Wo nahm der Spruch: "Den Dreck vor der eigenen Tür kehren"?
geschichtlich seinen Anfang. Wer weiß es
Versucht es mit eigenen Worten zu beschreiben
Links bitte nur zur Ergänzung, im Bedarfsfall einfügen.
Schaut in die Umfrage
5 Stimmen
3 Antworten
Ohne es wirklich zu wissen, würde ich den Ursprung dieser Redewendung aufs Mittelalter datieren. Warum? Weil im Mittelalter Unrat einfach auf die Straße gekippt wurde. Da diese Redewendung in unterschiedlichster Formulierung existiert, bin ich mir aber nicht sicher, ob ich mit meiner Annahme wirklich richtig liege.
Anhand meiner kurzen Recherche vermutlich aus der Antike. Gnothi seauton (γνῶθι σεαυτόν) „Erkenne Dich selbst!“ ist eine von drei apollonischen Weisheiten aus Delphi
Mein Bester, vergiß nicht, dich selbst zu erkennen, und mache nicht den Fehler, den die meisten Menschen machen! Denn die meisten sind darauf aus, vor den Türen anderer zu kehren und kommen nicht dazu, vor ihrer eigenen zu kehren. Versäume also dieses ja nicht, sondern bemühe dich vielmehr, auf dich selbst zu achten und vernachlässige ja nicht den Staat, wenn du etwas zu seiner Besserung beitragen kannst. Denn wenn es mit diesem gut steht, so werden nicht nur die übrigen Bürger, sondern auch deine Freunde und du selbst den meisten Nutzen davon haben.“
Sokrates (469 – 399 v. Chr.), griechischer Philosoph.
Quelle: Xenophon, Memorabilien: Erinnerungen an Sokrates, 371 v. Chr. III, 7, 9
Da Goethe ihn bereits in abgewandelter Form verwendet hat, ist der Spruch vermutlich älter.
Voraussetzung ist das, dass es viel Strassendreck (menschliche und tierische Fäkalien waren früher auf den Stassen üblich) vor der Tür gibt. Ich tippe deshalb auf mittelalterliche Ortschaften.