Woher weiß man, dass die Waschmaschine genug Wasser bekommt?
Oft merke ich, dass, trotz korrekter Waschpulver Dosierung, die Klamotten nach dem Waschgang, noch ziemlich viele Waschmittelrückstände haben.
Meine Frage: Zieht eine moderne Waschmaschine eine gewisse Sekundenzahl lang Wasser, beim Spülen? Und was in diesen Sekunden ankommt, muss reichen..?
ODER
Geht sie nach Wassermenge? Und hört auf Wasser anzunehmen, wenn genug Liter geflossen sind?
Weil:
Der Wasserhahnanschluss vibriert und brummt (oft, nicht immer) wenn das Wasser reinläuft. Und der Wasserhahn selber lässt sich irgendwie nur eine halbe Umdrehung drehen. Keine Ahnung wieso.
Könnte es also sein, dass die Maschine nicht genug Wasser bekommt und deshalb die Klamotten noch Rückstände haben? Oder zieht die sich die Liter, die sie braucht, auch wenns länger dauert?
Und wie finde ich heraus, ob sie genug Wasser kriegt?
Danke!!
5 Antworten
Thema Waschmittelrückstände:
Du nimmst nicht das kurze Programm und du lässt auch auf der trocknen Wäsche in der Trommel eine Hand breit Platz? Wenn nicht erst das probieren.
Thema Wasser:
Die Maschinen messen wie viel Wasser in der Maschine ist. Zulauf öffnen per Zeitdauer würde nicht gehen, denn wenn einer weiter oben im Haus wohnt ist der Druck anders als bei einem unten, oder der Druck in jedem Haus ist generell verschieden.
Da wäre bei Zeitsteuerung nie die Wäsche sauber oder extremer Wasserverbrauch...
Keine Waschmaschine arbeitet nach Zeit denn das wäre aufgrund der unterschiedlichen Wasserdrücke weltweit auch nicht sinnvoll. Entweder es wird das Niveau mit einer Druckdose überwacht oder sie hat einen Durchflußmesser verbaut (der gerne mal verkalkt und die neue Sollbruchstelle dieser Maschinengattung ist).
Nein, die Waschmaschine zieht so lange Wasser bis das Niveau erreicht ist, dann schaltet der Niveauschalter ab. Waschmittelreste entstehen dann wenn zu viel Waschmittel eingefüllt wird, speziell dann wenn die Wäsche viel Wasser aufnimmt.
Aaah! Ok also geht auf jedenfall nach Wassermenge, beim spülvorgang am Ende des Programms.. Das ist ja schon mal gut zu wissen, danke!
Das Zauberwort hierfür heisst "Dosierung"... die steht auf der Packung / Flasche mit drauf.
unser Techniker von Bosch hat es uns so erklärt.
Die Wassermenge richtet sich nach der Wäschemenge.
Wenn du wenig Wäsche in der Maschine hast,dann auch weniger
Wasser.
Es ist nie soviel Wasser in der Maschine bis zur Unterkante des Schauglases
beim waschen.
Das wäre super.
Deswegen sind ja die neuen Maschinen so Wasser sparend.
Beim waschen sieht man kein Wasser.
Wasseranschluss abhängen, und dann schauen, ob ein satter Waaserstrahl kommt, wenn man den Hahn voll öffnet. Wenn es nicht so ist, liegt’s am Wasserhahn.
Hab aber irgendwie bammel, das Ding überhaupt vom Wasserhahn zu nehmen. Lässt sich ja kaum drehen der Hahn. Was wenn er sich garnicht schließen lässt, nachdem der Schlauch ab ist..
Wenn sich der Hahn nur eine halbe Drehung weit öffnen lässt, müsste da eh mal ein neuer her. Wenn du dich nicht traust, muss ein Sanitär her, der dann allenfalls auch gleich ein neues Teil ranmacht .
dann gib mal ein par euros aus un dhol dir einen klempner ins haus oder sag dem vermeiter bescheid ,der soll das mal nachsehen lassen
Hallo SuckMikeHawk
Die Wassermenge in der Waschmaschine wird durch den Wasserstandssensor geregelt.
Überprüfen kann man das indem man ein Programm ohne Wäsche einschaltet.
Der niedrige (normale) Wasserstand sollte fast bis zur Unterkante des Schauglases gehen, wenn du ein Feinwaschprogramm einschaltest sollte der Wasserstand fast bis zur Mitte des Schauglases reichen.
Den Wasserhahn kannst du überprüfen:
In der Verschraubung des Schlauches, die am Wasserhahn befestigt ist, befindet sich ein Schmutzsieb, auch dort wo der Schlauch an der Waschmaschine befestigt ist könnte sich ein Schmutzsieb in der Waschmaschine befinden.
Stelle einen Eimer unter den Wasserhahn und kontrolliere ob das Wasser mit genügend Druck ausläuft. Ein 10 Litereimer sollte in 30-40 Sekunden voll sein.
Wenn das Wasser mit zu wenig Druck einläuft dann kann es sein dass das Waschmittel beim Hauptwaschen nicht vollständig eingespült wird und nach und nach dann bei den Spülgängen in die Trommel kommt.
Ein schlechter Spülerfolg kann auch entstehen bei Überdosierung oder Überfüllung der Trommel. Du solltest auch kontrollieren ob sich die Trommel während des Waschens immer abwechselnd nach rechts und links dreht.
Gruß HobbyTfz
Danke! Nein ich achte auf Wäsche- und Pulvermenge. Ich weiß, das moderne Maschinen „relativ“ wenig Waschmittel brauchen.