Woher kommt der 1 Euro?
Also, ich leihe mir von Mutter und Vater jeweils 25 Euro. Habe also 50 und kaufe mir etwas für 45. Habe dann noch 5 Euro übrig und leihe einem Kumpel 3 Euro und die zwei Euro Teile ich an meine Eltern auf. Macht noch 24 für die Mutter und 24 für den vater also 48 Euro. Dann kriege ich noch die 3 Euro vom Kumpel wieder, macht 51. Woher kommt der eine euro? Bitte ganz einfach und verständlich erklären :D
11 Antworten
Es handelt sich einfach um einen hübsch versteckten Vorzeichenfehler. Die 3 Euro (an den Kumpel ausgeliehen und zurückbekommen) sollte man nicht zu den (von den Eltern netto erhaltenen) 48 € addieren, sondern davon subtrahieren. Dann hat man: 48€ - 3€ = 45€ , und das ist ja der Wert des gekauften Artikels. Damit ist alles in Ordnung.
Dieser Trick, um die Leute zu verblüffen, existiert übrigens schon seit Jahrzehnten in etwas anderer Form:
Das ist einfach ein Denkfehler wie mit den 11 Fingern an den Händen, wenn man die erste Hand von 10 rückwärts zählt. Dann hat man 6 und 5 dazu von der zweiten Hand sind 11 ;-)
Hier ist es so: 45€ + 1€ + 1€ + 3€ = 50€, denn mehr hast du nicht gehabt.
Von den ursprünglich 50 Euro hast Du 45 ausgegeben. Einer ging zurück an den Vater, einer an die Mutter und drei hast Du vom Kumpel wiederbekommen. Macht zusammen 45+1+1+3=50.
du hast 48 Euro bekommen (24 von der Mutter 24 vom Vater) davon hast dir um 45 € etwas gekauft und 3 € einem Freund geliehen.
Die drei Euro sind in den 48 also schon enthalten, du darfst sie nicht nochmals dazu zählen!
Was auf die 50 € fehlt, sind die zwei Euro, die du deinen Eltern zurückgegeben hast!
altes quiz ... viele antworten ... der 1 euro kommt nirgends her, der war die ganze zeit da. du hast es in der rechnung nur dazugezählt, aber das war der fehler...
du gibst ja 45 euro aus und gibst 2 euro an deine eltern wieder...bekommst du nun die drei euros vom kumpel wieder bist du erneut bei 50 !!!