Zitate, zitieren, sinngemäße Zitate?
Wenn ich die Fragen in Aufgaben beantworte, mache ich das in eigenen Worten und verwende wenn möglich keine Zitate. Trotzdem bin ich mir unsicher, da ich alle Antworten mit Beispielen oder Aufzählungen oder Erläuterungen aus den heften habe, sind das dann „sinngemäße Zitate“, die ich dann als Quelle unter der Aufgabe angeben muss oder benötige ich doch keine Quellenangabe so lange ich eigene Worte benutze. Sind dann nicht alle Antworten und Aufzählungen sinngemäße Zitate? Ich verstehe leider nicht, wann es eigene Formulierungen und wann es sinngemäße Zitate sind, da ja alle Gedanken von Übungsheften aufgegriffen und umschrieben sind.
2 Antworten
Eine Pflicht zur Quellenangabe gibt es eigentlich nur in wissenschaftlichen Arbeiten. Sobald du fremde Erkenntnisse einbaust (egal ob wort- oder sinngemäß), musst du das angeben, sonst ist es ein Plagiat. Oder andersrum: alles, was du in deiner Arbeit beschreibst oder aufzählst, was inhaltlich nicht von dir selbst entdeckt/erfunden/bewiesen etc. wurde, musst du auch als Zitat kenntlich machen.
Sonst könnte ja jeder hingehen und andere Schriften einfach nur umformulieren und dann behaupten, die Erkenntnisse darin wären ihre eigenen.
Wenn du aber noch zur Schule gehst, ist eine Quellenangabe nicht zwingend nötig außer es wird ausdrücklich in der Aufgabenstellung gefordert. Das lernst du eig alles erst an der Uni.
So lange Deine Umschreibungen nicht wörtlich mit den Originalzitaten übereinstimmen, musst Du die Quelle nicht angeben. Nur wenn sie im Wortlaut des Originals übereinstimmen, muss die Quelle angegeben werden.