Wo ist der Fehler (notation)?
Ich übertrage gerade ein Stück auf Musescore Studio.
So sollte die stelle aussehen
So sieht aber der letzte Takt aus. Da ist eine Achtelpause, welche nicht hin sollte. -> irgendwo ist irgendwas zu kurz
So sieht alles aus.
5 Antworten
Der Takt fehlt komplett. Du hast mit dem nächsten weiter gemacht.

Den bin ich gerade am bearbeiten. Das ist der, bei dem keine achtelpause hin sollte, aber trotzdem eine dort ist. Beim nächsten (noch nicht im musescore) würde die achtelpause dann stimmen
In Takt 15, kurz vor dem letzten Takt, erkennst du im Original des Flöten-Duetts (Nr. 1) in D-Dur, eingerichtet von V. R. Schell.:
Die letzte Sechzehntelgruppe lautet:
fis′–g′–fis′–e′
In deiner Musescore-Version fehlt genau diese vierte Sechzehntelnote („e′“) am Taktende. Dadurch hat der Takt nur 1¾ Viertelnoten statt der geforderten 2/4. Musescore ergänzt automatisch eine Achtelpause im letzten Takt, um aufzufüllen. Öffne in Musescore Takt 15 und ersetze die letzte Sechzehntelgruppe durch:
fis′ – g′ – fis′ – e′
Danach sollte der Takt vollzählig sein, und die überflüssige Achtelpause im letzten Takt verschwindet automatisch.
Ich gehe davon aus, dass das Problem gelöst ist, wenn du den Doppelstrich vor deinem letzten gedruckten Takt entfernst. Dann erkennt das System nämlich den Achtel(2 gedruckte Sechzehntel)auftakt in der Passage, rechnet hoch und zieht diese Auftaktachtel im letzten Takt ab.
Es fehlt nix du hast doch alles richtig gemacht. Es ist auch nichts verrutscht. Der Takt ist doch richtig bis auf die Pause. Du musst jetzt einen Rechtsklick auf den Takt machen und diesem sagen dass er nicht 2viertelschläge lang sein soll, sondern nur 1viertel und Achtel. So ist es im Original ja auch richtig?
weiß gerade ausm Kopf aber nicht wo exakt diese Einstellung ist.
Die Achtelpause ist da nicht falsch.
Das Stück ist im 2/4 Takt geschrieben, also müssen in jedem Takt zwei Viertelnoten, vier Achtelnoten oder acht Sechszehntelnoten stehen.
Im letzten Takt hast du vier Sechszehntelnoten -> zwei Achtelnoten. Danach kommt eine Achtelnote, da hast du also schon drei.
Die Achtelpause rundet den Takt ab, sodass man auf vier Achtelnoten kommt und somit auf zwei Viertelnoten.