Woher kommt der Begriff "dicht sein"?
Wenn jemand betrunken ist, sagt man ja manchmal er ist dicht. Aber eigentlich ist doch genau das Gegenteil der Fall. Man wird emotionaler und weint schneller, man muss sich übergeben oder manche machen sich in die Hose. Oder man erzählt Sachen, die man besser für sich behalten hätte . Da hält der Körper eben nicht dicht. Woher kommt dieser unpassende Begriff?
2 Antworten
Wenn jemand betrunken ist, artikuliert man eher: er hält nicht dicht
er ist nicht ganz dicht wird gewöhnlich für jemand verwendet, von dem man meint, er sei nicht ganz richtig im Oberstübchen.
Gutes Deutsch ist beides nicht.
dicht halten ist üblich zu sagen, wenn jemand keine Sachen weiter erzählt, die andere Leute nichts angehen.
Manche umgangssprachlichen Redewendungen können gern als gutes Deutsch durchgehen, manche eben nicht. Das ist aber weitgehend Geschmackssache,
dann aber auf keinen Fall, wenn diese dazu angetan sind, sexuelle oder andere stammtischgemäße Überheblichkeiten abzubilden.
In meinem Bekanntenkreis sagt man bei Betrunkenen aber auch "Der ist dicht."
Der Körper hält nicht "dicht". Aber das Gehirn hat Pause . . .
Einverstanden mit den Erklärungen. Nicht einverstanden damit, daß hier implizit Umgangssprachliches als kein "gutes Deutsch" bezeichnet wird.