Woher kommt's - zappenduster?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

ich kenne es, nutze es aber nicht: kommt in meinem Sprachraum (bairischsprachiges Österreich) nicht vor.

die Etymologie ist nicht wirklich geklärt, man vermutet einen Zusammenhang mit dem Zapfenstreich, ein Schlag auf den Zapfen eines Fassen zum Zeichen, dass der Ausschank beendet ist - also wohl: so finster wie zur Zeit des Zapfenstreichs (oder so düster wie die Stimmung der Zecher, wenn die Sperrstunde da ist?)

auf Englisch heißt der Zapfenstreich übrigens Tattoo: wohl aus dem Niederländischen Tap to (Zapfen zu)

Herkunft:

Zappenduster stammt vom westgermanischen Adjektiv „dǖster“ ab, das vom niederländischen duister → nl abstammt.[1] Die Form duster ist eine mundartliche Nebenform, standardsprachlich ist düster.[1] Das zusammengesetzte Adjektiv zappenduster bedeutet vermutlich „so duster/dunkel, wie nach dem Zapfenstreich“.[2]
Vermutlich aus dem Rotwelschen, vgl. rotw. zofon, wjid zophon "Mitternacht", also "dunkel wie um Mitternacht".[3]

https://de.wiktionary.org/wiki/zappenduster

Ich kenne es für "sehr dunkel", benutze es aber auch verkürzt eher für "endgültig Schluss": Jetzt ist aber "zappe".