Wo schließe ich Lichtschalter und Steckdose in einem neuen Raum an??

7 Antworten

Am Besten bezieht man es aus der nächsten Verteilerdose, gewöhnlich ca 30 cm unterhalb der Decke in der Nähe von Türen abgedeckt mit einem Plastikdeckel.

Man könnte auch aus der nächstgelegenen Steckdose ein Stromkabel anschliessen (nicht einstecken sondern hinten mit anklemmen). Ein Licht und ne Steckdose wird da wohl problemlos mit auf der Sicherung des betr Raumes mitlaufen können (wenn man nicht grade ne Waschmaschine einstecken möchte).

Es sollte aber Jemand machen der davon auch Ahnung hat!

Woher ich das weiß:Hobby

bevor du anfängst bitte unbedingt

  • spannungsfrei schalten (sicherung aus!)
  • auf spannungsfreieheit prüfen. das am besten mit einem geprüften, zweipoligen spannungsprüfer
  • gegen widereinschalten sichern d.h. den sicherungsautomat z.b. mit etwas isolierband abkleben, die türe vom sicherungskasten verschlie0ßen etc.

die beiden letzten punkte

  • benachbarte unter spannung stehende bauteile abschranken oder abdecken
  • erden und kurzschließen

entfallen hier, weil nach dem abschalten alles berührbare spannungsfrei ist und der letzte punkt nur bei freileitungsanlagen, starkstromanlagen und netzen mit einer weitläufigen ausdehnung mit mehreren verscheidenden energiequellen in frage kommen.

also ich würde mir eine verteilerdose oder steckdose in der nähe der wand suchen und von dort aus einen kleinen schlitz machen, der bis in die wand geht. idealerweise haben die ständerprofile ja löcher zum kabel duchfäden. ist kein passendes in der nähe, einfach eines machen. mit der blechschere geht das recht einfach.

am einfachsten ist das natürlich, wenn du das machst, bevor der ständer an der wand festgeschraubt wird.

innerhalb der ständerwand kannst du dann wie schon beschrieben das kabel duch die vorgefertigen öffnungen fädeln. die laschen bitte NICHT abschneiden, sondern umbiegen!

mit deiner zuleitung gehst du in den lichtschalter, von dort aus dann mit einer leitung an die decke oder in die wand (falls du eine wandlampe aufhängen möchtest, weitere leitungen für die steckdose(n) kannst du auch von dort aus ziehen. aber es sollten in der dose nicht mehr als ingesamt 5 leitungen sein und du verwendest am besten eine tiefe hohlwanddose, damit auch genügend platz für die klemmen ist.

die blauen und grüngelben adern werden jeweils mit einander verbunden. idealerweise mit einer steckleiterklemme, umngangssprachlich auch als wagoklemme bezeichnet.

die braune ader von deiner zuleitung kommt in die klemme P oder L am lichtsctschalter, die braune ader zur lampe an einen der beiden anderen noch freien anschlüsse.

hast du jetzt z.B. noch eine weitere steckdose, dann kannst du die 2. ader auch mit der klemme P zusammen an den lichtschalter führen. wenn es z.B. 2 abgänge für steckdosen sind, brauhst du auch hier eine klemme. im idealfall machst du dann eine kurze braune drahtbrücke zwischen der steckleiterklemme und der klemme P am lichtschalter.

wenn du den schalter einbaust, achte am beten darauf, dass das licht aus ist, wenn die wippe nach oben steht. im zweifelsfall den schalter einfach um 180 grad drehen oder die abgehende klemme einfach umklemmen auf die andere seite.

lg, Anna

PS: wenn irgendwas unklar ist, hol dir hilfe am besten direkt vor ort, da man das von dort aus besser beurteilen kann

IdR wird sich der Schalter in Griffhöhe gegenüber dem Türanschlag, innen oder aussen ca 15-20cm vom Türrahmen, befinden. Da es eine Trennwand ist, wird es wohl aufwendiger werden, den Strom von der nächsten Abzweigdose zu holen.

Einfacher wird es daher sein, den Strom von der nächsten Steckdose zu holen. In diesem Fall erfolgt die "Einspeisung" also von unten. Sinnvoll ist es auch, die Maße einzuhalten. Gerade Leitungsführung und im rechten Winkel. Der Kabelpfad sieht dann so aus: Von der nächsten Steckdose zu der Stelle, wo sich der Schalter (Steckdose) dann befinden sollen. Von dort dann weiter zur Lampe. Jeweils alles 3-Adrig.

Kabelverlegung und Einbau der Schalterdosen (für Schalter und Steckdose) in die Wand, kann man selber ausführen. Dabei das Kabel zum Anklemmen lang genug lassen. Das Anschliessen sollte man dann aber den Fachmann machen lassen.

Da eher nur eine kleine Lichtquelle als Verbraucher in Frage kommt, kann man das so machen.

Kann man grundsätzlich, zu beachten wäre Absicherung und Querschnitt des Steckdosenkreises der als Zuleitung verwendet wird.

am besten wäre von der nächsten verteilerdose aus.bei trockenbau kannst die üblichen hohlwanddosen verwenden.um alles richtig zu machen lass einen elektriker eine blick drauf werfen