Wo ist die temporale Grenze zwischen Abend und Nacht?
8 Antworten
Die Grenze ist für mich um 0 Uhr. Damit erspare ich mir auch so umständliche Formulierungen wie "Nacht von Montag auf Dienstag". Die Nacht ist die Tageszeit, die den Tag einleitet, so wie der Januar der Monat ist, der das Jahr einleitet.
Die Tageszeiten nach dem eigenen Tagesablauf oder nach Sonnenauf- und -untergang einzuteilen ist mir zu chaotisch. Gerechterweise sollte man auch jeder Tageszeit eine gleich lange Zeitspanne zuordnen.
In der Übersicht sieht das dann so aus:
00 Uhr bis 04 Uhr: Nacht
04 Uhr bis 08 Uhr: Morgen
08 Uhr bis 12 Uhr: Vormittag
12 Uhr bis 16 Uhr: Mittag
16 Uhr bis 20 Uhr: Nachmittag
20 Uhr bis 24 Uhr: Abend
Das hängt zum Teil vom Betrachter ab und natürlich von der Jahreszeit.
Im Frühneuhochdeutschen bedeutete die Zeitspanne Abend die „Tageszeit zwischen Beendigung des Tagwerks und Beginn der Nachtruhe“. [8] Der heutige Zeitbegriff des Abends als – so der Duden – „Tageszeit um die Dämmerung, das Dunkelwerden vor Beginn der Nacht“, [9] ist ebenfalls am Ende des lichten Tages orientiert. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird zwischen einem frühen und einem späten [10]Abend unterschieden, der bis in die Nacht reichen kann und oft ein geselliges Beisammensein einschließt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Abend#Abend_als_Tageszeit
Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.
Die genaue temporale Grenze zwischen Abend und Nacht ist subjektiv.
.... das hängt primär vom Standort und der Jahreszeit ab, jeder Tag ist anders.
Es gibt allerdings verschiedene Arten der Dämmerung, also den Übergang zur Nacht.
Bürgerliche Dämmerung: Diese tritt auf, wenn die Sonne weniger als 6 Grad unter dem Horizont steht. Während der bürgerlichen Dämmerung ist es normalerweise hell genug für die meisten Outdoor-Aktivitäten, ohne zusätzliche Beleuchtung. Es ist die Phase zwischen Sonnenuntergang und der bürgerlichen Nacht bzw. zwischen der bürgerlichen Morgendämmerung und Sonnenaufgang.
Nautische Dämmerung: Hier steht die Sonne zwischen 6 und 12 Grad unter dem Horizont. Diese Dämmerung wird oft von Seefahrern genutzt, da der Horizont auf See noch sichtbar ist, was die Navigation erleichtert. Es ist dunkler als während der bürgerlichen Dämmerung und wird als Übergang zur vollen Dunkelheit (oder umgekehrt zur vollen Helligkeit) angesehen.
Astronomische Dämmerung: Diese beginnt, wenn die Sonne mehr als 12 Grad unter dem Horizont steht. Während der astronomischen Dämmerung ist der Himmel dunkel genug für astronomische Beobachtungen, da die meisten Sterne sichtbar sind. Sie endet bei Sonnenaufgang bzw. beginnt nach Sonnenuntergang, wenn die Sonne zwischen 12 und 18 Grad unter dem Horizont steht.
mfe




Uhrzeit nachmittags - 15 bis 18 Uhr. Uhrzeit abends - 18 bis 22 Uhr. Uhrzeit nachts - 22 bis 7 Uhr (beziehungsweise 6 Uhr)
Es ist ein schmaler Strich auf dem Globus, nah beim 180 Längengrad, es ist dies die Datumsgrenze der Grad, der das Heute vom Morgen trennt. Die Datumsgrenze liegt im Pazifischen Ozean. Die Zeitzonen direkt östlich und westlich des 180. Längengrads sind 24 Stunden voneinander entfernt.