zu viel Leistung an Subwoofer?
Guten tag,
ich habe vor mir ein paar Subwoofer zu kaufen und eine Endstufe die Subwoofer können 800watt rms an 4 Ohm und die Endstufe macht aber 1000watt an 4Ohm.
Meine frage ist wie schlimm ist es und gehen die Subwoofer davon kaputt und kann man die Endstufe irgendwie drosseln das sie nur noch 800 watt gibt ?
5 Antworten
Was hier bislang in den Antworten völlig ausgeklammert wurde: Du sprichst von "ein paar Subwoofer[n]" aber nur "eine[r] Endstufe". Das macht in der Gesamtschau aber natürlich einen gewaltigen unterschied.
Zum einen stellt sich die Frage wie die Subwoofer denn angeschlossen werden sollen, also in Reihe oder parallel. Hier greifen dann die Ohmschen Gesetze. Bereits ab zwei Subs würde der Widerstand entweder auf 8 Ohm ansteigen oder auf 2 Ohm fallen.
Zum anderen stellt sich die Frage, ob die Endstufe mit dem neuen Gesamtwiderstand klar kommt. Nicht jede Endstufe kann an jedem Widerstand spielen.
Und drittens ergibt sich die Frage, wie die neuen Leistungswerte der Endstufe dann aussehen. Sinkt der Widerstand, steigt die Leistung. An 2 Ohm könnten dann ohne weiteres 1.500W geliefert werden.
Unterm Strich: Bitte die Schaltung und den Einbau vorab sauber durchdenken. Als Faustregel gilt aber folgendes:
- Eine Endstufe sollte nie am Limit laufen. Eine Leistungsreserve von mindestens 10% ist immer gut. Eine Endstufe mit zu wenig Leistung stellt ein größeres Risiko dar, weil sie schnell clippt und so eine Rechteckspannung abgibt, die den Lautsprecher zerstört.
- Nur weil eine Endstufe die Leistung X abgeben kann, tut sie das nicht automatisch in jeder Situation. "Dreht man also nicht zu weit auf" kann auch nix kaputt gehen.
- Selbst wenn die Leistungsdaten von Endstufe und Lautsprecher auf dem Papier perfekt zusammen passen, muss man beim Betrieb Gehört und Kopf einschalten. Beginnt der Lautsprecher zu verzerren oder die Endstufe zu clippen, muss die Lautstärke runter. Andernfalls raucht irgendwann die Spule ab (und nicht die Membran, wie andere hier schreiben).
Kaufe 2 Subwoofer und die Endstufe hat auch 2 Kanäle aber trotzdem Danke
Volt müssen stimmen die Watt ziehen die Geräte schon
Der zieht keine vollen Watt nur weil die Endstufe es kann, bzw kannste nen Messgerät dafür kaufen.
Zu viel Laustärke macht die Boxen kaputt also wenn du über ihrer Maximalleistung reinhaust. Zerstört die Membranen.
Besser ist es schon, der Verstärker hat etwas Leistungsreserven, wenn man die 800W des Lautsprechers ausnutzen will. Man darf dann halt nicht "voll aufdrehen". Eine Leistungsanzeige am Ausgang des Verstärkers ist daher nicht ganz sinnlos, wenn man das nicht nur schätzen will.
Zu beachten ist auch die max Höhe des Eingangssignals. Ist die bei einem Verstärker mit z.B. typischen 2V angegeben, sollte am Eingang auch kein höherer Pegel anliegen, nicht weil der Verstärker davon kaputt geht, sondern, weil sonst, (voll aufgedreht) der Verstärker "übersteuert" was die Gleichspannungsanteile im Signal erhöht, und mit Gleichspannung geht der Lautsprecher schnell kaputt, überhitzt dessen Schwingspule. Das ist die zweite Variante, neben der mechanischen Zerstörung durch zu große Auslenkung der Membran, was viel seltener auftritt, meist überhitzt auch da vorher die Schwingspule, auch ohne Verzerrungen durch Übersteuerung.
Hat man diesen Bsp.- Verstärker mit 800W, so bringt der die nur, wenn an dessen Eingang die vollen 2V anliegen. Ist er grenzwertig konstruiert, so befindet er sich damit bei voller Leistung auch immer dicht an einer möglichen, schädlichen Übersteuerung. Es gibt sinnigerweise auch Verstärker mit Übersteuerungs- oder Eingangspegelanzeige.
Die Endstufe wird immer "gedrosselt", indem am Eingang die Signalspannung reduziert wird. Der Verstärker selbst hat immer die gleiche Verstärkung, z.B. 20-fach. Da wird in der Regel keine Betriebsspannung reduziert (schwer machbar, und kontrapoduktiv), oder gar am Ausgang etwas Reduzierendes "nachgeschaltet".
Dieses Leistungsverhältnis ist mit gesundem Gehör jetzt per sę erst mal nicht verkehrt, da Du ein Übersteuern von Lautsprechern eher hören wirst als ein mögliches Clipping eines überforderten Amp.
Den Amp an sich kannst Du dann anhand Deiner höchstausgesteuerten Tonträger mit den tiefsten Bässen in etwa grenzwertig über die Vorstufensteuerung auspegeln.
Wenn du nur maximal 60 Prozent von der Endstufe nutzt geht nix kaputt. So mache ich es auch