Woher kommt die Redensart "Dasselbe in Grün"?
Gestern sagte am Eisstand "Dasselbe in Grün", weil ich auch Heidelbeer wollte wie die Kundin vor mir. Dann fiel mir auf, dass Heidelbeereis nun wirklich (zum Glück) nicht grün ist. Warum wurde ich trotzdem verstanden, hat jemand eine Ahnung, woher diese Redensart kommt?
5 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
quelle: wikipedia
Dasselbe in Grün ist eine Redewendung die besagt, dass zwei Dinge so gut wie dasselbe sind.[1] Es gibt mehrere Theorien zur Entstehung dieser Redewendung:
Eine Zeichnung von Joseph Herrmannsdörfer (1867–1936) in den Fliegenden Blättern aus dem Jahr 1903 zeigt einen Reisenden am Fahrkartenschalter, der eine Fahrkarte zum selben Bestimmungsort erwerben möchte, wie der ärmere Mann vor ihm. Mit den Worten „Dasselbe in Jrün!“ zeigt er an, dass er jedoch eine (grün markierte) Fahrkarte für die teurere zweite Klasse erwerben möchte.[1]
Der ab 1924 gefertigte Opel Laubfrosch war eine exakte Kopie des Citroën 5CV, die sich fast nur in ihrer grünen Farbe vom gelben Original unterschied.
Laut einer Anekdote aus dem Ende des 18. Jahrhunderts übergab eine Hausangestellte mit den Worten „Dieselbe Couleur, aber in Grün“ einem Verkäufer ein rosarotes Band.[1]
Der Ausdruck stammt wahrscheinlich aus der Automobilbranche. Im Jahr 1921 brachte der französische Hersteller Citroën sein Modell "CV5" heraus. Drei Jahre später begann der deutsche Autohersteller Opel als erste deutsche Firma Autos in Serie zu bauen. Deutschlands erstes Fließbandauto war der Opel 4 PS. Weil er deutlich kleiner als die damals üblichen Modelle und ausschließlich in grüner Farbe zu haben war, wurde das etwa 60 km/h schnelle Gefährt im Volksmund "Laubfrosch" genannt. Der Laubfrosch war eine exakte Kopie des CV5 - abgesehen davon, dass der Franzose ausschließlich in Zitronengelb ausgeliefert wurde. Der Opel Laubfrosch war also "dasselbe (Auto) in Grün".
https://www.geo.de/geolino/redewendungen/6033-rtkl-dasselbe-gruen
Es gibt mehrere Theorien zur Entstehung dieser Redewendung:
- Eine Zeichnung von Joseph Herrmannsdörfer (1867–1936) in den Fliegenden Blättern aus dem Jahr 1903 zeigt einen Reisenden am Fahrkartenschalter, der eine Fahrkarte zum selben Bestimmungsort erwerben möchte, wie der ärmere Mann vor ihm. Mit den Worten „Dasselbe in Jrün!“ zeigt er an, dass er jedoch eine (grün markierte) Fahrkarte für die teurere zweite Klasse erwerben möchte.
- Der ab 1924 gefertigte Opel Laubfrosch war eine exakte Kopie des Citroën 5CV, die sich fast nur in ihrer grünen Farbe vom gelben Original unterschied.
- Laut einer Anekdote aus dem Ende des 18. Jahrhunderts übergab eine Hausangestellte mit den Worten „Dieselbe Couleur, aber in Grün“ einem Verkäufer ein rosarotes Band.[
Du hast vergessen anzugeben, wo du kopiert hast - http://de.wikipedia.org/wiki/DasselbeinGr%C3%BCn