Wurde die SSD wirklich in den 70ern erfunden?
Hallo, ich habe eine Frage zu SSD Festplatten. Undzwar halte ich bald eine Präsentation über die SSD und nach ein wenig recherchieren habe ich gelesen, dass die SSD 1970er- Jahren erfunden wurde, sehr teuer war und deshalb nur von Militär und Forschungslaboren verwendet wurde. Doch auf anderen Seiten steht, dass die SSD wiederrum 1956 erfunden wurde?? Wann ist sie nun ca. erfunden worden? Und was haben die "normalen" Menschen in diser Zeit für Speichermedien genutzt, die noch im Budget waren? Ich hoffe mir kann schnell jemand etwas darüber erzählen! :) Danke schonmal im Vorraus! :)
7 Antworten
SSD ist nur der Oberbegriff für alle nichtflüchtigen elektronischen Speicher in der Computertechnik. Als erste Art der SSD kann man Magnetkernspeicher ansehen, deren Nachteil im extrem hohen Produktionsaufwand und sehr geringer Speicherdichte liegt. Hat dafür aber Schreib- und leseraten, da stinkt jede aktuelle PCIe-SSD dagegen ab.
In den 50ern wird der "normale" Mensch darüber hinaus wohl kaum irgendein digitales Speichermedium gehabt haben, PCs wurden erst gegen Ende der 70er halbwegs erschwinglich, und wirklich praktische Einsatzszenarien für allgemeine Anwendungen wird es auch erst ab den 90ern gegeben haben. Gespeichert wurde ganz zu Beginn noch mit Relais sowie lochkarten (die habem sich auch recht lang noch gehalten) und später auf Magnetband und frühen Festplatten bzw. Trommelspeichern und Disketten.
Der Ursprung der SSD lag in den 1950er Jahren, kannst Du alles hier nachlesen:
Ja, aber deswegen heisst es ja auch: Ursprung (und nicht Erfindung), da kommt die SSD her.
Der Wikipedia-Artikel behandelt eben den ganzen Umfang der nichtflüchtigen elekronischen Speichermedien ohne bewegliche Teile (und das ist die Gemeinsamkeit!) vom ersten Anfang bis zur heutigen SSD.
also nach meiner Meinung heisst SSD ja "Single Sided Disk"
also einseitige Diskette - die kann sehr wohl aus dieser Zeit kommen - aber sicher keine SSD (solid State Drive) im heutigen Zeitalter, denn damals war Ram noch sehr rar - da musste man mit "kb" auskommen, nicht wie heute mit "gb" oder "tb"
Damals dachte man noch anders, wie die Zeit sich ändert...
Da die SSD genauso speichert wie ein USB Stick würde ich sagen, dass es durchaus möglich ist, dass sie schon deutlich länger existiert. Aber das ist nur eine Vermutung.
nennt man Flash Speicher... und dieser ist überall verbaut wo keine Festplatte drin ist... Handys, Tablets, manche PCs, Fernseher(?), RAM, BIOS usw.
Zitat aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive#Fr.C3.BChe_SSDs
Solid-State-Drives haben ihren Ursprung in den 1950er-Jahren mit zwei ähnlichen Technologien: Dem Magnetkernspeicher und dem Charged Capacitor Read-Only Storage (CCROS), einer frühen Form des Festwertspeichers
Diese Speicher hatten mit den heutigen Halbleiter-Flash-Speichern wenig bis gar nichts gemein, außer dass sie eben (einige wenige) Daten speichern konnten und keine beweglichen Teile benötigten.
Die Magnetkernspeicher waren als Matrix von kleinen, wenige Millimeter großen Ringmagneten aufgebaut, durch welche kreuzweise Schreib- und Lesedrähte durchgefädelt waren. Sie waren vergleichsweise riesig und hatten nur eine geringe Speicherkapazität von einigen Bytes:
https://de.wikipedia.org/wiki/Festwertspeicher#/media/File:Ringkernspeicher_2.jpg
Die CCROSs waren ebenfalls vergleichsweise riesig und hatten ebenfalls nur eine geringe Speicherkapazität von einigen Bytes:
http://www.computerhistory.org/revolution/mainframe-computers/7/164/582
SSDs in Halbleiter-Flashtechnologie kamen erst Anfang/ Mitte der 1980er Jahre heraus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive#Flash-basierte_SSDs
Die "normalen" Menschen haben damals noch keine Speicher benutzt. Die ersten Computer waren riesige Rechenmaschinen, die in Rechenzentren in klimatisierten Räumen aufgestellt waren und militärischen bzw. später auch wissenschaftlichen Zwecken dienten:
https://de.wikipedia.org/wiki/ENIAC
Größere Verbreitung fanden elektronische Computersysteme in den 1960er Jahren als sogenannte Magnetkonten-Computer zur Automatisierung von Buchungsvorgängen in den Buchhaltungesabteilungen von Konzernen und größeren Firmen. Aber auch diese Computer standen nicht zur privaten Nutzung zur Verfügung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetkonten-Computer
Ende der 1960er Jahre kamen dann die Minicomputer auf den Markt, welche mikroprogrammierbar waren und somit für verschiedenste Aufgaben herangezogen werden konnten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Minirechner
Weite Verbrreitung fand die PDP-8 des amerikanischen Herstellers DEC (Digital Equipment Corporation):
https://de.wikipedia.org/wiki/PDP-8
Mit dem 1974 von der Firma Intel vorgestellten Mikroprozessor 8080 wurde das Zeitalter der Mikrocomputertechnik eingeläutet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Intel\_8080
Auf Basis der preisgünstigen Mikroprozessoren und Halbleiterspeicherchips war es nun ab Mitte der 1970er Jahre möglich, erschwingliche Arbeitsplatzcomputer auch für den Privatmann zu entwickeln, die man "Heimcomputer" oder allgemein "Personal Computer" nannte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Personal\_Computer
Als Massenspeicher dienten bei Personalcomputern zuerst noch Kassettenlaufwerke für die damals weit verbreiten Compactcassetten ("Musikkassetten"), wobei lediglich ein sequentielles Speichern/ Auslesen der Daten möglich war:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kompaktkassette
Anfang der 80er Jahre wurden diese durch 5 1/4" Floppy Disks, Ende der 1980er Jahre durch 3 1/2" Disketten ersetzt, bei denen anders als bei Kassenttenlaufwerken ein gezielter Zugriff auf einzelne Dateien und Programme möglich wurde.
Allmählich fanden dann die als HDD bekannten Festplatten
auch im Personalcomputerbereich Einzug, wobei Anfang der 1990er Jahre eine Festplatte mit 20MB Speicherkapazität noch den Preis eines Kleinwagens hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenlaufwerk
Die heutzutage vielfach verwendeten Solid State Festplatten (SSD) auf der Basis von Flash-Halbleiterspeichern wurden für den Endkundenbereich erst 2009 zugänglich:
Wenn Du noch Fragen hast, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. "Überall dabei gewesen, alles mitgemacht" - meine ersten Singleboard Mikrocomputer habe ich 1978 auf Basis der Mikroprozessoren Intel 8080, Rockwell 6502 und Z80 von Zilog aufgebaut und noch in Hexcode und Assembler programmiert.
Die damaligen Ringkern- und CCROS-Speicher hatten jedoch mit einer SSD im heutigen Sinn nicht viel gemeinsam, außer dass sie ebenfalls "Solid Stae" - also ohne bewegliche Teile - funktionierten.