Woran merkt man beim Diesel den Defekt der Hochdruckpumpe?
Im März 2017 wurde ein Ford Galaxy (Diesel) aus dem Jahr 2008 statt Diesel mit Benzin betankt. Ein Jahr lief alles gut. Nun geht der Motor ab und zu schwerer an. Statt sofort anzugehen, braucht der Motor 2-5 Sekunden länger zum starten. Läuft der Motor, dann funktioniert es prima. Der Motor läuft ruhig und beschleunigt auch wie gewohnt. Kann das an der Hochdruckpumpe liegen ?
Woran merkt man, wenn die Hochdruckpumpe den Geist aufgibt ?
1 Antwort
Eine defekte Hochdruckpumpe kommt meist schlagartig. In dem Fall kann sie den Druck von ca. 1500 bis 3000 Bar nicht mehr aufbauen. Entsprechend wird ein Fehler im Fehlerspeicher vermerkt und im Kombiinstrument kommt meist die Meldung "Einspritzung überprüfen". Oft geht der Motor dann auch in den Notlauf.
Das der Motor länger braucht um zu starten kann mehrere Gründe haben. Bei Kälte sind es meist die Glühkerzen. Dauert es auch bei betriebswarmen Motor länger ihn zu starten würde die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen. Ist die Rücklaufmenge zu groß dauert es länger bis der Druck im Rail aufgebaut wird, da der Motor beim Starten eine relativ geringe Drehzahl hat.
Ob die Hochdruckpumpe funktioniert kann man durch eine Raildruckprüfung feststellen. Baut sie den Solldruck in allen Drehzahlbereichen auf ist sie in Ordnung.