Wo ist das Kind?

4 Antworten

Erstes Bild, obere, rechte Karte: Kind mit rotem Pullover und gelb-grauer Schürze hat keine Füße, "konsumiert" aber auf dem zweiten Bild, link am Bildrand Füße.

An der alten Stelle aus dem ersten Bild rückt das blonde Kind mit blauem Pullover im Schneidersitz nach und "konsumiert" beides mal keine Füße.

Damit wird auf dem zweiten Bild ein Kind "vollständiger" zusammengefügt, was vorher auf zwei Kinder aufgesplittet war.

Du kannst ja mal Köpfe zählen. In der oberen Hälfte sind 6 Köpfe, die nicht durchgeschnitten sind. In der Mitte, entlang der Kante sind 9 bzw. 10 Köpfe.

Auffällig ist die zweite Person von rechts: Im ersten Bild ist ihr Kopf durchgeschnitten, im zweiten Bild nicht, denn im ersten Bild ist sie viel kleiner. Hier fehlt quasi ein halber Mensch. Die andere Hälfte ist auf verschiedene Menschen "verteilt", die im zweiten Bild etwas größer sind.

Das ist ein uraltes Verschieberätsel, welches man auch mit einfachen Strichen konstruieren kann und dann besser versteht. Die Längen der Kinder verändern sich.

Die anderen Kinder werden ein kleines Stückchen größer.

Hier etwas größerer Kopf, dort längerer Oberkörper, einmal längere Beine, und links oben sind einmal Füße übrig.