Woran an der Formel erkennt man eine gesättigte und ungesättigte Fettsäuren?
Nein Lehrer sagt, das man anhand der Formel eines Elemtes erkennen würde ob es gesättigt oder eine ungesättigte Fettsäure ist. Jedoch verstehe ich nicht, wo man das abliest oder wo man es abliest. Hat es anhand der C oder H Atome etwas zu tun? Ich würde mich über eine Erklärung und vielleicht wenn es geht über ein Beispiel sehr freuen. Allgemein über jede hilfreiche Antwort!
2 Antworten
Ungesättigte Fettsäuren haben Doppelbindungen, also weniger H-Atome als die Kohlenstoffkette maximal haben kann. Die Fettsäuren gehörten zu den Carbonsäuren (ob man jetzt alle Carbonsäuren als Fettsäuren bezeichnet oder nur die längerkettigen, weiß ich jetzt nicht.)
Die einfachste Carbonsäure ist Ameisensäure (Methansäure) HCOOH. Summenformel CH2O2.
Das nächste Glied in der Reihe ist Essigsäure (Ethansäure) H3C-COOH. Summenformel C2H4O2.
Bei jedem folgenden Glied der gesättigten Carbonsäuren kommt eine CH2-Gruppe dazu.
Die Summenformel der n-ten gesättigten Carbonsäure ist damit
C(n)H(2n)O2
Wenn eine Carbonsäure weniger als doppelt so viele H-Atome enthält als C-Atome, ist sie ungesättigt.
Naja, die Fettsäure heißt allgemein
HOOC-CxHy
Wenn das y um 1 mehr als doppelt so groß ist, wie das x, handelt es sich um eine gesättigte Fettsäure.
Wenn das y kleiner ist als das doppelte von x, handelt sich um eine ungesättigte Fettsäure.
Beispiel:
HOOC-C17H29 (Linolensäure)
Die 29 ist kleiner als (34+1), deswegen ist es eine ungesättigte Fettsäure. An der Differenz (6) kannst du ablesen, dass sie drei Doppelbindungen hat.
LG
MCX