Wo gibt es noch seriöse, objektive Berichterstattung?
Hey,
Ich frage mich schon länger welchen Medien man noch glauben schenken kann. Im Fernsehen und eigentlich auch in allen Zeitungen und Zeitschriften die ich kenne, sind die Berichte meist einseitig und subjektiv geschrieben, je nachdem was die Medien damit erreichen wollen.. unterstützen der Politik, Auflagenerhöhung.. wie auch immer.
Gibt es überhaupt noch Berichterstattung, die weitestgehend objektiv ist und vor- und nachteile eines Themas preisgibt ohne zu werten?(Ich weiß, dass objektive Berichterrstattung nicht ganz möglich ist). Und wenn ja, wo findet man diese?
18 Antworten
Die findest du nirgendwo ! Es wird zwar behauptet, dass es so etwas gibt, aber das stimmt nicht. Die Verpackung ist nur verschieden. Wenn du RTL guckst findest du nichts grundsätzlich schlechteres als auf ARD, es ist nur anders verpackt, aber der Inhalt bewegt sich auf dem gleichen Niveau. Das erste, was man als Journalist lernt ist nicht zu schreiben, was wahr ist, sondern was Aufmerksamkeit erregt. Man verfolgt immer eine Linie, was nicht dazu passt wird passend gemacht. Deswegen gibt es keine objektive Berichterstattung. Lies lieber Bücher, die sind im Allgemeinen zuverlässiger als die restlichen Medien, da sie länder wehren müssen als jene.
Sie sollten in D. unterscheiden unter Objektivität, hier geht es Mainstream, die gefährlichste aller Verfälschungen. Unter Einbezug des Bundespresseamtes und der derzeitigen Regierung, gibt es keine Abweichung der Meinung, so wird der Mainstream tgl.verkauft. Es scheint aber viele Leser haben diesen Betrug erkannt, die Verkaufszahlen sind gewaltig in den Keller gegangen, schreiben also Verluste. Würde mich nicht wundern wenn es Zwangsbezug für diese Zeitungen geben wird, wie zwangs - TV
das Problem ist nur, dass so etwas nicht gefragt ist. Objektive abwägende Berichterstattung ist langweilig, darum lesen Menschen auch keine Geschichtsbücher, sondern gucken lieber im Fernsehen irgendne Sendung darüber oder lesen in der BILD nach, wie irgendeine historische Person keine Ahnung was gemacht hat. Die überwältigende Mehrheit interessiert sich nicht dafür, damit kann man kein Geld verdienen. Also lohnt es sich nicht, außerdem wären die Recherchen zu kostspielig und zu langwierig, die Themen würden ihre Aktualität verlieren. Leider ist das so.
Vermutlich hast du Recht. Auch die langen Recherchen sind ein gutes Argument.. sehr schade.
Aber alleine schon bei Recherchen objektiv zu bleiben ist schwierig, man sucht sich gern das, was passt ;) Ist ja schon ein psychologisches Thema.
Naja, aber das kann man zumindest teilweise umgehen indem man erstmal alles sammelt egal wie abwegig es klingt und dann sortiert. Ganz ohne Subjektivität funktioniert es natürlich nie, aber man kann es zumindest einzugrenzen versuchen.
Ja nur das Problem ist, damit ein Nachrichtendienst gut läuft, muss er genug Leute finden, die diesen Dienst unterstützen.
Nur leider finden die Menschen irgendeine vorgekaute Meinung besser, da sie dann selbst nicht mehr denken müssen, aber trotzdem oberflächlich mitreden können, anstatt objektive Berichterstattung mit selbstständiger Nutzung des Gehirns.
Schade eigentlich.
Man kann Berichten was man ermittelt, recherchiert oder sonst wie erfahren hat, und das Kommentieren dem Zuhörer, Zuschauer überlassen. Nachdem ich zweiundzwanzig Jahre in der Welt unterwegs war, und nur sporadisch in Deutschland war, habe ich erfahren/erlebt, das die Informationen der Deutschen Welle , Radio auf Kurzwelle, eigentlich immer zutrafen.
in der Faz gibt es immer auf der 2. oder 4. Seite unten eine kleine Rubrik : "die Stimmen der anderen" guck da mal rein. Das hilft. Da steht dann was verschiedene andere Zeitungen zum gestrigen Hauptthema schrieben. Dauert 2 Minuten und man kann sich selbst eine Meinung bilden
Die Frage ist schon etwas älter aber ich wollte noch meinen Senf dazu geben. Natürlich gibt es sehr große Unterschiede in der Qualität des Journalismus bei den verschiedenen Käseblättern und Reality TV Nachrichten. Als Sender wird natürlich immer wieder gern ARTE genannt. Da gibt es sicher auch noch andere Geschichtchen, hab aber keinen Fernseher.
