"wurscht" oder "Wurscht"?
Satz: Mir (ist es) wurscht / Wurscht.
Ich habe das immer für ein Substantiv gehalten
5 Stimmen
2 Antworten
Ich halte das für einen ähnlichen Fall wie mir ist angst und bange. Das sind adverbiell verwendete Substantive, und weil diese Verwendung so spezialisiert ist, schreibt man sie ausnahmsweise klein.
Für viel schwieriger halte ich die Frage, ob man wurst oder wurscht schreiben soll. In der Bedeutung egal kommt das Wort glaube ich nur in bairischen Dialekten vor.
- Einerseits sagt jeder, der den Ausdruck verwendet, so etwas wie [vʊʁʃt].
- Andererseits sprechen diese Leute in ihrem Dialekt das Substantiv gleich aus
- Die adverbielle Verwendung findet vorzugsweise im Dialekt, nicht im Standarddeutschen, statt.
Das liegt daran, daß viele Bairischsprachige nahtlos innerhalb einer Rede, manchmal sogar innerhalb eines Satzes, zwischen Dialekt und Standard wechseln können und das aus stilistischen Gründen auch oft tun: Sobald ein Inhalt emotionaler wird, unterstreicht der Sprecher das durch Dialektverwendung.
Daher habe ich eine Präferenz für die Schreibung wurst, außer man gibt den ganzen Satz auch schriftlich im Dialekt wieder.
"Das ist mir wurscht" sagt man auch im Norddeutschen.
Der Atlas der Alltagssprache gibt das verwirrend wieder, denn "war speziell gefragt, wie man „höflich antwortet“ -- und höflich wäre es in Norddeutschland gewiss nicht.
"Das ist mir wurscht" ist umgangssprachlich, scherzhaft, eventuell etwas abwertend oder plump, nur etwas feiner als "das ist mir scheißegal". Aber sehr idiomatisch. Aber definitiv nicht höflich. Das dürfte man nicht zum Chef oder Kellner sagen.
Ich würde es daher "wurscht" schreiben. Niemand würde jemals "das ist mir Wurst" sagen. Das klingt lächerlich.
Ich habe eigentlich ein paar Jahre in Berlin geebt, aber kann mich nicht erinnern, daß dort jemand wurscht gesagt hat, oder sonst etwas in die Richtung.
Unter anderem. Aber in Berlin zieht man eh alle paar Monate um, also habe ich von Treptow über Prenzlberg und Neukölln bis Lichterfelde viel gesehen.
In Lichterfelde hast du vielleicht Berliner getroffen, aber die sagen dann auch nicht wurscht sondern drücken sich gewählt aus.
Ein Synonym für egal... Adjektiv... Von daher klein.
In Berlin heißt es auch wurscht, aber betimmt nicht worscht