Woher weiss man dass die Halbwertszeit von Uran 4 Milliarden Jahre ist?

7 Antworten

Man beobachtet nicht ein einziges Teilchen und wartet ein paar Milliarden Jahre, sondern eine sehr große Anzahl an Teilchen und misst ein paar Stunden oder Tage.
Kennt man die Anzahl der Teilchen und weiß, wie oft eines davon zerfällt, kann man auf die Halbwertszeit eines einzelnen Teilchens zurückschließen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Abschluss als Diplom-Physiker

gfntom  01.12.2024, 11:28
Man beobachtet nicht ein einziges Teilchen und wartet ein paar Milliarden Jahre,

wäre bei der Halbwertszeit auch sinnlos, ein einziges Teilchen zu betrachten und widerspricht auch der Definition von Halbwertszeit.

zalto  01.12.2024, 11:49
@gfntom

Man könnte nach Beobachtung des Zerfalls des ersten Teilchens mit dem nächsten weitermachen. Und dann wieder eines und wieder eines. So kommt man auch zu einer Statistik, es läuft einem nur die Zeit davon.

Wissen kann man es nicht, eher glauben, daher ja auch Theorie...bis einer kommt und diese mit einer anderen widerlegt...wie fast immer...


gfntom  01.12.2024, 11:26

So ein Unsinn!

Warum antwortest du auf Fragen auf Themengebiete, von denen du nicht den Tau einer Ahnung hast?

Gibt es nicht schon genug, Fake News und Schwurbelei, so dass du denkst, auch noch dazu beitragen zu müssen?

zalto  01.12.2024, 11:20

Es geht hier schon um Experimente und Messergebnisse.
Da kann man sich über Messmethoden und erzielbare Genauigkeiten unterhalten, aber dass man etwas misst, ist gut reproduzierbar.

Mondovada3  01.12.2024, 11:26
@zalto

Es geht um die Übertragung auf andere Maßstäbe und deren Genauigkeit, oder grundlegender Richtigkeit...

zalto  01.12.2024, 11:56
@Mondovada3

Nach jahrzehntelanger kommerzieller Nutzung von Kernkraft und dem militärischen Einsatz von Atombomben sollte man sich an den Gedanken gewöhnt haben, dass Atomkerne zerfallen können.

Wir kennen aber die Zerfallskonstante.



Ein Gramm U238 hat



Atome, also zerfallen pro Sekunde etwa



Kerne, was einer Aktivität von 12.4 kBq entspricht. Und das kann man ganz locker messen...


Wechselfreund  01.12.2024, 14:16

Und dann eher andersherum: von der Aktivität auf die Halbwertszeit.

isohypse  01.12.2024, 17:32
@Wechselfreund

ja: ich wollte nur klar machen, dass auch in einer kleinen Menge U238 eine stattliche Zahl von Zerfällen pro Sekunde stattfinden und man dies durchaus messen kann.

Man muss nicht 4 Milliarden Jahre messen um auf diesen Wert zu kommen. Es reicht eine kürzere Zeit zu messen und dann hochzurechnen.

Allerdings wäre es interessant zu wissen, wie lang die Messperiode war, um ausreichend genau zu messen.

Natürlich geht das, Uranzerfall ist sogar zu einem Teil für die natürliche Strahlung verantwortlich. In jedem einzelnen Gramm sind zig Milliarden Uran-Atome enthalten, deswegen kann man die einzelnen Zerfälle auch normal messen.