worin unterscheiden sich Natürliche, künstliche und naturidentische Aromastoffe?
Für Chemie.
3 Antworten
natürliche sind zum Beispiel Extrakte, die direkt aus den Pflanzen gewonnen/extrahiert werden
naturidentisch bedeutet, dass man diese Aromen, nicht aus den Pflanzen gewinnt, sondern chemisch herstellt, sie aber strukturell (chemisch) identisch sind
künstlich bedeutet dass sie nichts mehr mit der Natur gemein haben sondern vielleicht nur so schmecken oder riechen, aber strukturell völlig anders sind (Ester zum Beispiel)
Vor allem darin, dass es die Begriffe künstlich und naturidentisch seit zehn Jahren nicht mehr gibt!
https://de.wikipedia.org/wiki/Nat%C3%BCrliches_Aroma
Dabei heißt "natürlich" nur, dass es aus Biomasse stammt und nicht, dass es aus der Frucht gewonnen wurde, nach der es schmeckt. Zitat aus o.g. Link:
So können etwa aus Schimmelpilz-Kulturen Aromen hergestellt werden, die nach Pfirsich, Kokos oder Nuss schmecken,
Diese dürfen dann natürliches Aroma genannt werden.
Die früheren Begriffe künstlich und naturidentisch betrafen synthetisch hergestellte Produkte. Naturidentisch hießen sie dann, wenn sie irgendwo in der Natur vorkamen - m.W. auch als unterschiedliche https://de.wikipedia.org/wiki/Enantiomer
Naturaroma "X" - Aromastoff "X", gewonnen aus einer natürlichen Quelle "Z" mit der chemischen Struktur "XY"
Naturidentiches Aroma "X" - Genau der gleiche Aromastoff "X" mit der Struktur "XY" aber industriell dargestellt.
Künstliches Aroma "X*" - Aromastoff "X*", der wie "X" riecht/schmeckt aber eine andere chemische Struktur "XY*" aufweist.