Woher kommen die 200 und 500 DDR Mark Banknoten?
Hallo,
bin Banknotensammler und würde interessieren wo die nicht ausgegebenen DDR Mark Banknoten kommen.
Habe gehört das die damals in Stollen einbetoniert wurden und dann von Dieben entdeckt und geklaut worden sind.
Kommen die 500er und 200er dann ausschließlich aus diesen Stollen oder gab es da auch noch andere Quellen.
Finde das total interessant.
Danke für Antworten
1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Hier wird darauf eingegangen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_(DDR)
U. a. steht dort:
1990 und 1991 wurde das gesamte Papiergeld (ca. 100 Milliarden DDR-Mark bzw. 620 Millionen Geldscheine) mit einem Volumen von 4500 Kubikmeter (ca. 300 Güterwaggons), einschließlich der bei der Währungsunion umgetauschten Banknoten und der nicht ausgegebenen 200- und 500-Mark-Banknoten, in zwei 300 Meter langen Sandsteinstollen in den Thekenbergen bei Halberstadt eingelagert. Insgesamt wurden dort 3000 Tonnen Banknoten, Sparbücher, Tank- und Forumschecks eingelagert, die per Militärlastzug aus dem alten Berliner Reichsbanktresor dorthin gebracht wurden. Das Geld wurde mit Kies überdeckt und dann durch zwei Meter dicke Betonmauern und schwere Stahltüren vor Diebstahl gesichert. Es sollte dort durch die natürliche Feuchtigkeit verrotten.
(...)
1999 gelang es zwei Halberstädtern wiederholt, über einen ungesicherten Verbruch in das Stollensystem einzudringen und zahlreiche Banknoten zu entwenden. Im Juli 2001 wurde dies festgestellt, und die 24 und 26 Jahre alten Männer wurden vom Amtsgericht Halberstadt zu einer Freiheitsstrafe von jeweils vier Monaten verurteilt. Heute tauchen gelegentlich 200- und 500-Mark-Scheine aus diesen Beutezügen bei Sammlern auf.
Das klingt so, als sei das die einzige Quelle für die heute noch existierenden Scheine gewesen.