Wozu braucht man dynamische IP Adressen?

5 Antworten

Kurzum, wenn wir nicht wissen, wie viele Geräte wir im Netz haben, dass jedes Gerät dynamisch eine Adresse bezieht. Wir brauchen zum Beispiel nicht das Laptop vom Kollegen, welches schon seit drei Jahren im Müll liegt im statischen IP-Adressen-Pool. Denn dynamische Adressen bedeuten auch weniger Aufwand (klar, statische Adressen kann man auch ablaufen lassen, soll das Beispiel aber simplifizieren).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – 💻 Zertifizierter Sr. Cloud Engineer im IT-Consulting

Heutzutage macht es für einen Provider fast keinen Unterschied mehr, ob die Kunden dynamische oder feste IPs bekommen, denn es sind sowieso fast alle Kunden 24/7 verbunden.

Vor 20 Jahren sah das noch anders aus. Da war in der Regel immer nur ein Teil der Kunden zu jedem Zeitpunkt verbunden. Dadurch konnte der Provider mit viel weniger IP Adressen auskommen, indem die Adressen dynamisch vergeben wurden.

Im Mobilnetz sieht es allerdings anders aus. Da ist es auch heutzutage noch der Fall, dass immer nur ein Teil der Kunden verbunden ist, denn die meisten Handys sind mit einem WLAN verbunden und nutzen daher die mobile Verbindung nicht.

einer der Gründe ist, dass damit das Zuweisen von IP Adressen an Geräte, die um eine fragen, automatisiert werden kann. Statt jedem Gerät eine eigene Adresse fest zuzuweisen, erhalten so nur die Geräte, welche auch tatsächlich verbinden wollen, eine Adresse. Damit können Adressen erneut benutzt werden, und zugeteilt nach Bedarf - schließlich sind nicht immer alle Geräte gleichzeitig angeschlossen. In diesem Fall dienen dynamische Adressen überwiegend der Bequemlichkeit: neues Gerät an den Router anschließen, und schon kann es eine Adresse von dem beziehen, automatisch (plus weitere Details zur Netzwerkkonfiguration, ebenfalls automatisch - anschließen, und geht)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich weiß, wie man "Computer" buchstabiert.
Von Experte CatsEyes bestätigt

Wenn die IP-Adressen dynamisch vergeben werden, benötigt man in der Regel ein viel geringeres Kontigent an Adressen. (bei IP v 4 sind diese tendenziell Mangelware)

Jeder, der sich im Netz anmeldet bekommt "die nächste freie" zugewiesen.

Somit verhindert man auch relativ sicher, dass zwei Nutzer/Geräte due selbe (fixe) Adresse verwenden.


CatsEyes  09.06.2022, 11:09

Tatsächlich mal eine vernünftige Antwort im Gegensatz zu anderen hier...

1

aus dem Netz:

Dynamische IP-Adressen sind einfacher zu verwalten und kostengünstiger bereitzustellen als statische IP-Adressen. Einfache, automatische Konfiguration: Bei einer dynamischen IP-Adresse weist der DHCP-Server dem Gerät automatisch die nächste verfügbare IP-Adresse zu.