Yamaha YZF-R6. Haben die Buchstaben und die Zahlen bei der Bezeichnung eine tiefere Bedeutung, sind das Abkürzungen?

3 Antworten

Das Kürzel YZF ist eine Werksinterne Bezeichnung für einen Supersportler. Eigentlich mehr das Kürzel YZ. Das F ist die interne Bezeichnung für den Reihen Vierzylinder 4 Taktmotor. Das Kürzel R6 ist die Bezeichnung für den verbauten Motor. Dazu kommt noch das Kürzel RJ27, was sich auf die aktuelle Baureihe der Yamahe R-Serie bezieht. Der Motor R6 ist eine Komplette Neuentwicklung der Motorenreihe, und hat zum Beispiel gegenüber den anderen Motoren eine fünffach gelagerte Kurbelwelle.

Zu Beginn der Baureihe trug sie den Typennamen R1. Das erste Modell kam 1997 auf den Markt. Die Nachfolgemodelle behielten jedoch die Bezeichnung R1 bei. Bei den anschließenden Modellen späterer Baujahre sprach man dann von der 2. und 3. Generation. Wurde also nicht wie man vermuten würde fortlaufend Bezeichnet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – berufl. Hintergrund, 2Rad, Autoverm., Maintenance, Leasing

Gaskutscher  03.02.2018, 14:21

Beziehungweise die interne Bezeichnung (z.B. RN01, RN04, ... RN22) ging bei der R1 weiter. Bei den 600ern entsprechend (RJ01, RJ03, RJ05, ... RJ 27).

0
AlterHaudegen75  03.02.2018, 14:46

Stimmt vollkommen. Das waren tatsächlich die eigentlichen internen Werksbezeichnungen..

0

Zb meine Kawa heißt KX250. KX steht bei Kawasaki für Motocross, die Zahl dahinter für den Hubraum. Da kein f dabei steht handelt es sich um eine Zweitakter, ander‘s als zb ne KXF. Meistens steht die Zahl hinter den Buchstaben für den Hubraum.

die Buchstaben sollen wohl alle möglichst unaussprechlich sein und irgendwie technisch klingen.

Die Zahl steht für dne Humbraum des Motors in verkürzter Form.

R 6 das steht für 600 Kubik

R1 das steht für 1000 Kubik.