Die Suche nach einer guten Zeitung kann frustrierend sein. Die großen Tageszeitungen sind unterfinanziert, stehen permanent unter Zeitdruck und publizieren im hohen Maße Nachrichtenschnipsel von Reuters und Agence France Presse und Co. Am ehesten wirst du hochwertige Berichterstattungen in Zeitschriften erwarten können. Spiegel und Zeit machen da eine schöne Klolektüre. alter Hausfrauentipp: mit der ZEIT kann man anschließend noch fuselfrei die Fensterputzen.
Schau dir mal die MERKUR an, die GAZETTE, LE MONDE DIPLOMATIQUE, the ECONOMIST (wöchentlich) und co. Diese Zeitschriften erscheinen monatlich oder vierteljährlich und erfüllen am ehesten dein Ideal.
Viel Spaß beim Lesen!
PS: die anderen Antworter hier sind wohl Weltverschwörer, den Verstand braucht man natürlich immer.
Und falls du Bücher lesen willst über ein Thema schau dir mal die Diskursanalyse an...
Im Großen und Ganzen habe ich Vertrauen in die Medienlandschaft in Deutschland. Es gibt ein breites Spektrum an Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehsendern, Radioprogrammen und Internetquellen, über Zensur ist mir nichts bekannt, an bewusste Manipulation glaube ich nicht. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen hat meiner Meinung in Deutschland eine viel bessere Qualität als in anderen Ländern (man denke an die vielen Reportagen, Informations- und Kulturprogramme, die auf phoenix, 3sat und arte laufen).
Die Regierung wird in den deutschen Medien viel häufiger scharf kritisiert als gelobt (anders als z. B. in der DDR), Journalisten haben auch schon viele Skandale aufgedeckt, die die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft in Erklärungsnot gebracht haben, sogar deren Rücktritt und grundlegende Veränderungen bewirkt haben. Völliges Misstrauen in die Medienlandschaft als Ganzes kommt in erster Linie von Seiten der Neonazis und Rechtsextremisten oder der ganz Linken.
>>>Journalisten haben auch schon viele Skandale aufgedeckt, die die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft in Erklärungsnot gebracht haben, sogar deren Rücktritt und grundlegende Veränderungen bewirkt haben.<<<
Seltsamerweise passiert das aber immer gerade dann, wenn es eh schon alle Spatzen von allen Dächern pfeifen. Gibt Dir das nicht zu denken?
Sehe ich genau so. So lange man sich von RTL, Bild und Spon fernhält, ist man in Deutschland gut mit seriöser Berichterstattung versorgt. ARD, ZDF, FAZ, Zeit... es gibt zahlreiche seriöse Medien, die gut über alle Geschehnisse berichten.
>>>ARD, ZDF, FAZ, Zeit... es gibt zahlreiche seriöse Medien, die gut über alle Geschehnisse berichten.<<<
Wenn Du Berichte über Deutschland und die Politik ausklammerst, könntest Du mit Deiner Einschätzung richtig liegen, denn diese Berichte werden von ARD, ZDF, FAZ, Zeit... genau so unreflektiert übernommen wie von RTL, SAT1, Bild, Spon u.a.!
wenn du mal überlegst, die berichterstattung war auch lange vor unserer Zeit NIE objektiv!!! denk mal an die lagerfeuergeschichten die durch mund-zu-mund-propaganda entstanden sind. damals haben die menschen ihre geschichten mit hexen und anderen mythen ausgeschmückt um ihre geschichte interessanter zu machen. eine eigene meinung über eine sache zu bilden braucht viele redner um ansatzweise objektiv zu sein;)
Schade dabei ist nur, dass heutzutage gern damit geworben wird man erzähle nur die Wahrheit. Die Art wie gelogen wird empfinde ich teilweise schon als dreist.
Objektive Berichterstattung findet man nirgends, bereits die Themenwahl ist hochgradig unobjektiv. Seriös sind v. a. die Nachrichten der ÖR, wobei hier m. A. n. in erster Linie die Tagesschau und Der Tag auf Phoenix zu nennen wären. Bei den Privaten geht es in der Regel weniger darum, sachlich zu informieren, als Themen zu emotionalisieren, außerdem ist die Themenwahl mit Hinblick auf die Relevanz teilweise sehr fragwürdig. Bei Zeitschriften kann ich die Blätter für deutsche und internationale Politik sowie die Zeit empfehlen, mit Einschränkungen den Spiegel (im innenpolitischen Teil geht es für meinen Geschmack zu stark um Parteiinnenleben statt um Sachthemen).
Aber würde nicht gerade dann ein Sender/Zeitung mit wirklich guter Berichterstattung reißenden Absatz finden? Naja gut, der Ruf ist schwer zu erlangen, auch da wird es viele geben, die dieser Zeitung nicht glauben.