Woher stammt der Nachname "Anderssohn"?
Ich werde häufig gefragt, ob ich einen schwedischen Nachnamen habe, auch wird der Name oft falsch geschrieben (Andersen, Anderson, Andersson), aufgrund der eher seltenen Schreibung. Manchmal wird er auch englisch ausgesprochen (Ändersen).
Da mein Opa nicht mehr lebt und auch sonst keiner weiß, wie es zu dem Namen kam, habe ich keine Anhaltspunkte.
Ich weiß bisher, dass Andersson/Anderson aus dem Schwedischen und Andersen aus dem Norwegischen stammen und Sohn des Anders bedeuten, aber auch in England kommt der Name in Form von Anderson vor.
Meine simple Vermutung wäre, dass meine Vorfahren aus Schweden stammen und der Nachname einfach angepasst ("eingedeutscht") wurde. (?)
Vielleicht kann mir ja jemand helfen. :)
7 Antworten
Anderson in Großbritannien ist ein schottischer Nachname, obwohl von skandinavischem Stamm.Wahrscheinlich ist Andersohn auch von dem skandinavischen.
Ich habe mich oft gefragt, wieso so viele bei diesem Forum glauben, daß der englische a wie ä ausgesagt ist, weil es total falsch ist. A, zB am Anfang des Namens Anderssohn/Anderson, usw, ist ein einfacher kurzer a, ebenso wie auf Deutsch an, As oder auch Anderssohn ausgesagt sei. Und ausser von einigen Leute in Edinburgh, die glauben, daß es eine vornehme Aussage ist, ist a nie als ä in Englisch ausgesprochen!
Vielleicht kennst du es, aber ich habe bemerkt, daß viele auf diesem Forum es so schreiben, zB, wenn sie die 'richtige' Aussage erklären wollen; außerdem habe ich einige Deutschen gehört, die diese falsche Aussage im Gespräch benutzen. Daher habe ich kommentiert. :)
Ich besuche zufällig in der Uni ein Seminar zur Phonetik des Deutschen und Englischen. ;) Ich hätte auch die IPA Umschrift verwenden können...Davon mal abgesehen, gibt es regionale Unterschiede in der Aussprache des Englischen und daher kann man auch Ihre Aussage nicht verallgemeinern.
Vielleicht sollst du mein Profil besuchen ... als Teil meiner englischen Studien habe ich auch Dialekt studiert.
Anderson, Andersson, Andersen, Andresen, usw bedeuten alle dasselbe:
Sohn des Anders (Skandinavisch für Andreas).
Dass es den Namen Anderson (in irgendeiner Schreibweise) auch in Deutschland (vor allem natürlich im Norden) und auch in England gibt, ist kein Wunder, denn auch Schleswig-Holstein gehörte einmal weitgehend zu Dänemark, und auch der Osten Englands war einige Zeit von Dänen und Norwegern besetzt.
Deine Vermutung am Schluss ("eingedeutscht") ist vermutlich zutreffend. ES ist anzunehmen, dass Deine Vorväter aus Norddeutschland kamen (das müsste isch realtiv leicht herausfinden lassen!) , und dass diese wiederum ursprünglich aus einem skandinavischen Land kamen.
Die sechs häufigsten Nachnamen in Schweden sind, in dieser Reihenfolge.
Andersson (= Sohn des Anders)
Johansson (= Sohn des Johan, Johans Sohn) )
Karlsson
Nilsson
Eriksson
Larsson
In den USA: Johnson, Carlson, Nelson, Ericson, Larson.
Just so you know.
Lots of Norwegians in these parts of the WI.
Eingedeutschte Formen lauten auf -sen: Jensen, Hansen etc.
Die Namen auf "-sohn" sind manchmal jüdische Namen: Levisohn, Mendelssohn usw.
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Ein wirklich interessanter Aspekt, der zumindest diese Schreibweise erklärt.
Nach dem, was ich (mit Google) herausfinden konnte, scheinst du Recht zu haben.
Der Name kommt anscheinend aus dem skandinavischen Raum und bedeutet Sohn des Anders (= Andreas).
Das wäre auch gar nicht so ungewöhnlich, denn wenn mich nicht alles täuscht, dann sind Schwedisch bzw. Norwegisch germanische Sprachen (haben die gleichen Wurzeln wie das moderne Deutsch). Dass da Mal Namen hin- und hergetauscht werden, klingt gar nicht so abwegig.
Dadurch lässt sich auch erklären, dass der Name in England/UK vorkommt, denn auch die englische Sprache hat ihre Ursprünge im Deutschen. Später kamen noch französische Einflüsse dazu.
Und um 1000 n. Chr. war der Osten Englands von "Dänen" (meistens waren es wohl Norweger) besetzt. Deshalb z.B. heißen viele Straßen in York auch "....gate" - was nicht TOR bedeutet, sondern eben "Straße" (Schwedisch z.B. "gade")
Ich habe ein "Ä" geschrieben, dass verstanden wird, was ich damit meine. Ich kenne mich durchaus mit der englischen Phonetik aus. ;)