Zusammenhang zwischen Temperatur und Stromstärke?
Moin,
kurze Frage, gibt es einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Stromstärke und wenn ja wie sieht der aus (auf Teilchenebene)?
7 Antworten
Nein, es gibt keinen direkten und auch keinen immer gültigen Zusammenhang.
Es spielen immer ein Haufen Faktoren eine Rolle um von der Stromstärke auf eine Temperatur zu kommen.
in der regel sind metalle kaltleiter. d.h. je wärmer sie sind, desto mehr atomare aktivtät herscht im inneren und dem entsprechend kann der strom besser fließen. wenn allerdings sich die sache dem absoluten nullpunkt nähert, fließt auch der strom in diesen materialen schlechter bzw. nicht mehr. (keine bzw. kaum noch atomare aktivät. da es aber auch heißleiter gibt, und verschiedene metalle verscheiden auf wärme reagieren. es gibt ja auch heißleiter, die im warmen zustand besser leiten etc. kann man keinen allgemeingültigen zusammenhang zwischen temperatur und stromstärke ableiten.
sofern man die bedigungen des wärmeflusses kennt, kann man umgekehrt aber einen zusammenhang zwischen stromstärke und temperatur ableiten.
lg, anna
Stöße der Ladungsträger (hier Elektronen) mit Gitterschwingungen (Phononen)
Ohm'sches Gesetz
U = R*I
-> I = U/R
Das heisst mehr Widerstand R heisst weniger Strom (Stromstärke I). Höhere Temperaturen führen zu höherem Widerstand und folglich geringerer stromstärke.
Liegt daran dass die Schwingung der Metallatome (höhere Temperatur) die Elektronen in der Bewegung hindern.
Was ist hier der Kontext?
Geht es darum, dass ein stromdurchflossener Draht wärmer wird, wenn man die Stromstärke erhöht?
Oder geht es darum, dass sich der Widerstand des Drahts mit der Temperatur erhöht?
Es gibt aber auch Heissleiter, also Materialien, die bei steigender Temperatur einen kleineren Widerstandswert bekommen. Sprich es kommt auf das Material an.