Zu welcher Epoche gehört der Roman "Buddenbrooks"?

3 Antworten

"Bürgerlicher Realismus" trifft es.

Romane des Realismus müssen sich nicht immer mit Armut und der sozialen Frage befassen.

Hey. Ich habe mal ein bisschen im Internet recherchiert und folgendes gefunden (der Text ist nicht von mir!):

Der Roman Buddenbrooks kann nicht eindeutig einer Epoche zugeordnet werden. Die Entstehungszeit spricht für den Naturalismus (1880 – 1900) und auch Thomas Mann betitelt sein Werk als „vielleicht ersten und einzigen naturalistischen Roman“, jedoch gibt es viele untypische Merkmale für den Naturalismus/Realismus und teilweise auch Elemente aus anderen Epochen.

Naturalismus: -> Realistische (= das Typische der Wirklichkeit erfassende) Erzähltradition des 19. Jhdt -> Sachlichkeit/Genauigkeit und detailgetreue Darstellung bei der Beschreibung von Kleidung, Wohnungseinrichtung, Mimik, Gestik - Äußerlichkeiten bis ins letzte Detail (möglichst naturgetreue Abbildung) -> Akzent der Sprache wird wiedergegeben (Authenzität!) -> Nähe zur Realität: -> Montagetechnik: Briefe, Familienchronik, Lexikon (= formale Erneuerung) -> Rückbezug zur historischen Realität durch Jahreszahlen -> genaue Orts- und Geldangaben -> genaue Chronologie, exakte Stammbäume -> Gespräche nehmen einen breiten Raum ein (= langsames Erzähltempo besonders im ersten Teil) -> Leser kann „in Originalzeit“ dabei sein -> Sekundenstil (= Beschreibung eines Vorgangs unter genauer Beachtung der Zeit)

Wegen seiner Vorbilder (Storm, Fontane) gibt es auch viele Elemente aus dem Realismus: -> Große Bedeutung des Humors -> Tiefere Wahrheit/Doppelbödigkeit des Geschehens ( Entwicklung vom Bürger zum Künstler) -> Lange erzählte Zeit (42 Jahre) -> Komplexe Handlung -> Generationen- und Familienbewusstsein / Pflicht- und Standesbewusstsein -> Informationenvielfalt ’ filmähnlich

Aber: Mann geht über realistisch-naturalistische Tradition hinaus: -> Keine eindeutig erkennbare Ursache für Verfall ( Naturalismus: gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse als Ursache für menschliche Krise. -> Tod Hannos ist eher psychosomatisch (-> Abneigung gegen Leben) = nicht im Sinne des Naturalismus -> Großbürgerliche Familie -> Typisierung einzelner Figuren: Äußerlichkeiten und Verhaltensweisen (ständiges Wiederholen von Redensarten/Hang zur Theatralik) = Typen, nicht Individuen -> Inhaltliche Vorlieben (Bsp: sensibler Künstler) -> Nicht nur ein Lebenslauf sondern Entwicklung einer ganzen Familie über 4 Generationen -> Nicht nur personaler Erzähler (=Vorliebe der Realisten/Naturalisten) sondern immer wieder auch auktorialer Erzähler

Elemente anderer Epochen (Neuromantik, Symbolismus, Expressionismus): -> Kritik des bürgerlichen Lebens (Neuromantik) -> Einflüsse Nietzsches / Schopenhauers (Symbolismus) -> Symbolhaltige Sprache z.B.:Zähne/Farbe (Symbolismus, Expressionismus, Neuromantik) -> Fin-de-Siècle-Stimmung: Verfall (Dekadenz) -> Drang nach Sinnlichkeit und Lebensgenuss ’ Versuch pessimistische Weltsicht zu überwinden (Tony) -> Innenwelt = Zufluchtsort -> Äußere Wirklichkeit gilt nicht mehr als verlässlich (Hanno) -> Umwelt ist auf praktischen Nutzen jeder Tätigkeit bedacht (Hagenströms) -> Künstler gilt als weltfremder Sonderling und übersensibles, krankhaftes Wesen (Hanno)

Ich hoffe, dass das dir hilft.

Ganz klar: bürgerlicher Realismus.