Woher kommt das hochfrequente Fiepen?
Hi,
ich bin gerade umgezogen und habe mein kleines Musikstudio im Wohnzimmer eingerichtet. Es ist folgendermaßen aufgebaut: PC - Steinberg CI2+ Audio Interface - Klinke/XLR Kabel - Yamaha HS7. Alle Netzstecker teilen sich einen hochwertigen Mehrfachstecker und gehen dann in eine Steckdose an der Wand zum Wohnzimmer meiner Nachbarn.
Beim ersten Test der Anlage ist mir aufgefallen, dass beide Lautsprecher nun ein hochfrequentes Fiepen / Surren von sich geben. Nach ein wenig herumprobieren habe ich festgestellt, dass diese Störgeräusche unabhängig von der Soundkarte, den Kabeln und dem PC auftreten. Wenn ich die Lautsprecher von der Wand weg bewege, werden die Störgeräusche leiser. Sie treten auch weiterhin auf, wenn ich die Boxen von der Soundkarte trenne, d.h. sie erhalten kein Audiosignal. Es wird wohl ein Problem mit dem Netz sein.
Meine Vermutung fällt auf Oberwellenströme oder eventuell ein Babyphon bei meinen neuen Nachbarn, da diese ein einjähriges Kind haben.
Kann ich die Lautsprecher irgendwie abschirmen? Könnte es auch andere Ursachen geben, nach denen ich suchen sollte?
In der vorigen Wohnung hatte ich keine derartigen Probleme, auch am Aufbau hat sich nichts geändert.
Vielen Dank für eure Hilfe!
5 Antworten
Du hast ja anscheinend die Phase auf der es Störungen gibt ermittelt. Mit einem Verlängerungskabel könntest du ja arbeiten. Was auch noch stören kann sind Leuchtstoffröhren oder Kühlschränke etc. die auf der selben Phase hängen.
By the way, hat damit nichts zu tun aber deine Klinke auf XLR Kabel sind schon 3-adrig ausgelegt, oder? Also 3-polige Klinkenstecker?
Gute Analyse. Offenbar Aktivboxen?
Ohne Anschluss der Tonquelle wird die Störung somit entweder kabelgebunden über das Netz oder sogar drahtlos in die Boxen eingestreut.
Ich würde folgendes der Reihe nach austesten:
- Passiert es bei beiden Boxen einzeln? Und auch, wenn jeweils nur eine am Netz ist?
- Ganze Anlage mal mit Verlängerungskabel an anderer Steckdose anschliessen
- Ferritringkerne um die Netzkabel
- wenn du's bis da nicht eingegrenzt hast, dann wird's schwierig. Luftstörung abschirmen dürfte fast nicht möglich sein. Ist ein anderes Gerät (meist mit Schaltnetzteil) in der Nähe oder in der Wand, das stören könnte?
Ideal wäre natürlich immer, die Störquelle zu finden.
Versuche noch folgendes, um Kabel- oder Luft-Einwirkung festzustellen:
Stelle die Boxen ins Wohnzimmer, wo du sie haben willst und die Störungen hörst, aber schliesse sie über Verlängerungskabel in der Küche an.
Wenn die Störung weg ist, kommt sie übers Kabel, dann sollten Ferritringkerne helfen, allenfalls auch ein zwischengeschaltetes Störschutzfilter.
Wenn die Störung immer noch da ist, kommt sie "durch die Luft".
Auch umgekehrt wäre der Test möglich: Box in der Küche, aber im Wohnzimmer anschliessen.
Danke dir, ich war leider anderweitig beschäftigt aber das werde ich mal ausprobieren. Bin bei meiner bisherigen Recherche bei einem Trenntransformator gelandet, evtl. kann ich es damit beheben.
Kein Problem.
Ich würde auf jeden Fall diese beiden Tests machen.
Trenntrafo könnte das Problem beheben, falls die Störung leitungsgebunden und auch über die "Erdung" daherkommt.
Such ne Stelle wo die Boxen nicht surren, die Störung könnte auch von nem Mobilfunkmast kommen, die strahlen manchmal sehr selektiv.
Probiere doch vielleicht Mal die Boxen an der gestörten Stelle zu lassen und sie über ein Verlängerungskabel in einem anderem Raum, am besten in der (nach deinem Test) ungestörten Küche anzuschließen.
Dann kann man schon mal sagen ob die Störungen über das 230V Netz kommen.
ja das mit den funkwellen vermute ich ist der grund
Danke für die schnelle Antwort!