eigentlich gerne mal sehen würde. Weil ich aber als Mann mit einem Mann verheiratet bin und ich die politische Lage für zu gefährlich halte, würde ich zumindest in den nächsten Jahren nicht in die Türkei reisen. Die Demokratie in Deutschland ist mir deutlich lieber als die Türkei mit stark autokratischen Zügen. Das hat also mehr politische Gründe, wobei es wie gesagt wirklich viel zu sehen gibt, was Kultur und Landschaften angeht. Das allein macht aber noch nicht die "Qualität" eines Landes aus.
Ein abstrakter Adressat meint, dass niemand konkret angesprochen ist. Man geht aber davon aus, dass es einen Leser (Adressaten) geben muss. Deshalb nennt man das auch "unterstellter Leser".
Ganz konkret spielen manche Autoren damit, wenn man direkt angesprochen wird. Beispielsweise in Hesses Steppenwolf werden die Leser angesprochen. Es wird also unterstellt, dass es einen Leser geben muss.
Hallo!
Erstmal wäre es gut zu wissen, in welcher Schulart du bist (Realschule oder Gymnasium). Das macht für die Bewertung nämlich noch einen Unterschied.
Erst einmal ein paar formalere Dinge: Das Metrum Trochäus stimmt leider nicht. Du hast geschrieben, dass es sich um ein dreisilbiges Metrum handelt, der Trochäus ist jedoch ein zweisilbiges (betont - unbetont).
Du musst Zitate IMMER mit Beleg angeben und wenn sie nicht in Klammern stehen, müssen sie mit in den Satz eingebetten werden. Beispiel: Das lyrische Ich beschreibt ein "Posthorn im stillen Land" (V. X).
Du solltest auf gar keinen Fall schreiben, dass ein Gedicht wenige Stilmittel hat. Es gibt extrem viele Stilmittel, die ihr in der Schule gar nicht lernt. Von dem her kann es einfach sein, dass du Stilmittel nicht erkennst, weil ihr sie nicht können müsst, was aber wiederum nicht heißt, dass nur wenige vorhanden sind.
Zur Epoche findet sich leider nichts. Die Einordnung solltest du noch machen, das Gedicht lässt sich sehr eindeutig zur Romantik einordnen. Wichtig ist hier noch eine kurze Begründung, warum das Gedicht zur Romantik gehört.
Das Gedicht ist nicht in Fachsprache verfasst. Fachsprache meint einen bestimmen Jargon in der Wissenschaft oder einer bestimmten Wissenschaft. Es gibt nur die niedere, mittlere und höhere Stilebene, wobei man hier sagen kann, dass das Gedicht sprachlich im Vergleich zu anderen Gedichten eher einfach gehalten ist, weshalb ich es zur mittleren Stilebene einordnen würde. Da kann man sich auch darüber streiten, weshalb ich persönlich bei meinen Schülern auch die höhere durchgehen lassen würde. Es muss nur irgendwie ersichtlich sein.
Zur Interpretation: Allgemein sind die meisten Interpretationsansätze sehr waghalsig, d. h. sie ergeben sich nicht logisch aus dem Text. Du solltest darauf achten, zu interpretieren, und nichts "reininterpretieren", was nicht da ist. Man kann durchaus waghalsige oder gewagte Thesen aufstellen, das kommt auch in der Fachliteratur zu Gedichten oft vor, allerdings müssen diese dann sehr gründlich belegt werden.
Die Überschrift ist sehr passend, und das ist leider, denke ich, das Hauptproblem: Du hast die Gesamtaussage unvollständig erfasst. Das Hauptmotiv ist Fernweh, oder eben Sehnsucht nach der Ferne und nach Natur.
Insgesamt macht deine Interpretation eher einen mittelmäßigen Eindruck. Wenn du die Dinge verbesserst, die ich genannt habe, kannd daraus durchaus eine "gute" Interpretation werden.
Ich nehme normale Einstreu für Kleintiere, also Sägespäne. Wenn man das mit Stroh bedeckt, was ohnehin besser ist, bleibt da auch kaum was hängen. Alternativ kannst du auch Holzpellets nehmen, die gibt es zum Beispiel im DM. Pellets müssen aber auf jeden Fall gut mit Stroh bedeckt werden, weil das Laufen darauf wehtut. Achte vor allem darauf, ob sie die Pellets fressen. Wenn sie das tun sollten, musst du sie umgehend entfernen. Hanfmatten solltest du auf keinen Fall nehmen.
Hol deine Kaninchen am besten im Tierheim und keinesfalls im Zoogeschäft oder in Ebay Kleinanzeigen. Kaninchen brauchen zu zweit mindestens 6qm zu jeder Uhrzeit und benötigen ebenfalls zu jeder Uhrzeit frische Gräser und Wiesenkräuter, industrielles Futter wie Fertigmischungen und Pellets sind nicht artgerecht und können zu sämtlichen Erkrankungen führen.
Hier kannst du dich über alles zum Thema Kaninchen informieren: https://www.kaninchenwiese.de/
Warte auf gar keinen Fall, bis dein Tierarzt zurück ist. Gehe am besten sofort zu einer Notklinik und lass das untersuchen, denn vor allem ein so junges Kaninchen könnte das nicht überleben.
Wieso hast du überhaupt ein so junges Kaninchenbaby? Die Zucht sollte man denjenigen überlassen, die sich damit auskennen.
https://youtu.be/ptvn_J4T5r0
https://youtu.be/DcojtFRh_jw
Vielleicht findest du hier ein paar Argumente.
Das sieht definitiv nicht gut aus, gehe auf jeden Fall schnellstmöglich zum Tierarzt.
**Nachtrag: Das reicht allerdings noch nach den Feiertagen.